Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Was passiert bei der Biokorrosion?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Was passiert bei der Biokorrosion?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/biokorrosion

Die faszinierende Macht der Natur, dargestellt in der Fähigkeit zur Biokorrosion, ist ein ebenso faszinierendes wie wichtiges Thema. In diesem Artikel untersuchen wir, wie lebende Organismen Materialien beeinflussen können und zeigen dabei sowohl die verantwortlichen Organismen als auch die betroffenen Materialien auf.

Biokorrosion
AUF EINEN BLICK
Was ist Biokorrosion und welche Materialien sind betroffen?
Biokorrosion ist ein Prozess, bei dem lebende Organismen wie Pflanzen, Tiere und Bakterien Stoffe verändern oder zersetzen, vor allem durch ihre Stoffwechselprodukte wie organische Säuren oder Ammoniak. Dies kann die Oberflächen von Materialien wie Metallen, Beton und Gesteinen beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

  • Korrosion Eisen

    Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps

  • kork-gewicht

    Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung

  • Wasserstoffkorrosion: Ursachen und effektive Schutzmaßnahmen

Ablauf der Biokorrosion

Auch Lebewesen sind auf vielfältige Art dazu in der Lage, Stoffe zu verändern oder ihre Oberfläche verwittern zu lassen. Da es sich um lebende Organismen handelt, nennt man diesen Vorgang Biokorrosion.

Für die Verwitterung oder Zersetzung von Stoffen sind allerdings nicht die Lebewesen direkt verantwortlich. Es sind ihre Stoffwechselprodukte, die die Zersetzung des Stoffs auf chemischem Weg bewirken. Lediglich das Sprengen von Materialien durch die Wurzelaktivität einzelner Pflanzen könnte man als mechanische Biokorrosion werten.

Verursacher von Biokorrosion

Die Verursacher von Biokorrosion können alle Arten von lebenden Organismen sein:

  • Pflanzen, deren Wurzeln organische Säuren abgeben
  • Tiere, deren Urin Harnstoff, Harnsäure, Ammoniak und bestimmte korrosiv wirkende Salze enthält
  • Bakterien, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Säuren produzieren können

Bei den Bakterien muss man zwischen den Verursachern von aerober (unter Sauerstoffwirkung ablaufender) und anaerober (ohne Sauerstoffwirkung ablaufender) Biokorrosion unterscheiden.

Die Korrosion durch Säure ist dabei der häufigste Vorgang, der bei Biokorrosion zu beobachten ist. Andere Stoffgruppen, wie Salze, spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

Betroffene Materialien

Von Biokorrosion im engeren Sinn spricht man nur dann, wenn Metalle von der Korrosion betroffen sind. Angegriffen werden aber auch andere Stoffe, wie etwa Beton oder Gesteine.

Verhinderung der Biokorrosion

Die Verhinderung von Biokorrosion kann auf zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen: entweder durch Abtötung oder Entfernung der verursachenden Organismen oder auf dem Weg des herkömmlichen Korrosionsschutzes.

Tipps & Tricks
Säuren wirken auf viele Metalle korrosiv. Die vorhandene Oxidschicht wird auch bei korrosionsbeständigen Metallen häufig zerstört.
Artikelbild: BryanBrayley-Willmetts/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
kork-gewicht
Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung
Wasserstoffkorrosion: Ursachen und effektive Schutzmaßnahmen
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
Flugrost Bremsscheiben
Flugrost auf Bremsscheiben: So entfernen Sie ihn richtig
Rost stoppen
Rost stoppen: Effektive Methoden für Haus und Garten
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Aluminium Korrosion
Aluminium-Korrosion: Ursachen, Vermeidung & Entfernung
Lochkorrosion
Lochkorrosion verstehen: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Glaskorrosion entfernen
Glaskorrosion entfernen: So retten Sie Ihre Gläser
Spannungsrisskorrosion
Spannungsrisskorrosion: So schützen Sie Ihre Gartengeräte
Korrosionsschutzklassen
Korrosionsschutzklassen erklärt: Schutz für Stahlbauprojekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
kork-gewicht
Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung
Wasserstoffkorrosion: Ursachen und effektive Schutzmaßnahmen
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
Flugrost Bremsscheiben
Flugrost auf Bremsscheiben: So entfernen Sie ihn richtig
Rost stoppen
Rost stoppen: Effektive Methoden für Haus und Garten
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Aluminium Korrosion
Aluminium-Korrosion: Ursachen, Vermeidung & Entfernung
Lochkorrosion
Lochkorrosion verstehen: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Glaskorrosion entfernen
Glaskorrosion entfernen: So retten Sie Ihre Gläser
Spannungsrisskorrosion
Spannungsrisskorrosion: So schützen Sie Ihre Gartengeräte
Korrosionsschutzklassen
Korrosionsschutzklassen erklärt: Schutz für Stahlbauprojekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
kork-gewicht
Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung
Wasserstoffkorrosion: Ursachen und effektive Schutzmaßnahmen
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
Flugrost Bremsscheiben
Flugrost auf Bremsscheiben: So entfernen Sie ihn richtig
Rost stoppen
Rost stoppen: Effektive Methoden für Haus und Garten
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Aluminium Korrosion
Aluminium-Korrosion: Ursachen, Vermeidung & Entfernung
Lochkorrosion
Lochkorrosion verstehen: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Glaskorrosion entfernen
Glaskorrosion entfernen: So retten Sie Ihre Gläser
Spannungsrisskorrosion
Spannungsrisskorrosion: So schützen Sie Ihre Gartengeräte
Korrosionsschutzklassen
Korrosionsschutzklassen erklärt: Schutz für Stahlbauprojekte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.