Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Büro

Bodenbeläge für das Arbeitszimmer – was kommt infrage?

Von Svenja Leymann | 11. Juli 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Bodenbeläge für das Arbeitszimmer – was kommt infrage?”, Hausjournal.net, 11.07.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelaege-arbeitszimmer

Das Arbeitszimmer ist nicht zuletzt seit Homeoffice-Zeiten ein viel genutzter Raum. Das wirkt sich auch auf die Anforderungen der Bodenbeläge aus – sie sollten repräsentativ, strapazierfähig und wohnlich sein. Welche Bodenbeläge für das Arbeitszimmer infrage kommen, beantworten wir Ihnen hier.

bodenbelaege-arbeitszimmer
Der Bodenbelag im Arbeitszimmer muss die Rollen des Bürostuhls verkraften können
AUF EINEN BLICK
Welche Bodenbeläge eigen sich für das Arbeitszimmer?
Im Arbeitszimmer sollte der Bodenbelag langlebig, pflegeleicht und möglichst abriebfest sein, um den Rollen des Bürostuhls standhalten zu können. Deswegen werden vor allem Parkett, Vinylboden bzw. Designboden und Laminat verwendet. Aber auch PVC kommt infrage.

Lesen Sie auch

  • arbeitszimmer-im-keller-einrichten

    Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!

  • Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen

    Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen

  • bodenbelag-schallabsorbierend

    Bodenbeläge zur Schallabsorption: Tipps und Materialien

Was muss der Bodenbelag im Arbeitszimmer aushalten?

Wer „working from home“ betreibt, verbringt viele Stunden im Arbeitszimmer. Das sollte sich auch bei der Auswahl des Bodenbelags widerspiegeln – schließlich verschönert dieser nicht nur das eigene Büro, sondern muss auch den Belastungen durch Bürostuhl, Rollcontainer, Schreibtisch und Bücherregalen standhalten können.

Entscheiden Sie sich am besten für einen Fußboden, der sowohl strapazierfähig und widerstandsfähig als auch pflegeleicht ist. Wird das Arbeitszimmer auch für Meetings genutzt, sollte der Belag natürlich auch gut aussehen und repräsentativ sein.

Welcher Bodenbelag ist besonders gut fürs Büro geeignet?

Im Arbeitszimmer wird oftmals Holz verlegt, da dieses Material eine robuste und strapazierfähige Oberfläche mit einem ansprechenden und klassischen Aussehen verbindet. Inzwischen setzen viele Hausbesitzer alternativ auf Vinyl in Holzoptik, das sich mit bloßem Auge kaum von echten Holzböden unterscheiden lässt.

Diese Designerböden werden nicht nur in diversen Farben, Abmessungen und Optiken angeboten, sondern sind auch fußwarm und leicht zu verlegen. Gleichzeitig sind sie günstiger.

Wie sieht es mit Teppich und Fliesen aus?

Weniger beliebte Kandidaten im Arbeitszimmer sind hingegen Fliesen und Teppichboden. Fliesen aus Naturstein, Kunststein und Feinsteinzeug sind zwar hochwertig und pflegeleicht, können aber ein kaltes Gefühl an den Füßen hinterlassen und erinnern mehr an Badezimmer, Flur und Küche. Dafür sind sie extrem abriebfest.

Teppichböden lösen das Problem der Fußwärme und verleihen dem Büro eine gemütliche Atmosphäre. Flecken und Verfärbungen (man denke an einen verschütteten Kaffee) lassen sich aber nur schwer entfernen. Auch ist die Abnutzung durch den Bürostuhl schnell zu sehen.

Wie teuer ist ein Bodenbelag für das Arbeitszimmer?

Die Kosten für den Arbeitszimmerboden hängen vor allem vom Material, der Qualität und der Fläche ab. Als ungefähre Richtwerte lassen sich die folgenden Preise nennen:

  • Massivholzparkett und Holzdielen: 25 bis 250 Euro pro m2
  • Vinyl: 15 bis 50 Euro pro m2
  • Laminatboden: 10 bis 60 Euro pro m2
  • Linoleum: 20 bis 60 Euro pro m2
  • Teppich: 25 bis 100 Euro pro m2
  • Fliesen: 5 bis 150 Euro pro m2
Tipp: Schützen Sie den Schreibtischbereich
Die größte Belastung für den Bodenbelag ist rund um den Schreibtisch zu finden, da Sie sich dort mit Ihrem Bürostuhl befinden. Legen Sie am besten einen Bodenschutz aus Kunststoff aus, damit der Abrieb gering gehalten werden kann. Alternativ lohnt sich ein kleiner Teppich – der sieht nicht nur wohnlich aus, sondern hält auch die Füße warm.

Artikelbild: Patryk Kosmider/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
bodenbelag-schallabsorbierend
Bodenbeläge zur Schallabsorption: Tipps und Materialien
rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege
Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen
linoleum-steinoptik
Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum
Teppichboden getuftet oder gewebt
Teppichboden: Getuftet oder gewebt? – Der große Vergleich
Oberflächengestaltung von Teppichböden
Teppichboden-Oberflächen: Texturen, Farben & Materialien
Gestaltungsmöglichkeiten mit Teppichböden
Kreative Raumgestaltung mit Teppichböden: Tipps & Ideen
Teppichboden oder Teppichfliesen
Teppichboden oder Teppichfliesen
Parkett Qualitätskriterien
Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
bodenbelag-schallabsorbierend
Bodenbeläge zur Schallabsorption: Tipps und Materialien
rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege
Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen
linoleum-steinoptik
Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum
Teppichboden getuftet oder gewebt
Teppichboden: Getuftet oder gewebt? – Der große Vergleich
Oberflächengestaltung von Teppichböden
Teppichboden-Oberflächen: Texturen, Farben & Materialien
Gestaltungsmöglichkeiten mit Teppichböden
Kreative Raumgestaltung mit Teppichböden: Tipps & Ideen
Teppichboden oder Teppichfliesen
Teppichboden oder Teppichfliesen
Parkett Qualitätskriterien
Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
bodenbelag-schallabsorbierend
Bodenbeläge zur Schallabsorption: Tipps und Materialien
rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege
Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen
linoleum-steinoptik
Steinähnliche Marmorierungen sind typisches Linoleum
Teppichboden getuftet oder gewebt
Teppichboden: Getuftet oder gewebt? – Der große Vergleich
Oberflächengestaltung von Teppichböden
Teppichboden-Oberflächen: Texturen, Farben & Materialien
Gestaltungsmöglichkeiten mit Teppichböden
Kreative Raumgestaltung mit Teppichböden: Tipps & Ideen
Teppichboden oder Teppichfliesen
Teppichboden oder Teppichfliesen
Parkett Qualitätskriterien
Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.