Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzschutz

Effektiver Bläueschutz: Holz langfristig schützen

Von Johann Kellner | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Effektiver Bläueschutz: Holz langfristig schützen”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzschutzmittel-gegen-blaeue

Bläuepilze verfärben Holz blau-schwarz und fördern Feuchtigkeitsaufnahme. Erfahren Sie, wie Sie Holz effektiv schützen und die Lebensdauer Ihrer Holzkonstruktionen im Außenbereich verlängern.

holzschutzmittel-gegen-blaeue
Eine regelmäßige Auffrischung des Lacks beugt einem Befall durch Bläue vor

Bläueschutz – Was ist das und warum ist er wichtig?

Bläueschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz von Holz vor Bläuepilzen, die blau-schwarze Verfärbungen verursachen und die Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes erhöhen. Obwohl diese Pilze die mechanischen Eigenschaften des Holzes nicht direkt beeinträchtigen, führen sie zu höherer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und erhöhen das Risiko von Holzfäule. Besonders Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche und Redwood sind gefährdet, da sie keine natürlichen Schutzstoffe gegen Bläuepilze besitzen.

Lesen Sie auch

  • holzschutzmittel-gegen-pilze

    Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps

  • holzbalken-schutz

    Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv

  • holzschutz-gegen-naesse

    Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps

Für Gartenhäuser, Zäune, Pergolen und andere Holzkonstruktionen im Außenbereich empfiehlt sich daher eine präventive Behandlung mit Bläueschutzmitteln, die oft Biozide enthalten. Diese verhindern den Befall und die Ausbreitung von Bläuepilzen. Es ist wichtig, Bläueschutz nur auf unbehandeltem Holz anzuwenden und dabei die Herstellerangaben zu beachten, um optimalen Schutz zu gewährleisten. So können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzkonstruktionen verlängern und deren ästhetisches Erscheinungsbild bewahren.

Methoden zum Schutz vor Bläue

Es gibt verschiedene effektive Methoden, um Holz vor Bläuepilzen zu schützen:

Vorbeugende Maßnahmen für unbehandeltes Holz:

Unbehandeltes Holz sollte präventiv behandelt werden, insbesondere im Außenbereich. Hierbei eignet sich eine gründliche Imprägnierung mit speziellen Holzgrundierungen, die Bläueschutz enthalten. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit Pinsel oder Rolle auf das rohe Holz auf und achten Sie darauf, die empfohlene Menge von etwa 140–160 ml/m² aufzutragen. Zwei Anstriche sind in der Regel notwendig.

Nachbehandlung bereits befallenen Holzes:

Ist das Holz bereits von Bläuepilzen befallen, entfernen Sie zunächst die betroffenen Schichten durch Abschleifen bis auf gesundes Holz. Das Holz sollte sowohl vor als auch nach dem Schleifen trocken bleiben. Nach der mechanischen Entfernung des Pilzes tragen Sie eine spezielle Holzschutzgrundierung auf, um zukünftigen Befall zu verhindern.

Regelmäßige Wartung und Pflege:

Um langfristigen Schutz zu gewährleisten, inspizieren Sie das Holz regelmäßig und behandeln es nach Bedarf neu. Insbesondere bei Witterungseinflüssen sollten Sie die Holzoberflächen einmal jährlich auf Beschädigungen und Verfärbungen überprüfen und gegebenenfalls die Holzschutzanstriche erneuern.

Diese Maßnahmen helfen, die Lebensdauer und das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Holzobjekte im Außenbereich zu verlängern.

Anwendung von Holzschutzmitteln

Die korrekte Anwendung von Holzschutzmitteln ist entscheidend, um Holz langfristig vor Bläuepilzen zu schützen. Beachten Sie dabei folgende Schritte und Vorsichtsmaßnahmen:

1. Vorbereitung:

  • Stellen Sie sicher, dass das Holz sauber und trocken ist. Entfernen Sie gründlich Schmutz und lose Partikel.
  • Rühren Sie das Holzschutzmittel gründlich um, um eine homogene Mischung zu gewährleisten.

2. Schutzmaßnahmen:

  • Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen und Schutzbrille, um Hautkontakt und Augenreizungen zu vermeiden.
  • Sorgen Sie für gute Belüftung, insbesondere bei Arbeiten in geschlossenen Räumen.

3. Auftragen:

  • Tragen Sie das Holzschutzmittel gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Rolle oder durch Tauchen auf die Oberfläche auf.
  • Beachten Sie die empfohlene Menge von etwa 140–160 ml/m². Zwei Anstriche sind in der Regel notwendig.

4. Trocknungs- und Nachbehandlungszeit:

  • Lassen Sie das Holzschutzmittel gründlich trocknen. Dies kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur zwischen 2 und 24 Stunden dauern. Beachten Sie die spezifischen Trocknungsanweisungen des Herstellers.
  • Führen Sie gegebenenfalls weitere Schutzanstriche oder Endbeschichtungen nach der Trocknung durch.

5. Temperatur beachten:

Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen +10 °C und +30 °C. Vermeiden Sie die Anwendung bei Temperaturen unter +5 °C, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigen kann.

6. Regelmäßige Pflege:

  • Überprüfen Sie das Holz regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen, besonders nach harten Wetterbedingungen.
  • Erneuern Sie den Holzschutz bei Bedarf, um einen dauerhaften Schutz vor Bläuepilzen sicherzustellen.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, schützen Sie Ihr Holz effektiv und verlängern dessen Lebensdauer erheblich.

Artikelbild: Skylines/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Schutz vor Holzzerstörern: Die besten Holzschutzmittel
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur gegen Schimmel: Schutz & Anwendung für Ihr Holz
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Holzschutz: Ungiftige Mittel für tierische Mitbewohner
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-im-badezimmer-behandeln
Holz im Badezimmer behandeln: So geht’s richtig!
holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Schutz vor Holzzerstörern: Die besten Holzschutzmittel
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur gegen Schimmel: Schutz & Anwendung für Ihr Holz
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Holzschutz: Ungiftige Mittel für tierische Mitbewohner
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-im-badezimmer-behandeln
Holz im Badezimmer behandeln: So geht’s richtig!
holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Schutz vor Holzzerstörern: Die besten Holzschutzmittel
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur gegen Schimmel: Schutz & Anwendung für Ihr Holz
holzschutzmittel-ungiftig-fuer-tiere
Holzschutz: Ungiftige Mittel für tierische Mitbewohner
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-im-badezimmer-behandeln
Holz im Badezimmer behandeln: So geht’s richtig!
holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.