Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rost

Entrosten mit Salzsäure – welche Nachteile gibt es?

Entrosten mit Salzsäure

Entrosten mit Salzsäure - welche Nachteile gibt es?

Salzsäure gehört zu den aggressivsten Mitteln, die man in Baumärkten und Haushaltswarenläden kaufen kann. Sie eignet sich aber sehr gut zum Entrosten. Ob das Schnellentrostungsverfahren mit Salzsäure auch Nachteile haben kann, und wie man Salzsäure richtig einsetzt, können Sie hier nachlesen.

Salzsäure

Die Salzsäure (7,95 € bei Amazon*) (HCl) ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Sie gilt als eines der aggressivsten Mittel, die wir kennen. Auch in unserem Magen kommt Salzsäure vor, allerdings nur in geringer Konzentration (0,1-0,2%). Dort dient sie sie zum Verdauen von Proteinen. Im englischen Sprachgebrauch wird Salzsäure auch Muriatic Acid genannt.

  • Lesen Sie auch — Entrosten mit Phosphorsäure
  • Lesen Sie auch — Rostumwandler Phosphorsäure: Alle Infos
  • Lesen Sie auch — Stahl entrosten – das können Sie tun

Vorgehen beim Entrosten mit Salzsäure

Um Metallteile schnell und gründlich zu entrosten, wird 25 %ige Salzsäure verwendet. Sie kann auf die Metalloberfläche aufgestrichen werden. Dabei ist aber oft mehrfaches Streichen notwendig, je nach dem Grad der Verrostung.

Alternativ ist auch die Herstellung eines Säurebades möglich. Dafür sollte auf jeden Fall eine ausreichend säurefeste Wanne zur Verfügung stehen.

Chromteile sollten vor dem Tauchbad entfernt werden, sie werden stumpf. Auch andere Materialien sollte man in jedem Fall vorher entfernen. Auch die verrosteten Bereiche sollten vor dem Tauchbad möglichst entfettet werden.

Nach dem Tauchbad muss gründlich mit Wasser, am besten mit VE-Wasser gespült werden. Spülungen sollte sowohl mit warmem als auch mit kaltem Wasser vorgenommen werden.

Das korrekte Vorgehen lautet also:

  • erst entfetten
  • dann streichen oder tauchen
  • danach sehr gründlich mit Wasser abspülen
  • Rostschutz sofort auftragen

Vorteile des Entrostens mit Salzsäure

Der Vorteil liegt hier klar bei einer sehr schnellen und sehr gründlichen Entrostung. Rost wird bis auf die „gesunden“ Bereiche entfernt. Salzsäure ist eines der am schnellsten wirkenden Entrostungsmittel, die es gibt. Ähnlich wirksam ist nur Phosphorsäure. 25 %ige Salzsäure kann man anders als Phosphorsäure aber in jedem Baumarkt problemlos kaufen.

Nachteile und mögliche Risiken

Salzsäure eignet sich keinesfalls für empfindliche Metalle. Hier sollte auf schonendere Entrostungsverfahren zurückgegriffen werden, etwa Oxalsäure, Oxalsalze oder Elektrolyse-Verfahren.

Durch die Einlagerung von Wasserstoff in das Metall, die beim Entrosten mit Salzsäure vorkommen kann, rostet Stahl wesentlich schneller wieder, als wenn der Rost mechanisch entfernt wird. Daran sollte man auf jeden Fall denken.

Tipps & Tricks
Mit Salzsäure entrostetes Metall ist sehr korrosionsanfällig und sollte daher nach dem Entrosten sofort mit einer Rostschutzgrundierung versehen werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Rost

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Entrosten Phosphorsäure
Entrosten mit Phosphorsäure
Rostumwandler Phosphorsäure
Rostumwandler Phosphorsäure: Alle Infos
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten – das können Sie tun
Entrosten mit Oxalsäure
Entrosten mit Oxalsäure
Entrosten
Metalle entrosten – diese Möglichkeiten haben Sie
Entrosten von Eisen
Entrosten von Eisen
tank-entrosten
Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick
Eisen Rost entfernen
Eisen entrosten – 3 ungewöhnliche Tipps
Tank entrosten Zitronensäure
Tank mit Zitronensäure entrosten
Simson Tank entrosten
Simson Tank entrosten – was kann man tun?
Entrosten Hausmittel
Entrosten: diese Hausmittel gibt es
blech-rostig-machen
Blech rostig machen und eine veredelnde Patina erzeugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.