Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bitumen

Untergrund aus Bitumen: wie kann man die Unebenheiten ausgleichen?

Bitumen Unebenheiten verspachteln
Beim Auftragen sind Unebenheiten möglichst zu vermeiden Foto: /

Untergrund aus Bitumen: wie kann man die Unebenheiten ausgleichen?

Wenn ein Untergrund, der mit Bitumenbahnen abgedichtet ist, uneben ist, muss er vor dem Verlegen von Fliesen oder ähnlichen Belägen begradigt werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, und worauf man beim Ausgleichen achten muss, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Lösungsmöglichkeiten

Je nachdem, wo die Problematik eines unebenen Untergrunds auftritt, bieten sich unter Umständen verschiedene Lösungsansätze an:

  • Lesen Sie auch — Ist Bitumen giftig?
  • Lesen Sie auch — Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
  • Lesen Sie auch — Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
  • Ausgleichsmassen
  • Schutzestriche
  • Ausgleichen einzelner Vertiefungen
  • Ausgleich des Fliesenbelags

Ausgleichsmasse und Nivellierspachtel

Die übliche Methode für das Ausgleichen von unebenen Untergründen wäre Ausgleichsmasse Diese selbstverlaufenden Massen verlaufen begradigen sich von selbst beim Verlaufen. Am Ende entsteht eine ebene, einheitliche Oberfläche.

Auf bituminösen Untergründen würden die meisten Masse aber schlicht nicht halten. Zudem macht der Härteunterschied zwischen dem Untergrund und der Abdeckung durch die Masse meist ein Problem.

Schutzestrich

Auch bei einem sogenannten „Schutzestrich“, wie man ihn früher gemacht hat, stellt sich das Problem der unterschiedlichen Härten. Dazu kommt das Problem der Aufbauhöhe.

Die Mindeststärke des Estrichs muss auch an den Stellen erreicht werden, die am höchsten liegen. Insgesamt ergibt das bei deutlichen Unebenheiten meist eine nicht mehr vertretbare Gesamt-Aufbauhöhe des Estrichs.

Schwarzer Blocker

Um einzelne Vertiefungen auszugleichen, kann unter Umständen Schwarzer Blocker verwendet werden. Diese Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) kann, wie andere Bitumenspachtelmassen auch, dazu verwendet werden, einzelne Bereiche aufzufüllen.

Sind die Vertiefungen größer, muss allerdings mehrfach und in Schichten gearbeitet werden. Zum Auffüllen können auch Stücke von Bitumenbahnen verwendet werden.

Voraussetzung für diese Anwendung ist, dass es nicht allzu viele Vertiefungen gibt, und dass sie im Vorfeld genau markiert werden. In einzelnen Fällen, wo das Problem nicht besonders schwerwiegend ist, kann das Verfahren durchaus Erfolg haben.

Aufbau-Konstruktionen

Wenn auf eine Dachfläche oder einen Balkon ein Fliesenbelag soll, ist bei unebenen Untergründen immer noch am empfehlenswertesten, mit Stelzlagern zu arbeiten.

Das Verlegen von Großformaten auf Stelzlagern ist in der Regel unproblematisch und funktioniert auch auf stark unebenen Untergründen. Jede einzelne Fliese lässt sich so genau ausgleichen und es entsteht eine ebene Oberfläche trotz unebenem Untergrund.

Tipps & Tricks
Ein weiteres Problem müssen Sie bei Balkonen und Dachflächen außerdem bedenken: das nötige Gefälle, damit Wasser ablaufen kann. Wenn durch große Unebenheiten nicht mehr sichergestellt ist, dass Wasser ausreichend und vollständig ablaufen kann, werden Sie in den meisten Fällen ohnehin die Abdichtung erneuern und mit einem sauberen und durchgehenden Gefälle neu machen müssen. Damit hätte sich das Problem dann ohnehin erledigt.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Bitumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-gefaelle
Mit Ausgleichsmasse Gefälle bilden und Unebenheiten beseitigen
Fußboden nivellieren
Fußboden: Wie kann man ein Gefälle ausgleichen?
Beton ausgleichen
Anleitung zum Ausgleichen von Beton
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
Betonboden ausgleichen
Unebenheiten im Betonboden ausgleichen
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
ausgleichsmasse-frostsicher
Bodenausgleichsmasse auch außen frostsicher verarbeiten
Fußboden Unebenheiten entfernen
Fußboden: wie Unebenheiten am besten ausgleichen?
Fußboden ausgleichen
Fußboden ausgleichen
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.