Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpensumpf

Wenn der Pumpensumpf stinkt

Pumpensumpf stinkt

Wenn der Pumpensumpf stinkt

Ein Pumpensumpf ist in zahlreichen Gebäuden notwendig. Währende moderne Anlagen mit Pumpensumpf meist störungsfrei sind, kommt es gerade bei alten Einrichtungen immer wieder zu massiver Geruchsbelästigung. Die Fehlerquelle zu finden, wenn der Pumpensumpf stinkt, ist dabei gar nicht so einfach. Nachfolgende einige Tipps und Ideen, wie Sie die Geruchsbelästigung aus dem Pumpensumpf eventuell beheben können.

Unterscheidungen beim Pumpensumpf

Ein Pumpensumpf kann unterschiedliche Aufgaben haben. Danach richtet sich auch die Bauform. Grundsätzlich können Sie zwischen den folgenden Pumpensumpf-Anlagen unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Pumpensumpf - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Den Pumpensumpf reinigen
  • Lesen Sie auch — Der Pumpensumpf
  • Pumpensumpf zur Kellerentwässerung (drückendes Grundwasser, schlecht ablaufendes Regenwasser)
  • Pumpensumpf für Grauwasser
  • Pumpensumpf für Schwarzwasser

Pumpensumpf zur Kellerentwässerung

Bei einem Pumpensumpf zur Kellerentwässerung kommt es in der Regel nicht zu einer Geruchsbelästigung. Durch die durchlässige Bodenschicht des Sumpfs kann nur Wasser in den Schacht steigen.

Pumpensumpf für Schwarzwasser in geschlossenem System

Der Pumpensumpf für Schwarzwasser (Abwasser aus WCs mit Fäkalien und anderen Feststoffen versetzt) dagegen muss zwingend in ein geschlossenes System, sodass erst keine Geruchsbelästigung entstehen kann. Ist das dennoch der Fall, ist davon auszugehen, dass das geschlossene System irgendwo undicht geworden ist. Außerdem verfügen moderne Systeme zur Be- und Entlüftung (abhängig vom Wasserstand im Pumpensumpf) über eine Filteranlage, zumeist mit Aktivkohle. Auch diese kann überprüft werden.

Grauwasser-Pumpensumpf meist ursächlich, wenn es stinkt

Das größte Problem stellen jedoch Pumpensumpfanlagen für Grauwasser dar. Hier werden die unterschiedlichsten Abwasser gesammelt:

  • Dusche und Badewanne
  • Waschbecken (Küche, Bad)
  • Waschmaschinen und von Geschirrspülern
  • Regen- und Schmelzwasser von außen liegenden Kellerzugängen etc.
  • in seltenen Fällen ist auch eine Drainage angeschlossen

Aufbau eines solchen Pumpensumpfs

Bei alten Häusern handelt es sich um ein offenes System. Das ist meist ein Betonschacht mit den verschiedenen Abwasserzuläufen, einer Tauchpumpe (39,99 € bei Amazon*) und darüber ein Stahldeckel. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die dazu führen, dass der Pumpensumpf stinkt.

Die Abwasserzuleitungen zum Pumpensumpf

Die Abwasserzuleitungen, die in den Pumpensumpf führen, benötigen einen Geruchsverschluss. Meist wird dazu – wie bei einem Siphon, stehendes Wasser in einem entsprechend gebogenen Rohr genutzt. Überprüfen Sie sämtliche Geruchsverschlüsse.

Wenn der Pumpensumpf unbeabsichtigt entlüftet wird

Durch bauliche Änderungen kommt es immer wieder vor, dass außen liegende Kellerabgänge nun plötzlich trocken sind – weil ein Überdach gebaut wurde oder wegen ähnlicher Veränderungen. Irgendwann verdunstet das Wasser im Geruchsverschluss. Nun entsteht eine offene Verbindung zwischen dem Pumpensumpf im Keller und ins Freie. Thermisch bedingt kann es zu Luftzug kommen, sodass nun quasi der Pumpensumpf von außen nach innen geruchsentlüftet wird – es stinkt im ganzen Haus.

Die an den Pumpensumpf angeschlossenen Einrichtungen

Die angeschlossenen Geräte und Einrichtungen verfügen in der Regel ebenfalls über einen Geruchsverschluss:

  • an Waschbecken, Dusch- und Badewannen etc. ein Siphon
  • an Waschmaschinen und Geschirrspülern eine Laugenpumpe mit einem im Gerät befindlichen Pumpensumpf, in dem ebenfalls Wasser steht

Ist ein solches Geräte abgeklemmt, wird nicht mehr genutzt oder eine Einrichtung außer Betrieb, besteht ebenfalls das Risiko, dass das geruchsverschließende Wasser verdunstet und nun ein Luftzug entsteht.

Waschmaschinen angeschlossen an einem Pumpensumpf

Insbesondere bei angeschlossenen Waschmaschinen ist aber auch schon nach wenigen Jahren mit einer allgemeinen Geruchsbelästigung zu rechnen, selbst wenn das System einwandfrei funktioniert. Mit dem Abwasser aus der Waschmaschine (und einem Geschirrspüler) gelangen auch Tenside und andere Inhaltsstoffe in den Pumpensumpf, die sich hier absetzen.

Regelmäßiges Reinigen des Pumpensumpfs

Solche Waschpulverablagerungen können ebenfalls zu einer entsprechenden Geruchsbelästigung führen. Daher sollte ein Pumpensumpf immer wieder gewartet und gereinigt werden. Dabei wird der Pumpensumpf entschlammt, gegebenenfalls können Sie dabei auch gleich die Wände aus Beton imprägnieren oder versiegeln.

Tipps & Tricks
Die Laugenpumpen von Waschmaschinen sind in der Regel so kräftig, dass sie Abwasser bis zu einem bestimmten Niveau nach oben pumpen können. Dazu sind die Abwasserrohre in einem Gebäude, dessen Keller unter dem Kanalrückstauniveau liegt, meist auf einem höheren Niveau (als dem des Kellerbodens) abgefangen installiert.

So können Sie eine Waschmaschine unter Umständen auch direkt an die höher abgefangene Abwasserleitung anschließen. Die Laugenpumpe sollte das Abwasser entsprechend heben können. Natürlich muss ein Rückschlagventil installiert sein, da der Abwasserschlauch auf noch niedrigeres Niveau führt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe » Pumpensumpf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-waschmaschine-stinkt
Die Hebeanlage an der Waschmaschine stinkt
hebeanlage-stinkt
Eine Hebeanlage stinkt aus mehreren möglichen Gründen
Pumpensumpf Keller
Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen
Pumpensumpf
Der Pumpensumpf
Pumpensumpf reinigen
Den Pumpensumpf reinigen
Pumpensumpf bauen
Einen Pumpensumpf bauen
Pumpenschacht Keller
Der Pumpenschacht im Keller
Geschirr aus Spülmaschine stinkt
Geschirr aus Spülmaschine stinkt nach dem Spülen
Spülmaschine riecht
Die Spülmaschine riecht
Pumpensumpf abdichten
Den Pumpensumpf abdichten
Pumpensumpf Preis
Pumpensumpf - Kosten & Preisbeispiele
Spülmaschine stinkt
Warum stinkt die Spülmaschine?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.