Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rost

Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr

Die Korrosionsbeständigkeit von Metallen ist eine Eigenschaft, die nicht leicht zu beantworten ist. Es geht nicht nur um die Metalle, sondern auch um die Korrosionsmedien, gegenüber denen ein Metall empfindlich sein kann. Was man noch über Korrosionsbeständigkeit wissen sollte, erfahren Sie hier.

Faktoren für die Korrosionsbeständigkeit

Zum einen geht es einmal um die Art des Metalls, wenn man die Korrosionsbeständigkeit untersucht. Alle Nichteisen-Metalle bilden eine Passivschicht (Oxidschicht) aus, die das Auftreten von Flächenkorrosion verhindert.

  • Lesen Sie auch — Was ist überhaupt Korrosion?
  • Lesen Sie auch — Korrosion von Stahl
  • Lesen Sie auch — Korrosionsarten: Ein Überblick

Flächenkorrosion

Flächige Korrosionsschäden treten hier immer nur dann auf, wenn die Oberfläche oder die Oxidschicht beschädigt wird. Das kann durch unterschiedliche Mittel geschehen. Die meiste Nichteisen-Metalle werden von starken Säuren angegriffen, da diese die Oxidschicht zerstören. Auch mechanische Beschädigungen können Grund für eine Korrosion sein. Daneben spielen Chlor und andere aggressive Stoffe auch eine Rolle beim Auftreten von Korrosion.

Eisenmetalle bilden keine solche Schutzschicht aus. Sie rosten daher sehr schnell, sobald Luft und Feuchtigkeit auf die Oberfläche einwirken. Eine solche Schutzschicht kann man Eisenmetallen nur durch eine entsprechende Legierung verschaffen, wie das beispielsweise bei Edelstahl der Fall ist. Je höher der Edelstahl legiert ist, desto korrosionsfester ist er auch. Alle anderen Eisenmetalle sind aber in der Regel hoch korrosionsgefährdet und müssen sorgfältig geschützt werden.

Im Gegensatz dazu steht Kupfer, in gewissen Grenzen auch Messing. Beide Metalle sind hoch korrosionsfest.

Andere Arten von Korrosion

Für bestimmte Korrosionsarten sind aber die meisten Metalle gleich empfindlich. Das sind vor allem:

  • Kontaktkorrosion
  • Säurekorrosion
  • Hochtemperaturkorrosion
  • Elektrokorrosion unter passenden Gegebenheiten

Hier liegt der Korrosionsschutz vor allem darin, die auslösenden Gegebenheiten zu vermeiden, oder nur Materialien einzusetzen, die den Belastungen im Umfeld gewachsen sind.

Besonders für Hochtemperaturkorrosion sind nur spezielle Legierungen, die ausreichend hitzebeständig sind, zugelassen.

Verbesserung der Korrosionsfestigkeit

Das kann durch Beschichtungen und Überzüge (Verzinkung, Lackieren, Ölen) aber auch durch die Herstellung spezieller, korrosionsfesterer Legierungen geschehen. Auch das Schützen über Opferanoden kann ein Weg sein.

Tipps & Tricks
Achten Sie vor allem auf die Kontaktkorrosion – setzen Sie nie unterschiedliche Metalle nebeneinander ein. Das gilt auch für Metallplatten und Schrauben.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Rost

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Korrosion von Aluminium
Korrosion von Aluminium
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Metallkorrosion
Was passiert bei der Metallkorrosion?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Korrosionsschutzklassen
Korrosionsschutzklassen: DIN-Vorgaben
Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: Was ist das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.