Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden

Von Sven Lindholm | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-fliesen

Dehnungsfugen schützen Fliesenböden vor Schäden durch Spannungen und Bewegungen. Richtige Planung, Positionierung und Ausführung gewährleisten die Langlebigkeit des Belags.

dehnungsfuge-fliesen
Wo Fliesen auf andere Materialien stoßen, setzt man eine Dehnungsfuge

Dehnungsfugen – Schutz vor Schäden

Dehnungsfugen, oft auch als Bewegungsfugen oder Dilatationsfugen bezeichnet, sind unerlässlich, um strukturelle Schäden an Fliesenböden zu vermeiden. Sie kompensieren Spannungen und Bewegungen, die durch externe Faktoren wie Temperaturänderungen, bauliche Setzungen oder das Schwinden und Quellen von Baumaterialien entstehen. Ohne diese Fugen könnten Risse, Abplatzungen oder Ablösungen der Fliesen auftreten. Dehnungsfugen bestehen meist aus elastischen Materialien wie Silikon, die durch ihre Flexibilität die Bewegungen des Untergrunds ausgleichen und somit den Fliesenbelag schützen.

Ein korrekt angelegtes Netzwerk von Dehnungsfugen erhöht nicht nur die Lebensdauer des Fliesenbodens, sondern vermindert auch die Übertragung von Schall und Vibrationen. Dies ist insbesondere bei Böden mit Heizsystemen wichtig, da hier die Temperaturschwankungen besonders groß sind. Entsprechend verhindern Dehnungsfugen, dass sich die Fliesen durch Ausdehnen und Zusammenziehen bei Wärme und Kälte verformen und beschädigt werden.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar

    Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!

  • dehnungsfuge-wand

    Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden

  • wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge

    Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden

Die Einhaltung der DIN-Normen ist entscheidend, um Bauschäden zu verhindern. Diese Normen legen fest, wie breit und tief Dehnungsfugen sein müssen. Typische Fugenbreiten liegen zwischen 5 und 8 Millimetern, wobei die Tiefe der Fugen etwa 25 Prozent der Estrichdicke betragen sollte.

Planung und Positionierung der Dehnungsfugen

Die richtige Planung und Positionierung der Dehnungsfugen ist entscheidend für die Haltbarkeit des Fliesenbelags. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  • Raumaufteilung: Trennen Sie große Flächen in kleinere Segmente auf, wobei die maximale Feldgröße von 40 m² nicht überschritten werden sollte. Ideal sind Segmente von 5 bis 8 Metern Länge oder Breite.
  • Übergangsbereiche: Platzieren Sie Dehnungsfugen an Übergängen zu anderen Bodenbelägen, Türschwellen sowie an den Übergängen zu Wänden und Mauerwerk, um Spannungen an diesen Schnittstellen zu vermeiden.
  • Temperatureinflüsse: In Bereichen mit großen Temperaturschwankungen, zum Beispiel bei Fußbodenheizungen, sind engere Fugenabstände empfehlenswert. Planen Sie alle 4 bis 6 Meter eine Dehnungsfuge ein.
  • Bestehende Fugen berücksichtigen: In Renovierungssituationen sollten bestehende Dehnungsfugen im Untergrund in den neuen Fliesenbelag integriert werden, besonders auf bereits vorhandenem Estrich.
  • Geometrische Besonderheiten: Berücksichtigen Sie bauliche Besonderheiten wie Säulen oder fest installierte Einbauten, da diese zusätzliche Spannungspunkte verursachen können und durch Dehnungsfugen zu entlasten sind.
  • Vorbereitung: Kennzeichnen Sie vor der Verlegung der Fliesen die Positionen für die Dehnungsfugen und planen Sie die Verwendung von Dehnungsprofilen oder Dichtbändern aus elastischen Materialien wie Silikon.

