Dekorative Patina auf Zierstücken mit Eisengehalt
Für alle Bleche, die eine Schutzfunktion erfüllen, ist Korrodieren und Rost nachteilig und unerwünscht. Neben dem Einbüßen an Stabilität bis zur Zerstörung bei Durchrostung entsteht beim Auftreffen von Wasser durch Niederschlag rostiges Abwasser. Es verschmutzt Fassaden und ist in großen Mengen und hohen Konzentrationen schädlich für Pflanzen. Deswegen müssen rostige Blechdächer saniert werden.
Wenn Blech zur Gestaltung von Accessoires, vor allem im Garten, verwendet wird, wirkt eine feine Rostschicht auf der Oberfläche je nach Geschmack attraktiv, dekorativ und ist erwünscht. Die Bauteile mit Patina wirken antik und strahlen den beliebten Vintage-Stil aus. Um diesen Edelrost zu erzeugen, müssen Bleche genutzt werden, die Eisen enthalten. Aluminium und einige Edelstahllegierungen können aus Eisenmangel nicht rosten.
Mittel und Methoden zur Erzeugung von rostiger Patina
Wenn das Blech aus „offenem“ Stahl oder korrosionsfähigem Edelstahl besteht, ist die Rostanfälligkeit abhängig von der Art der Legierung. Je höher ein Stahl legiert ist, desto mehr nicht eisenhaltige Anteile besitzt er und umso aggressiver muss er zum Rosten gebracht werden.
Ähnliches gilt für verzinkte Stähle, deren Zinkoberfläche angegriffen und zerstört werden muss, um an das Eisen „heranzukommen“. Folgende Mittel eignen sich im Prinzip für alle eisenhaltige Bleche:
- Bleichsoda und Essig
- Essig und Peroxid (11,99€ bei Amazon*)
- Peroxid und Salz
- Kupfer und Salzsäure
Wenn sich der Rost gleichmäßig ausbilden soll, muss die Blechoberfläche gründlich entfettet werden. Das Reinigen mit Fett lösendem Spülmittel reicht aus. Anschließend sollte das Blech nicht mehr mit nackten Fingern in Berührung kommen. Für eine unregelmäßig ausgebildete und verlaufende Patina kann das Blech gezielt mit Fingerabdrücken „übersät“ werden.
* Affiliate-Link zu Amazon