Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel für den Außenbereich

Bierzaltgarnitur renovieren

Bierzeltgarnituren restaurieren
Bierzeltgarnituren sind Regen, Sonne und anderen Witterungen ausgesetzt und benötigen daher ab und an eine Restaurierung Foto: /

Bierzaltgarnitur renovieren

Bierzeltgarnituren sind ausgesprochen praktikabel und daher weitverbreitet. Doch auch eine Biertischgarnitur leidet natürlich unter verschiedenen Faktoren. Jedoch kann eine Bierzeltgarnitur leicht renoviert werden. Welche Punkte zu beachten sind und wie Sie eine Bierzeltgarnitur professionell renovieren, erfahren Sie in dieser Anleitung.

Bierzeltgarnituren bieten viele Vorzüge

Biertischgarnituren haben sich von Bayern aus rasant verbreitet. Das ist kein Wunder, schließlich sind sie vielseitig und besitzen viele praktische Vorteile:

  • Lesen Sie auch — Biertischgarnitur streichen
  • Lesen Sie auch — Biertisch selber bauen
  • Lesen Sie auch — Die Biertischgarnitur aufhängen
  • zusammenklappbar und platzsparend
  • sieht immer gut aus
  • geeignet als reine Gartenmöbel, aber auch für Festlichkeiten
  • einfache, aber robuste Bauweise

Dazu kommen noch viele andere Gründe, die für eine Biertisch- oder Festzeltgarnitur sprechen. Das führt soweit, dass sogar das Biertisch selber bauen sehr beliebt ist. Doch ob nun selbst gebaute oder gekaufte Biertischgarnitur, Witterung und Nutzung hinterlassen Spuren. Das ist jedoch nicht problematisch, da Sie eine herkömmliche Bierzeltgarnitur einfach und dennoch professionell renovieren können.

Renovieren der Bierzeltgarnitur: vorab zu beachten

Die Bierzeltgarnitur besteht aus zwei wichtigen Komponenten: Sitz- und Tischfläche jeweils aus Holz, Ständer aus Metall.

Das Holz

Je nachdem, um welche Art von Holz es sich handelt (Massivholz, Holzverbundstoffe, einheimisches oder Tropenholz usw.) es sich handelt, muss das beim Renovieren berücksichtigt werden:

  • Tropenhölzer sind sehr ölhaltig und damit gut gegen Feuchte geschützt
  • einheimische Hölzer reagieren heftig auf Feuchte und Frost, sind also immer zu schützen
  • Holzverbundstoffe sind extrem feuchtigkeitsempfindlich

Bei den Tropenhölzern ist es nicht tragisch, wenn die Lackierung oder Lasur etwas abplatzt. Dennoch ist dann beim Überwintern zu berücksichtigen, dass die Möbelstücke möglichst trocken und frostsicher gelagert werden müssen. Ansonsten folgt das Renovieren den üblichen Anforderungen bei Renovierungen von Holzstücken.

Biertischgarnitur schleifen und lackieren

Das Holz muss geschliffen werden. Dann ist es ordentlich von Schleifstaub zu reinigen. Nun kann es entweder lasiert oder lackiert werden. Achten Sie bei der Verwendung von Holzschutzlasuren darauf, dass diese keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten, da natürlich auch Lebensmittel usw. auf einem solchen Tisch abgelegt werden.

Beim Lackieren empfehlen wir vorab eine Grundierung. Stellen Sie aber immer sicher, dass das Holz vor dem Lackieren oder Lasieren wirklich trocken ist, da bei herkömmlichen Lasuren und Lackierungen die Feuchtigkeit im Holz nicht mehr entweichen kann.

Die Metallbauteile

Die Renovierung der Metallbauteile erfolgt nach ähnlichen Aspekten. Auch hier sind unterschiedliche Materialien zu berücksichtigen:

  • reine Metallprofile ohne weiteren Schutz (abgesehen von der Lackierung)
  • verzinkte Metallprofile
  • Metallprofile aus Aluminium

Reine Metallprofile werden gewöhnlich geschliffen mit abschließend einer Körnung um die 400 bis 600. Dabei werden die Teile sorgfältig entrostet. Anschließend können Grundierung und Lackierung aufgetragen werden. Lackierte Aluminiumprofile sollten Sie nicht bis auf das blanke Alu schleifen. Denn dann bildet sich sofort eine Oxidationsschicht, die auch Lackierungen nur noch schlecht anhaften lässt. Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Ratgeber und Anleitungen dazu. Ähnlich muss auch eine Verzinkung berücksichtigt werden. Darauf kann nicht lackiert werden.

Weitere Bauteile

Biertischgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass sie klappbar sind. Dazu müssen einige Metallteile beweglich sein und ein Schnapper wird benötigt. Herkömmlich benötigen diese keine Pflege. Wenn die Biertischgarnitur aber ausschließlich von Ihnen genutzt wird und der neuwertige Zustand erhalten werden soll, gönnen Sie den beweglichen Teilen jährlichen etwas Öl oder Fett. Explizit die Lebensdauer der Schnapper wird verlängert. Sollten einige dieser Bauteile defekt sein: es gibt Fachhändler, die Sie leicht auch im Internet finden, die entsprechende Ersatzteile für Biertischgarnituren anbieten.

Tipps & Tricks
Ansonsten gelten dieselben Regeln wie für andere Gartenmöbel. Setzen Sie die Biertischgarnitur nicht so extrem der Feuchtigkeit aus. Überwintern Sie die Garnitur trocken und frostsicher, aber nicht zu warm (Heizungskeller).

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Möbel » Möbel für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biertischgarnitur lackieren
Biertischgarnitur streichen
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Biertischgarnitur lagern
Die Biertischgarnitur aufhängen
Rasengittersteine kaufen
Worauf Sie beim Kauf von Rasengittersteinen achten sollten
Hohlblocksteine kaufen
Tipps zum Kauf von Hohlblocksteinen
Tisch Größe
Neuer Tisch – welche Maße sollte er haben
Tisch lackieren
Tisch streichen – so machen Sie es richtig
Biertisch erhöhen
Den Biertisch erhöhen
Stehtisch Anleitung
Einen klappbaren Stehtisch selber bauen
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen: welche Farbe?
Pflanzsteine lackieren
Unansehnliche Pflanzsteine streichen statt austauschen
folie-streichen
Folie nur streichen, wenn es nicht zu verhindern ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.