Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Im Keller den Abfluss erneuern

keller-abfluss-erneuern
Einen neuen Abfluss im Keller einzubauen, kann recht aufwändig sein Foto: Ozgur Coskun/Shutterstock

Im Keller den Abfluss erneuern

Die Kellerräume werden für unterschiedliche Zwecke genutzt, beispielsweise als Waschkeller, für den Heizungsraum oder als Hobbyraum. Oft ist hier ein entsprechend Ablauf bzw. Abfluss vorhanden, der in einigen Fällen ausgetauscht werden muss.

Wann der Abfluss im Keller erneuert werden muss

Eine Erneuerung des Abflusses kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, beispielsweise bei einer Beschädigung oder im Zuge einer Sanierung des Gebäudes. Heute werden an solche Anlagen in der Regel auch andere Ansprüche gestellt. So sollten beispielsweise in vielen Fällen Rückstaupumpenanlagen oder verschiedene Sicherungen für den Rückstau von Gewässern eingesetzt werden. Außerdem kommt es auf eine schnelle und einfache Reinigung der Abflüsse an. Im Idealfall sollte sogar eine komfortable Wartung ohne Werkzeug möglich sein. Ein wichtiger Punkt ist übrigens auch der Geruchsverschluss, der in Kombination mit einem Verschluss gegen den Rückstau jederzeit für eine angenehme Raumluft auch in fensterlosen Räumen im Keller ermöglicht.

  • Lesen Sie auch — Im Keller den Abfluss reinigen
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller
  • Lesen Sie auch — Keller mauern

Was Sie beim Austausch des Abflusses beachten sollten

Der Austausch des Abflusses gestaltet sich je nach Umfang und Aufbau mehr oder weniger kompliziert. Ein normaler Kellerablauf beispielsweise verbindet Abflüsse aus dem Waschbecken oder einer eventuell vorhandenen Dusche mit einem Bodenablauf. Ziel ist es, den Ablauf jederzeit sicherzustellen, dabei aber auch jederzeit für eine saubere Raumluft zu sorgen. In vielen Häusern sind auch alte Rohre aus Guss oder ähnlichen Materialien im Einsatz, die für eine Erneuerung ausgebaut werden müssen. Unterschieden werden sollte dabei zwischen Innenleitungen und Außenleitungen, wobei häufig gerade die Innenleitungen für Probleme und nicht unerhebliche Kosten beim Auswechseln sorgen. So müssen in der Regel folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  • eine Bestandsaufnahme, auch über vorliegende Schäden
  • die kompletten Austauscharbeiten, welche auch bis in den Außenbereich hinein notwendig sein können
  • der Einbau mehrerer Abflüsse im Keller mit entsprechenden Vorrichtungen gegen den Rückstau
  • eine anschließende Funktionsprüfung

Es können enorme Kosten anfallen

Je nach Aufwand können Sie enorme Kosten anfallen, gerade wenn es darum geht, die Leitungen komplett auszutauschen. Nicht immer ist dies notwendig. In einigen Fällen reicht es möglicherweise auch aus, den Abfluss direkt im Fußboden zu erneuern und dabei eine Vorrichtung gegen den Rückstau von Gewässern einzusetzen, falls dies notwendig ist.

Mark Heise
Artikelbild: Ozgur Coskun/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckstauklappe-nachruesten
Wasser im Keller? Eine Rückstauklappe einbauen löst das Problem
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Die Vorteile einer Rückstauklappe im Revisionsschacht
kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf mit Rückstauklappe nachrüsten – so geht’s
rueckstauklappe-reinigen
Rückstauklappe reinigen und erhält die Funktion
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
bodenablauf-keller-verschliessen
Kann ich einen Bodenablauf im Keller verschließen?
rueckstauventil
Rückstauventil
ablaufschacht-keller
Ablaufschacht im Keller: Darum brauchen Sie ihn
abwasserrohr-austauschen
Abwasserrohr austauschen
abwasserrohr-sanieren
Möglichkeiten zur Abwasserrohr-Sanierung?
tonrohr-sanieren
Tonrohr sanieren – Möglichkeiten
abwasserrohr-reparieren
Abwasserrohr reparieren, so müssen Sie vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.