Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzblaue entfernen: Effektive Methoden und Tipps

Von Johann Kellner | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzblaue entfernen: Effektive Methoden und Tipps”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzblaeue-entfernen

Holzblaue, eine Pilzverfärbung im Holz, beeinträchtigt zwar nicht die Stabilität, mindert aber die Optik. Dieser Artikel erklärt Entstehung, Entfernung und Vorbeugung.

holzblaeue-entfernen
Holzbläue kann mit einem Anstrich vorgebeugt werden

Was ist Holzblaue und wie entsteht sie?

Holzblaue, auch bekannt als Bläuepilz oder Zyanose, ist eine Verfärbung des Holzes, die durch verschiedene Pilzarten wie Schlauchpilze und Imperfektpilze verursacht wird. Diese Pilze befallen vor allem das Splintholz und ernähren sich von Zellinhaltsstoffen wie Zellplasma und Zucker. Die charakteristischen blauen, grauen oder schwarzen Flecken beeinträchtigen zwar die Optik, jedoch nicht die Tragfähigkeit des Holzes.

Die Entstehung von Holzblaue wird durch Umweltbedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme begünstigt. Vor allem im Frühling und Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, gedeihen die Pilze optimal bei einer Holzfeuchtigkeit von 30-80% und Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Oft ist das Holz schon beim Kauf infiziert, da die Pilzsporen durch Luft, Regenwasser oder Insekten wie den Holzbockkäfer übertragen werden.

Lesen Sie auch

  • schwarze-stockflecken-aus-holz-entfernen

    Schwarze Stockflecken aus Holz entfernen: So geht’s!

  • Schimmel im Haus

    Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen

  • Schimmel abschleifen

    Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?

Ungeschütztes oder schlecht gelagertes Holz ist besonders anfällig für Holzblaue. Wasser kann durch beschädigte Schutzanstriche oder Risse ins Holz eindringen und die Feuchtigkeit erhöhen, die die Pilze zum Wachsen benötigen. Auch frisch geschlagenes oder gesägtes Holz, das nicht ausreichend getrocknet oder vor Feuchtigkeit geschützt ist, bietet ideale Bedingungen für die Entstehung von Bläue.

Geeignete Präventivmaßnahmen wie konstante Belüftung und richtige Lagerung sind entscheidend, um das Holz trocken zu halten und vor Holzblaue zu schützen.

Methoden zur Entfernung von Holzblaue

Zur Entfernung von Holzblaue stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung, abhängig von der Art des Befalls und der betroffenen Holzoberfläche:

1. Spezialprodukte zur Bläueentfernung

Für oberflächliche Bläue eignet sich der Einsatz von spezialisierten Produkten. Tragen Sie das Präparat gleichmäßig auf die betroffenen Stellen auf. Bei oberflächlichen Verfärbungen muss das Mittel meist nicht abgespült werden, bei tiefergehenden Verfärbungen jedoch schon. Warten Sie, bis das Holz vollständig getrocknet ist, bevor Sie es weiterbehandeln.

2. Chemische Bleichmittel

Bei stärkerem Befall sind chemische Bleichmittel ratsam. Tragen Sie das Mittel gemäß den Herstelleranweisungen auf das trockene Holz auf. Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie säurefeste Gummihandschuhe, Schutzbrille und langärmelige Kleidung. Spülen Sie das Mittel nach der Einwirkzeit gründlich mit Wasser ab und lassen Sie das Holz vollständig trocknen.

3. Mechanisches Abschleifen

Bei Anstrichbläue, die unter einem Lack oder einer Lasur entsteht, ist Abschleifen wirksam. Schleifen Sie die betroffenen Stellen gründlich ab. Tragen Sie eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske, um sich vor Staub zu schützen. Behandeln Sie das abgeschliffene Holz, um zukünftigen Befall zu verhindern.

4. Nachsorge und Schutz

Nach der Entfernung der Holzblaue sollten Sie das Holz durch geeignete Schutzmaßnahmen wie Öle, Lasuren oder Farben vor Feuchtigkeit schützen. Diese Mittel machen das Holz hydrophob und verringern die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion mit Bläuepilzen. Tragen Sie die Schutzschicht erst auf, nachdem das Holz vollständig getrocknet ist.

