Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenbelag

Bodenbelag im Gastraum – Möglichkeiten im Überblick

Von Svenja Leymann | 8. Juli 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Bodenbelag im Gastraum – Möglichkeiten im Überblick”, Hausjournal.net, 08.07.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelag-gastraum

Der Gastraum soll nicht nur einladend aussehen, sondern auch langlebig und belastbar sein – schließlich wird er regelmäßig begangen und mit Möbeln ausgestattet. Darüber hinaus gibt es Vorgaben zur Rutschfestigkeit. Welche Bodenbeläge sich für den Gastraum anbieten, lesen Sie hier.

bodenbelag-gastraum
Der Bodenbelag im Gastraum muss so einiges aushalten
AUF EINEN BLICK
Welcher Bodenbelag für den Gastraum?
Die Auswahl an Bodenbelägen für den Gastraum ist groß, da diverse Materialien verwendet werden können – vorausgesetzt, die Rutschhemmung entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Geeignete Bodenbeläge sind zum Beispiel PVC und Vinyl, Holzdielen und Parkett, Beton, Fliesen und sogar Teppich.

Lesen Sie auch

  • gussboden-kueche

    Gussboden in der Küche

  • rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege

    Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen

  • kunstharzboden-kueche

    Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber

Worauf muss beim Boden im Gastraum geachtet werden?

Im Gastraum treffen unterschiedliche Bedingungen zusammen, die der Bodenbelag erfüllen muss. So soll er gleichzeitig ansprechend und gastfreundlich sein, ohne dass die Gäste ausrutschen können oder Flecken dauerhaft „eingebrannt“ werden. Hinzu kommt eine ständige Belastung durch die Möbel und das Begehen. Der Fußboden muss also beständig und kratz- sowie stoßfest sein, damit er lange schön bleibt.

Welche Rutschhemmung ist im Gastraum notwendig?

Zu den wichtigsten Kriterien gehört die Rutschhemmung des Bodenbelags. Im Gastraum entsteht schnell Feuchtigkeit durch nasse Schuhe, verschüttete Getränke und eine Reinigung des Fußbodens. Wird es dann glatt, können schnell Gefahren lauern – die sich durch eine gute Rutschhemmung eindämmen lassen.

Tatsächlich ist in der DIN 51130 gesetzlich vorgeschrieben, dass Arbeitsplätze in der Gastronomie eine Mindestrutschhemmung haben müssen. Diese liegt – je nach Arbeitsbereich – zwischen R9 und R13. Im Gastraum sollten die Rutschhemmungsklassen R11 oder R12 ausgelegt werden.

Welche Vor- und Nachteile haben die Bodenbeläge?

Die einzelnen Bodenbeläge für den Gastraum bringen individuelle Vor- und Nachteile mit sich, die vor einer Entscheidung abgewogen werden sollten. So sind Teppich und textile Böden zwar gemütlich, lassen sich aber nur schwer reinigen und leiden schnell unter der Beanspruchung.

Fliesen, PVC und Vinyl können ganz einfach abgewischt werden und sind in hohen Rutschhemmungsklassen sowie Farben und Formaten erhältlich. Genauso wie Holz nehmen sie Schmutz kaum an und haben eine belastbare Oberfläche, sind aber recht teuer in der Anschaffung.

Wie teuer ist ein Bodenbelag im Gastraum?

Der Preis für Ihren neuen Bodenbelag wird maßgeblich davon bestimmt, was für ein Material Sie sich aussuchen, wie der Untergrund vorbereitet werden muss und wie groß die Fläche ist. Hinzu kommen Kosten für die Arbeitszeit, wenn der Boden nicht selbst verlegt wird.

Üblicherweise muss für einen Betonboden 25 bis 60 Euro pro Quadratmeter veranschlagt werden, Holzdielen und Parkett liegen eher bei 20 bis 200 Euro. PVC und Vinyl sind bei 15 bis 50 Euro einzuordnen, während Teppich oftmals günstiger ist.

Tipp: Achten Sie auf das Gesamtkonzept
Der Bodenbelag ist natürlich nicht der einzige Faktor, der bei der Gestaltung eines Gastraums berücksichtigt werden muss. Stimmen Sie den Fußboden auf das gesamte Konzept Ihrer Gastronomie ab – Teppich sorgt für ein gemütliches Gefühl, Beton wirkt industriell, Holz setzt klare Linien und passt zu diversen Einrichtungskonzepten.

Artikelbild: Frank Eckgold/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gussboden-kueche
Gussboden in der Küche
rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege
Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen
kunstharzboden-kueche
Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber
bodenbelag-technikraum
Bodenbelag: Der perfekte Untergrund für Ihren Technikraum
rutschfester-bodenbelag-aussen
Rutschfeste Bodenbeläge außen: Sicher und stilvoll gestalten
Rutschhemmung bei Fliesen
Rutschhemmung bei Fliesen: Sicherheit für Ihr Zuhause
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Nutzungsklassen Laminat
Laminat-Nutzungsklassen erklärt: Der richtige Boden für Sie
bodenbelag-wc
Bodenbelag im WC: Die besten Materialien und Tipps
bodenbelag-treppenhaus-eingangsbereich
Bodenbelag für Treppenhaus und Eingangsbereich: Tipps & Ideen
rutschfester-bodenbelag-wohnung
Rutschfester Bodenbelag für die Wohnung
acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gussboden-kueche
Gussboden in der Küche
rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege
Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen
kunstharzboden-kueche
Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber
bodenbelag-technikraum
Bodenbelag: Der perfekte Untergrund für Ihren Technikraum
rutschfester-bodenbelag-aussen
Rutschfeste Bodenbeläge außen: Sicher und stilvoll gestalten
Rutschhemmung bei Fliesen
Rutschhemmung bei Fliesen: Sicherheit für Ihr Zuhause
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Nutzungsklassen Laminat
Laminat-Nutzungsklassen erklärt: Der richtige Boden für Sie
bodenbelag-wc
Bodenbelag im WC: Die besten Materialien und Tipps
bodenbelag-treppenhaus-eingangsbereich
Bodenbelag für Treppenhaus und Eingangsbereich: Tipps & Ideen
rutschfester-bodenbelag-wohnung
Rutschfester Bodenbelag für die Wohnung
acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gussboden-kueche
Gussboden in der Küche
rutschfestigkeitsklassen-bodenbelaege
Rutschfestigkeitsklassen: Bodenbeläge sicher auswählen
kunstharzboden-kueche
Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber
bodenbelag-technikraum
Bodenbelag: Der perfekte Untergrund für Ihren Technikraum
rutschfester-bodenbelag-aussen
Rutschfeste Bodenbeläge außen: Sicher und stilvoll gestalten
Rutschhemmung bei Fliesen
Rutschhemmung bei Fliesen: Sicherheit für Ihr Zuhause
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Nutzungsklassen Laminat
Laminat-Nutzungsklassen erklärt: Der richtige Boden für Sie
bodenbelag-wc
Bodenbelag im WC: Die besten Materialien und Tipps
bodenbelag-treppenhaus-eingangsbereich
Bodenbelag für Treppenhaus und Eingangsbereich: Tipps & Ideen
rutschfester-bodenbelag-wohnung
Rutschfester Bodenbelag für die Wohnung
acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.