Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rost

Korrosionsschutzarten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Korrosionsschutzarten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/korrosionsschutzarten

Korrosion kann das Aussehen und die Lebensdauer von Metallen erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über verschiedene Korrosionsschutzarten wie den aktiven und passiven Korrosionsschutz, sowie Tipps und Tricks für den konstruktiven Korrosionsschutz – z.B. wie die richtige Abdichtung von Schrauben im Außenbereich Korrosion verhindern kann.

Korrosionsschutzarten
AUF EINEN BLICK
Welche Arten von Korrosionsschutz gibt es?
Es gibt verschiedene Korrosionsschutzarten: Aktiver Korrosionsschutz (z.B. Fremdstrom-Anwendung, Opferanoden), Passiver Korrosionsschutz (z.B. Beschichtungen, Konversionsschichten) und Konstruktiver Korrosionsschutz (z.B. Vermeidung von Kontaktkorrosion, Materialauswahl).

Lesen Sie auch

  • Passiver Korrosionsschutz

    Passiver Korrosionsschutz – wie funktioniert das?

  • Korrosionsschutzmaßnahmen

    Korrosionsschutzmaßnahmen: was lässt sich tun?

  • Korrosion Eisen

    Korrosion bei Eisen

Aktiver Korrosionsschutz

Beim aktiven Korrosionsschutz werden die bei einer Korrosion auftretenden chemisch-elektrischen Prozesse verhindert. Das geschieht auf unterschiedlichen Wegen:

  • Durch Schaffen eines permanent veränderten elektrischen Potenzials an der Werkstückoberfläche, das das Ablaufen von Korrosionsprozessen verhindert (Fremdstrom-Anwendung)
  • Durch „Opfern“ eines minderwertigen Stoffes, der statt dem höherwertigen korrodiert
  • Durch Kombination beider Wege

Bei der Fremdstrom-Anwendung ist die Werkstückoberfläche der negative Pol (Anode), während eine andere Elektrode den positiven Pol bildet. Wird nun Strom angelegt, können aufgrund elektrochemischer Gegebenheiten auf der negativ geladenen Oberfläche keine Korrosionsprozesse ablaufen. Dafür muss aber ständig Strom fließen. Das Verfahren wird beispielsweise bei Erdölpipelines durchgehend angewendet.

Bei der sogenannten kathodischen Korrosionsschutzanlage wird dagegen eine Opferanode verwendet. Diese „geopferte“ Metall Boiler beispielsweise ein Magnesiumstab – beim oxidiert statt des eigentlichen Metalls. Der durch die Reaktion freigesetzte Strom erzeugt einen Potenzialunterschied, der die chemische Reaktion verändert. Dadurch wird das Werkstück nicht oxidiert, sondern chemisch reduziert. Oxidation findet nur an der Opferanode statt.

Passiver Korrosionsschutz

Neben den Möglichkeiten des aktiven Korrosionsschutz können Metalle auch durch Beschichtungen vor Korrosion geschützt werden.

Beschichtung

Die Beschichtung kann entweder metallisch sein (Verzinken, Verchromen), aber auch aus nichtmetallischen Stoffen bestehen (Kunststoffe, Gummi). Sie trennt das Material von der umgebenden Atmosphäre und verhindert so den Kontakt mit korrosionsauslösenden Verbindungen. Auch Lacke, Öle oder Pulverbeschichtungen sind möglich.

Konversionsschicht

Eine andere Möglichkeit ist, auf dem Material selbst eine solche schützende Schicht zu erzeugen, indem die oberste Materialschicht umgewandelt wird (Eloxieren, Chromatieren). Beim Feuerverzinken entsteht noch zusätzlich ein Opferanoden-Effekt neben der schützenden Oxidschicht des ZInks.

Konstruktiver Korrosionsschutz

Auch bei der Verarbeitung von Bauteilen und Werkstücken aus Metall muss auf mögliche Korrosionsrisiken Bedacht genommen werden.

Es gilt hier, Kontaktkorrosion ebenso zu vermeiden, wie Spaltkorrosion. Das kann durch geeignete Konstruktionsweisen ebenso wie durch eine bewußte Materialauswahl geschehen.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, Schrauben im Außenbereich möglichst immer abzudichten. Auch durch den Spalt zwischen Schraube und Metallteil kann es zu Korrosion an der Metallteiloberfläche kommen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Passiver Korrosionsschutz
Passiver Korrosionsschutz – wie funktioniert das?
Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutzmaßnahmen: was lässt sich tun?
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion von Eisen
Korrosion von Eisen – was passiert da?
Korrosionsschutz Zink
Korrosionsschutz durch Zink – wie funktioniert das?
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz bei Stahl
Stahlträger vor Rost schützen
Rostschutz für Stahlträger – was müssen Sie beachten?
Streustromkorrosion
Streustromkorrosion – was ist das?
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Passiver Korrosionsschutz
Passiver Korrosionsschutz – wie funktioniert das?
Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutzmaßnahmen: was lässt sich tun?
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion von Eisen
Korrosion von Eisen – was passiert da?
Korrosionsschutz Zink
Korrosionsschutz durch Zink – wie funktioniert das?
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz bei Stahl
Stahlträger vor Rost schützen
Rostschutz für Stahlträger – was müssen Sie beachten?
Streustromkorrosion
Streustromkorrosion – was ist das?
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Passiver Korrosionsschutz
Passiver Korrosionsschutz – wie funktioniert das?
Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutzmaßnahmen: was lässt sich tun?
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion von Eisen
Korrosion von Eisen – was passiert da?
Korrosionsschutz Zink
Korrosionsschutz durch Zink – wie funktioniert das?
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz bei Stahl
Stahlträger vor Rost schützen
Rostschutz für Stahlträger – was müssen Sie beachten?
Streustromkorrosion
Streustromkorrosion – was ist das?
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.