Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Lochkorrosion verstehen: Ursachen und Schutzmaßnahmen

Von Lukas Becker | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Lochkorrosion verstehen: Ursachen und Schutzmaßnahmen”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/lochkorrosion

Lochfraß, eine heimtückische Korrosionsart, zerstört Metalle unbemerkt. Dieser Artikel erklärt Entstehung, Vermeidung und Bekämpfung von Lochkorrosion.

Lochkorrosion

Was ist Lochkorrosion und wie entsteht sie?

Lochkorrosion ist eine lokalisierte Form der Korrosion, bei der kleinflächige, aber tiefe Gruben oder Löcher in der Metalloberfläche entstehen. Diese Art der Korrosion ist besonders tückisch, da sie oft unbemerkt bleibt, bis das Material ernsthaft geschädigt ist. Sie tritt insbesondere bei Metallen mit einer passivierenden Oberfläche auf, wie rostfreien Stählen oder anderen legierten Metallen.

Diese Korrosionsform wird durch das Eindringen von chloridhaltigen Ionen, wie Chlorid- oder Bromidionen, in die schützende Oxidschicht des Metalls verursacht. Sobald diese Ionen die Oxidschicht durchdringen und den Sauerstoff ersetzen, entstehen Bereiche ohne Schutzschicht, die besonders anfällig für Korrosionsangriffe sind.

Lesen Sie auch

  • Lochfraßkorrosion

    Lochfraßkorrosion: So schützen Sie Metalle effektiv

  • lochfrass-edelstahl

    Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen

  • lochfrass-topf

    Lochfrass im Edelstahltopf: Ursachen und Lösungen

Die spezifischen Umgebungsbedingungen spielen eine erhebliche Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Lochkorrosion:

  • Sauerstoffmangel: Ein niedriger Sauerstoffgehalt behindert die Repassivierung, also die Wiederherstellung der schützenden Oxidschicht.
  • Hohe Temperaturen: Diese können die Korrosionsgeschwindigkeit stark erhöhen.
  • Niedriger pH-Wert: Ein saurer Elektrolyt fördert die Korrosion.
  • Elektrochemisches Potential: Unterschiede im elektrischen Potential zwischen den korrodierenden Bereichen und der restlichen Metalloberfläche beschleunigen den Prozess.

Eine Kombination dieser Faktoren führt dazu, dass in den betroffenen Bereichen tiefe und scharfkantige Löcher entstehen. Diese Löcher können die strukturelle Integrität des Materials erheblich beeinträchtigen, oft erst erkennbar, wenn es zu spät ist und das Material bereits versagt hat.

Lösungsansätze gegen Lochkorrosion

Lochkorrosion kann durch eine Reihe von Maßnahmen wirksam bekämpft werden. Je nach spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen können folgende Strategien zur Anwendung kommen:

1. Auswahl korrosionsbeständiger Materialien

Der Einsatz von Materialien, die von Natur aus eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, stellt eine der grundlegendsten Maßnahmen dar. Metalle wie Nickel, Aluminium sowie bestimmte Edelstahlsorten, einschließlich Typ 316, sind bekannt dafür, widerstandsfähiger gegen Lochkorrosion zu sein. Legierungen, die Molybdän oder Chrom enthalten, erhöhen ebenfalls die Beständigkeit erheblich.

2. Anwendung von Schutzbeschichtungen

Das Auftragen schützender Schichten bietet signifikanten Schutz. In Frage kommen sowohl organische Beschichtungen wie Farben und Lacke als auch anorganische, wie Metalloxidbeschichtungen. Diese Schutzschichten sollten regelmäßig auf ihre Integrität überprüft und, wenn notwendig, erneuert werden.

3. Kontrolle der Umweltbedingungen

Reduzieren Sie den Kontakt der Metalle mit korrosiven Elementen durch sorgfältige Kontrolle der Umgebung. Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und die Konzentration von Chloriden sollten minimiert werden. Eine trockene und saubere Umgebung trägt zur Minimierung von Korrosionsrisiken bei.

