Lack, Lasur und Farbe
Zunächst müssen Sie einmal grundsätzlich entscheiden, welches Produkt sie verwenden wollen. Zur Auswahl stehen:
- Lacke
- Lasuren
- Holzfarben
- andere Möglichkeiten
Lacke
Lacke schaffen eine dichte und glänzende oder matt-glänzende Oberfläche. Sie sind meist recht einfach zu verarbeiten.
Für den Innenbereich sind besonders Acryllacke geeignet. Sie sind nicht ganz so grifffest und belastbar, sind dafür aber lösemittelfrei (auf Wasserbasis). Sie haften recht problemlos auf allen Oberflächen und sind außerdem leicht elastisch und vergilbungsfrei.
Zudem können sie als „Eintopf-System“ verarbeitet werden, das heißt man kann den selben Lack für die Grundierung, den Zwischenanstrich und den Endanstrich verwenden. Das spart Material und ist gerade im Heimwerkerbereich sehr praktisch.
Lasuren
Anders als Lacke lassen Lasuren noch ein wenig die Holzmaserung durchscheinen. Wenn man diesen Effekt mag, und beabsichtigt, sind Lasuren oder Lacklasuren das Mittel der Wahl.
Die einzelnen Produkte unterscheiden sich dabei aber in ihrer Deckkraft. Am besten führt man an einer später nicht mehr sichtbaren Stelle einen Probeanstrich durch.
Holzfarben
Holzfarben und Holzschutzfarben gibt es auch für den Innenbereich. Hier ist auch jeweils ein gewisser Holzschutz mit integriert. Holzfarben können entweder deckend oder weniger deckend sein und aus sehr unterschiedlichen Stoffen bestehen.
Achten Sie auch hier möglichst auf lösemittelfreie Varianten und verwenden Sie keinesfalls Wetterschutzfarbe – diese ist ausschließlich für den Außenbereich geeignet.
Andere Möglichkeiten
Neben dem Streichen des Tischs könnten Sie auch über ein Kalken oder ein Beizen.
Farbsprühgeräte
Gerade um in den Ecken und Kanten einen sauberen und gleichmäßigen Farbauftrag zu erhalten sind Farbsprühgeräte ideal. Sie erzeugen besonders dünne und besonders gleichmäßige Beschichtungen. Das Streichen geht zudem mit diesen Geräten deutlich schneller und der Farbverbrauch ist merklich geringer als mit Pinsel oder Rolle.
Gute Sprühgeräte gibt es schon für 60 – 90 EUR im Handel. Die höherwertigen Geräte eignen sich dann sogar zum (sehr schnellen und mühelosen) Streichen von Wänden. Die Anschaffung kann sich also durchaus lohnen. Beim Umgang braucht man etwas Geschick und Erfahrung, aber in der Regel hat man damit schnell Praxis.