Vorbeugung von Holzblaue

Die effektivste Methode zur Vermeidung von Holzblaue besteht darin, präventive Maßnahmen zu ergreifen:

1. Optimierte Lagerung des Holzes

Lagern Sie das Holz in gut belüfteten, trockenen Bereichen, um die Feuchtigkeit niedrig zu halten. Vermeiden Sie direkte Feuchtigkeitseinwirkung durch Regen oder Bodenfeuchtigkeit.

2. Geeigneter Fällungszeitpunkt

Fällen Sie Bäume bevorzugt im Herbst und Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit niedriger ist, um frisches Holz nicht in feuchten und warmen Monaten lagern zu müssen.

3. Rasche Verarbeitung und Trocknung

Verarbeiten und trocknen Sie gefällte Bäume und gesägtes Holz schnellstmöglich. Temporär wirksame, umweltverträgliche Bläueschutzmittel können das Holz zusätzlich schützen.

4. Einsatz von Bläueschutzmitteln

Eine fachgerechte Grundimprägnierung kann die Bildung von Bläuepilzen erheblich reduzieren. Diese Schutzmittel sind besonders während der Trocknungsphase und für Rohholz von Bedeutung. Achten Sie stets auf die Herstellerangaben zur Anwendung.

5. Schützen Sie geschädigte Holzoberflächen

Behandeln Sie beschädigtes Holz umgehend. Schützen Sie geschälte oder beschädigte Stellen durch hydrophobe Mittel oder spezielle Folientunnel, die ein feuchtes Mikroklima schaffen und Pilzwachstum hemmen.

Durch diese kombinierten Maßnahmen schaffen Sie ideale Bedingungen, um Ihr Holz dauerhaft vor Holzblaue zu schützen. Kontrollieren Sie das Holz regelmäßig und ergreifen Sie bei ersten Anzeichen von Feuchtigkeit sofort Gegenmaßnahmen.

Artikelbild: NinaMalyna/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarze-stockflecken-aus-holz-entfernen
Schwarze Stockflecken aus Holz entfernen: So geht’s!
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
sofa-schimmel
Sofa-Schimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s
holzpilz-bekaempfung
Holzpilz bekämpfen: Arten, Methoden & Tipps zur Prävention
holzschutzmittel-gegen-blaeue
Effektiver Bläueschutz: Holz langfristig schützen
holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
schimmel-dachstuhl
Schimmel im Dachstuhl: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
Schimmel nicht sichtbar
Unsichtbarer Schimmel: Gefahr erkennen & effektiv bekämpfen
Schimmel Rigips
Schimmel auf Rigips: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel an Holzmöbeln entfernen: So geht’s sicher & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarze-stockflecken-aus-holz-entfernen
Schwarze Stockflecken aus Holz entfernen: So geht’s!
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
sofa-schimmel
Sofa-Schimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s
holzpilz-bekaempfung
Holzpilz bekämpfen: Arten, Methoden & Tipps zur Prävention
holzschutzmittel-gegen-blaeue
Effektiver Bläueschutz: Holz langfristig schützen
holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
schimmel-dachstuhl
Schimmel im Dachstuhl: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
Schimmel nicht sichtbar
Unsichtbarer Schimmel: Gefahr erkennen & effektiv bekämpfen
Schimmel Rigips
Schimmel auf Rigips: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel an Holzmöbeln entfernen: So geht’s sicher & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarze-stockflecken-aus-holz-entfernen
Schwarze Stockflecken aus Holz entfernen: So geht’s!
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
sofa-schimmel
Sofa-Schimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s
holzpilz-bekaempfung
Holzpilz bekämpfen: Arten, Methoden & Tipps zur Prävention
holzschutzmittel-gegen-blaeue
Effektiver Bläueschutz: Holz langfristig schützen
holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
schimmel-dachstuhl
Schimmel im Dachstuhl: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
Schimmel nicht sichtbar
Unsichtbarer Schimmel: Gefahr erkennen & effektiv bekämpfen
Schimmel Rigips
Schimmel auf Rigips: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel an Holzmöbeln entfernen: So geht’s sicher & effektiv
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.