4. Kathodischer Schutz

Eine elektrochemische Methode ist der kathodische Schutz, bei der das Metall durch eine Opferanode geschützt wird. Diese Anode korrodiert anstelle des Metalls und bietet so einen dauerhaften Schutz, der besonders in salzhaltigen Umgebungen effektiv ist.

5. Regelmäßige Inspektionen und Wartung

Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen können Sie frühzeitig Anzeichen von Lochkorrosion erkennen und entgegenwirken. Dies beinhaltet auch die Beseitigung von Korrosionsprodukten und die Sicherstellung, dass Schutzschichten intakt bleiben. Dokumentieren Sie die Ergebnisse, um Trends zu erkennen und präventive Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen.

6. Verwendung von Korrosionsinhibitoren

In bestimmten Umgebungen können Korrosionsinhibitoren eingeführt werden, um chemische Reaktionen zu unterdrücken, die zur Korrosion führen. Diese Inhibitoren sind besonders in Industrien wie der Erdöl- und Gasindustrie sehr gebräuchlich, um die Korrosion in Rohrleitungen zu verringern.

7. Minimierung von Spalten

Da Spalten oft Hotspots für Korrosionsbildung sind, sollten Sie diese vermeiden oder auf ein Minimum reduzieren. Durch geeignete Systemauslegung und ordnungsgemäße Montage können diese Risiken erheblich gemindert werden. Sollte es dennoch zu Spalten kommen, können diese durch korrosionsbeständige Dichtmittel geschützt werden.

Durch die Kombination dieser Strategien können Sie das Risiko von Lochkorrosion erheblich reduzieren und die Lebensdauer Ihrer metallischen Systeme verlängern.

Artikelbild: MCS-PICTURES/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: So schützen Sie Metalle effektiv
lochfrass-edelstahl
Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen
lochfrass-topf
Lochfrass im Edelstahltopf: Ursachen und Lösungen
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion vermeiden: Tipps für Gartenmetallexperten
Spannungskorrosion
Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen
korrosion-edelstahl
Korrosion bei Edelstahl: Ursachen, Entfernung, Vorbeugung
Flächenkorrosion
Flächenkorrosion verhindern: Schutzmaßnahmen für Metallobjekte
Kupferrohr korridiert
Kupferrohr-Korrosion: Ursachen & Lösungen für lange Lebensdauer
Alte Kupferrohre
Lochfraß an Kupferrohren: Ursachen, Erkennung & Reparatur
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: So schützen Sie Metalle effektiv
lochfrass-edelstahl
Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen
lochfrass-topf
Lochfrass im Edelstahltopf: Ursachen und Lösungen
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion vermeiden: Tipps für Gartenmetallexperten
Spannungskorrosion
Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen
korrosion-edelstahl
Korrosion bei Edelstahl: Ursachen, Entfernung, Vorbeugung
Flächenkorrosion
Flächenkorrosion verhindern: Schutzmaßnahmen für Metallobjekte
Kupferrohr korridiert
Kupferrohr-Korrosion: Ursachen & Lösungen für lange Lebensdauer
Alte Kupferrohre
Lochfraß an Kupferrohren: Ursachen, Erkennung & Reparatur
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: So schützen Sie Metalle effektiv
lochfrass-edelstahl
Lochfraß: Edelstahl effektiv vor Korrosion schützen
lochfrass-topf
Lochfrass im Edelstahltopf: Ursachen und Lösungen
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion vermeiden: Tipps für Gartenmetallexperten
Spannungskorrosion
Spannungskorrosion: Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen
korrosion-edelstahl
Korrosion bei Edelstahl: Ursachen, Entfernung, Vorbeugung
Flächenkorrosion
Flächenkorrosion verhindern: Schutzmaßnahmen für Metallobjekte
Kupferrohr korridiert
Kupferrohr-Korrosion: Ursachen & Lösungen für lange Lebensdauer
Alte Kupferrohre
Lochfraß an Kupferrohren: Ursachen, Erkennung & Reparatur
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Korrosion Kupfer
Kupferkorrosion: Ursachen, Entfernung & Schutz
lochfrass-kupferrohr-innensanierung
Lochfrass Kupferrohr: Innensanierung für dauerhafte Abhilfe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.