Anlegen der Dehnungsfuge – Schritt für Schritt

Beim Verlegen der Fliesen ist das korrekte Anlegen von Dehnungsfugen wesentlich. So gehen Sie vor:

  1. Reinigung der Fuge: Säubern Sie die Fuge gründlich von Staub, Schmutz und Kleberesten.
  2. Einsetzen des Dehnungsprofils: Drücken Sie ein geeignetes Dehnungs- oder Dichtprofil in die Fuge und fixieren Sie es ggf. am Rand mit Klebeband.
  3. Vorbereitung der Fugenmasse: Schneiden Sie die Spitze der Kartusche entsprechend der Fugenbreite zu.
  4. Fugenmasse einbringen: Füllen Sie die Fuge gleichmäßig mit einer Silikonspritze.
  5. Glätten der Fugenmasse: Glätten Sie die Fugenmasse mit einem Fugenglätter oder einer Glättkelle.
  6. Trocknen und Reinigung: Lassen Sie die Fugenmasse trocknen und entfernen Sie das Klebeband. Reinigen Sie überschüssige Fugenmasse mit einem feuchten Tuch.

Breite und Tiefe der Dehnungsfugen

Die Dimensionierung der Dehnungsfugen ist für deren Wirksamkeit entscheidend:

  • Breite: An Übergängen zu starren Bauteilen oder Wänden sollte die Breite der Dehnungsfugen mindestens 5 Millimeter betragen. In Bereichen mit großformatigen Fliesen oder großen Räumen kann eine Breite von bis zu 20 Millimetern notwendig sein.
  • Tiefe: Die Tiefe der Dehnungsfugen sollte etwa 25 Prozent der Dicke des Estrichs betragen, um genügend Flexibilität für die Aufnahme von Bewegungen und Spannungen zu bieten.

Scheinfugen

Scheinfugen, auch Schwindfugen genannt, dienen dazu, den Estrich gezielt zu entspannen und mögliche Risse in eine vorgegebene Richtung zu lenken. Diese Fugen sollten nicht mit Dehnungsfugen verwechselt werden, obwohl beide Typen Spannungen ausgleichen. Scheinfugen werden als Sollbruchstellen in den Estrich geschnitten und sind besonders in großen, ununterbrochenen Estrichflächen nützlich.

Randfugen

Randfugen, auch Anschlussfugen genannt, trennen den Estrich von angrenzenden Wänden und anderen festen Bauteilen. Sie sind erforderlich, um Bewegungen und Spannungen im Bodenmaterial sowie Temperaturschwankungen auszugleichen. Randfugen werden durch den Einbau eines umlaufenden Randdämmstreifens realisiert, der vom Rohboden bis über den fertigen Bodenbelag hinausreicht. Für die Abdichtung der Randfugen eignen sich elastische Materialien wie Silikon, die flexibel auf Bewegungen reagieren und feuchtigkeitsresistent sind.

Dehnungsfugen bei Fußbodenheizungen

Bei Fußbodenheizungen sind Dehnungsfugen besonders wichtig, da diese Heizsysteme für kontinuierliche Temperaturschwankungen sorgen. Um Schäden wie Risse oder Abplatzungen zu verhindern, achten Sie auf Folgendes:

  • Fugenbreite und -tiefe: Stellen Sie eine Bewegungsmöglichkeit von mindestens 5 mm sicher. Die Tiefe der Fuge sollte rund 25 Prozent der Estrichdicke betragen.
  • Integration von Estrichfugen: Vorhandene Dehnungsfugen im Estrich müssen in den Fliesenbelag übernommen werden.
  • Materialwahl: Verwenden Sie dauerelastische Fugenmasse wie Silikon, die sich unter Druck nicht stark zusammenpresst.
  • Abstände einhalten: Bei Fußbodenheizungen sollte der maximale Abstand zwischen zwei Dehnungsfugen etwa sechs Meter betragen.
  • Engmaschige Planung: Verwenden Sie farblich passende Fugenmassen für eine unauffällige Integration der Dehnungsfugen.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, bleibt Ihr Fliesenbelag auch bei Temperaturschwankungen durch die Fußbodenheizung langfristig intakt und ästhetisch ansprechend.

Artikelbild: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
dehnungsfuge-terrassenplatten
Dehnungsfugen für Terrassenplatten: Warum und wie einbauen?
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
dehnungsfuge-terrassenplatten
Dehnungsfugen für Terrassenplatten: Warum und wie einbauen?
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
dehnungsfuge-terrassenplatten
Dehnungsfugen für Terrassenplatten: Warum und wie einbauen?
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.