Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Dichtschlämme oder Bitumen - was unterscheidet beide

dichtschlaemme-oder-bitumen
Bitumen sind nicht diffusionsoffen Foto: Radovan1/Shutterstock

Dichtschlämme oder Bitumen - was unterscheidet beide

Bitumen und auch Dichtschlämme eignet sich zur Abdichtung von Bauwerken. Beide Abdichtmethoden werden meist getrennt voneinander eingesetzt. Sie können aber auch Dichtschlämme auf Bitumen aufbringen oder umgekehrt.

Was unterscheidet Bitumen von Dichtschlämmen?

Bei der Frage ob Dichtschlämme oder Bitumen eingesetzt werden, spielen die Eigenschaften beider Materialien eine Rolle. Während Bitumen meist auf der Außenseite von Bauwerken eine Rolle spielt, wird Dichtschlämme überwiegend im Innenbereich eingesetzt. Wir unterscheiden zwischen starren mineralischen Dichtschlämmen, flexiblen Dichtschlämmen und einer Dickbeschichtung mit Bitumen.

  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme verputzen? Geht das?
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall

Wofür eignet sich eine starre mineralische Dichtschlämme?

Sie wird sowohl innen wie auch außen angewendet, ist aber nicht rissüberbrückend. Mineralische Dichtschlämme schützt vor Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Wasser an Bodenplatten oder Wänden. Außerdem dient die Schlämme zur waagerechten Abdichtung in Wänden und zur Abdichtung in Feuchtbereichen wie bei Duschen oder im Wannenbereich. Starre Dichtschlämme kann auf folgenden Untergründen eingesetzt werden:

  • Beton
  • Mauerwerk (gefügedicht, fugen- und flächenbündig)
  • Zementestrich
  • Zementputz

Wofür eignet sich flexible Dämmschlämme?

Sie dient dem gleichen Einsatzzweck, wirkt jedoch durch die Beimischung von Kunststoffzusätzen sowohl rissüberbrückend als auch nicht rissbildend. Deshalb verwendet man sie vor allem auf freiliegenden Balkonen und Terrassen als Dichtschlämme unter Fliesen, zum Teich abdichten oder zur Schwimmbeckenabdichtung. Flexible Dichtschlämme kann auf folgenden Untergründen eingesetzt werden:

  • Sockel und erdberührende Bereiche
  • Beton
  • Betonplatten
  • Fliesen
  • Plattenbeläge

Wofür eignet sich Bitumen?

Entgegen der Dichtschlämme die mineralischen Ursprungs ist, wird Bitumen aus Erdöl gewonnen. Damit er flexibel wird, werden dem Bitumen Wasser, Emulsionen und verschiedene Kunststoffe beigemischt. Bitumen sorgt für eine dauerhafte Abdichtung von Bauteilen, die mit Erde in Berührung kommen. Bitumen wird aber auch im Sockelbereich gegen Spritzwasser eingesetzt oder auf Dächern. Bitumen kann auf folgenden Untergründen eingesetzt werden:

  • Sockel und erdberührende Bereiche
  • Beton
  • Mauerwerk

Der Vergleich der wichtigsten Unterschiede

Material Dichtschlämme Flexible Dichtschlämme Bitumen
Diffusionsoffen ja ja nein
Rissüberbrückend weniger als 0,5 mm weniger 0,4 mm ja
Anwendung innen und außen vorwiegend außen  
Tipps & Tricks
Egal ob Sie Dichtschlämme oder Bitumen verwenden oder auch Beides, nur mit der richtigen Vorbereitung des Untergrundes dichten beide Materialien richtig ab. Achten Sie deshalb auf ein sauberes Arbeiten, damit die Feuchtigkeit für immer außen vorbleibt.
Hausjournal.net
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Dichtschlämme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-unter-fliesen
Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
teich-abdichten-mit-dichtschlaemme
Teich abdichten mit Dichtschlämme – so geht’s
dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
Bitumen schädlich
Ist Bitumen giftig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.