Toleranzwerte für Gefälle
Grundsätzlich geht man davon aus, dass ein Gefälle auf dem Fußboden nicht mehr als 3 mm Höhenunterschied auf einen Meter Längenabstand betragen darf. Misst man eine längere Strecke (das ist oft zuverlässiger um das Gesamt-Gefälle zu bestimmen, dürfen nicht mehr als 6 mm Höhenunterschied auf 2 m gemessene Länge sichtbar sein.
Das ist der offiziell geltende Toleranzwert für die meisten Bodenbeläge. Wenn Sie auf dem Fußboden allerdings Fliesen verlegen möchten, sollten Sie die Toleranzen auf jeden Fall geringer halten.
Das gilt besonders bei sehr großformatigen Bodenfliesen oder den gerade sehr trendigen XXL-Fliesen in Formaten von bis zu 300 x 120 cm. Wer solche Fliesen verlegt, sollte möglichst einen perfekt ebenen Untergrund haben.
Bestimmung von Gefällen
Wenn es sich um ein einfaches Gefälle handelt, und keine weiteren Unebenheiten vorhanden sind, kann man problemlos durch Messen des Höhenunterschieds das vorhandene Gefälle bestimmen.
Bei problematischeren Untergründen, oder wenn man unbedingt sichergehen möchte, sollte man zum Vermessen am besten Richtscheit und Prüfkeil verwenden. Das Richtscheit ist eine sehr lange Wasserwaage, und wird genauso verwendet.
Es wird entlang der Wandkante angelegt und sollte im Wasser stehen – dann ist kein Gefälle vorhanden. Ist das nicht der Fall, schiebt man am tiefer liegenden Ende den Prüfkeil so weit unter das Ende des Richtscheits, bis dieses im Wasser steht. Anhand der Skala auf dem Prüfkeil lässt sich dann sehr exakt ablesen, wie groß der Höhenunterschied zwischen beiden Enden des Richtscheits ist.
Gefälle ausgleichen
Am besten gleichen Sie das Gefälle mit Nivelliermasse aus. Das sind selbstverlaufende Ausgleichsmassen, die einfach in den Raum geschüttet werden und von selbst zu einem perfekt ebenen Untergrund verlaufen.
Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:
- vorhandener Untergrund (z.B. Estrich, Heizestrich)
- maximal gemessene Höhenunterschiede (hier gibt es verschiedene Abstufungen)
- erforderliche Mindestschichtdicke der Ausgleichsmasse
- Stabilität und Haltbarkeit der Masse (kann unterschiedlich sein, je nach Zusammensetzung)
- Notwendigkeit einer Grundierung
Für die Verarbeitung der Masse benötigen Sie mindestens
- ein Glättschwert und
- eine Stachelwalze (14,95€ bei Amazon*) sowie
- ein Gefäß und einen Quirl zum Anrühren der Masse (kann auf die Bohrmaschine gesetzt werden)
* Affiliate-Link zu Amazon