Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen

Von Katharina Winkler | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-im-haus

Schimmel im Haus ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Dieser Artikel erklärt die Ursachen von Schimmelbildung, gibt Tipps zur effektiven Entfernung und zeigt, wie Sie einem erneuten Befall vorbeugen.

Schimmel im Haus

Die Ursachen von Schimmel im Haus erkennen

Um Schimmel im Haus wirksam zu bekämpfen, ist es entscheidend, die Ursachen zu identifizieren. Hier sind einige häufige Gründe für Schimmelbildung:

  1. Wasserschäden: Wasserschäden durch undichte Leitungen, Rohrbrüche oder eindringendes Regenwasser sind eine häufige Ursache. Wenn diese Schäden nicht sofort behoben werden, kann die Feuchtigkeit tief ins Mauerwerk eindringen und Schimmel fördern.
  2. Baufehler und Mängel: Bauliche Mängel wie unzureichende Abdichtungen und schlecht angebrachte Dämmungen können zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Kondenswasserbildung durch Wärme- oder Kältebrücken ist ein häufiges Problem.
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit, etwa durch unzureichendes Lüften, fördert Schimmel. In Innenräumen sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% liegen.
  4. Temperaturunterschiede: Große Temperaturunterschiede zwischen Räumen oder zwischen Innen- und Außenwänden können Kondenswasserbildung begünstigen. Dies tritt häufig in kalten Ecken oder schlecht isolierten Außenwänden auf.
  5. Organische Materialien: Materialien wie Holz, Tapeten und Teppichböden bieten Schimmelpilzen Nährstoffe. In Kombination mit hoher Feuchtigkeit können sich hier schnell Schimmelkolonien bilden.

Lesen Sie auch

  • Schimmel im Haus

    Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung

  • Schimmel erkennen

    Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis

  • schwarzschimmel-erkennen

    Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden

Indem Sie die spezifischen Ursachen in Ihrem Haus erkennen und gezielt bekämpfen, können Sie die Schimmelbildung nicht nur beseitigen, sondern auch vorbeugen. Überprüfen und behandeln Sie potenzielle Problemquellen regelmäßig, um ein gesundes Wohnklima sicherzustellen.

Schimmel effektiv entfernen – Schritt für Schritt

1. Arbeitsbereich vorbereiten: Lüften Sie den betroffenen Raum gründlich, indem Sie Fenster öffnen und Durchzug schaffen. Schließen Sie Türen zu anderen Räumen, um die Verbreitung der Sporen zu verhindern.

2. Persönliche Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe, eine Atemschutzmaske und Schutzbrille. So vermeiden Sie gesundheitliche Risiken während der Reinigung.

3. Schimmelflächen bis 0,5 Quadratmeter selbst behandeln: Kleinere betroffene Bereiche können Sie selbst reinigen. Bei größeren Flächen sollten Fachleute hinzugezogen werden.

4. Reinigungsmittel auswählen: Nutzen Sie spezielle Schimmelentferner aus dem Handel und beachten Sie die Herstellerhinweise zur Anwendung und Einwirkzeit.

5. Mechanische Reinigung: Gehen Sie Schritt für Schritt vor:

  • Besprühen Sie die befallene Fläche mit dem Schimmelentferner und lassen Sie diesen gemäß den Herstellerangaben einwirken.
  • Entfernen Sie den aufgeweichten Schimmel mit einer Bürste oder einem Lappen.
  • Reinigen Sie die behandelte Fläche nochmals mit klarem Wasser und lassen Sie sie vollständig trocknen.

6. Entsorgung von Materialien: Entsorgen Sie Einweghandschuhe und andere Reinigungsutensilien in einem verschlossenen Plastikbeutel über den Hausmüll. Achten Sie darauf, dass keine weiteren Kontaminationen entstehen.

Durch die gründliche Entfernung des Schimmels sowie die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Wohnung frei von Schimmelsporen bleibt und ein gesundes Raumklima wiederhergestellt wird.

Schimmel im Haus dauerhaft vorbeugen

Um einem erneuten Schimmelbefall vorzubeugen, sind präventive Maßnahmen entscheidend:

  1. Wohnraum korrekt lüften: Lüften Sie regelmäßig, insbesondere in feuchtigkeitsanfälligen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Waschküchen. Mehrmals tägliche Stoßlüftung, idealerweise in Kombination mit Querlüftung, ist empfehlenswert.
  2. Luftentfeuchter einsetzen: In feuchtigkeitsbelasteten Räumen kann die Nutzung eines Luftentfeuchters helfen, die Luftfeuchtigkeit konstant unter 60% zu halten. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig mit einem Hygrometer.
  3. Feuchte Stellen sofort trocknen: Trocknen Sie nach Wasserschäden oder starken Regenfällen feuchte Bereiche so schnell wie möglich, um dauerhafte Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Der Einsatz von Trocknungsgeräten kann hierbei sehr hilfreich sein.
  4. Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie periodisch auf undichte Stellen, vor allem an Rohren, Dachrinnen und Fenstern. Reparieren Sie Undichtigkeiten umgehend, um das Risiko von Feuchtigkeitseintritt zu minimieren.
  5. Optimale Raumtemperatur sicherstellen: Halten Sie eine konstante Temperatur zwischen 19°C und 21°C in den Wohnräumen. Vermeiden Sie es, Räume unter 16°C auskühlen zu lassen, da kühlere Temperaturen die Kondenswasserbildung begünstigen können.
  6. Abstand der Möbel zu Wänden: Stellen Sie sicher, dass Ihre Möbel mindestens 5 bis 10 Zentimeter von den Außenwänden entfernt stehen. Diese Maßnahme fördert die Luftzirkulation und verhindert die Bildung von feuchten Bereichen hinter den Möbeln.
  7. Nasse Kleidung draußen trocknen: Das Trocknen von Kleidung im Innenbereich erhöht die Luftfeuchtigkeit. Hängen Sie Ihre Wäsche, wenn möglich, draußen zum Trocknen auf oder nutzen Sie einen Wäschetrockner mit Abluft nach außen.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie das Risiko eines erneuten Schimmelbefalls minimieren und ein gesundes und angenehmes Raumklima schaffen.

Artikelbild: Banepx/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel Ursachen
Schimmel-Ursachen: So entsteht Schimmel in Innenräumen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel Ursachen
Schimmel-Ursachen: So entsteht Schimmel in Innenräumen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel Ursachen
Schimmel-Ursachen: So entsteht Schimmel in Innenräumen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.