Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmung

Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig

Von Chiara Bergmann | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/daemmung-bodenplatte

Eine gut gedämmte Bodenplatte ist essenziell für ein energieeffizientes Zuhause und schützt vor Wärmeverlusten und aufsteigender Kälte. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Dämmmethoden, geeignete Materialien und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.

daemmung-bodenplatte

Die richtige Dämmung für Ihre Bodenplatte

Die Wahl der richtigen Dämmung Ihrer Bodenplatte hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Bauprojekts (Neubau oder Sanierung), die baulichen Gegebenheiten und die spezifischen Anforderungen an die Dämmung. Ziel ist es, Wärmeverluste zu minimieren und die Effizienz des Heizsystems zu steigern.

Lesen Sie auch

  • daemmung-bodenplatte-altbau

    Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt

  • fundament-daemmen

    Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig

  • bodenplatte-ueberstand

    Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile

Neubauprojekte: Perimeterdämmung

Für Neubauten empfiehlt sich häufig die Perimeterdämmung unter der Bodenplatte. Hierbei werden wasser- und druckbeständige Dämmplatten direkt auf einen tragfähigen und ebenen Untergrund, wie eine Sauberkeitsschicht oder eine stark verdichtete Kies-Sand-Schicht, verlegt. Zu den meist verwendeten Materialien gehören extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) und Schaumglas, da beide Materialien hervorragende Dämmwerte aufweisen und dem Druck sowie der Feuchtigkeit standhalten.

Sanierung von Bestandsbauten: Dämmung auf der Bodenplatte

Bei der Sanierung von Bestandsbauten kommt meist die Dämmung auf der Bodenplatte zum Einsatz. Nach der gründlichen Reinigung der Bodenoberfläche wird eine Feuchtesperre verlegt, gefolgt von druckfesten Dämmplatten wie expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS). Diese Dämmung vermindert Wärmeverluste und bietet eine stabile Unterlage für den weiteren Fußbodenaufbau.

Effizienz und Kosten

Auch wenn eine umfassende Dämmung mit Aufwand und Kosten verbunden ist, amortisiert sich die Investition durch Einsparungen bei den Heizkosten. Zudem können durch das Erfüllen der gesetzlichen Energieeffizienzkriterien (z.B. gemäß Gebäudeenergiegesetz, GEG) Fördermittel, etwa von der KfW-Bank, in Anspruch genommen werden.

Abschließende Tipps

  • Materialwahl: Wählen Sie die Dämmstoffe passend zu den spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts. Druckfestigkeit, Wasserbeständigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend.
  • Fachkundige Ausführung: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten und die Arbeiten durchführen, um eine optimale Dämmwirkung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Ganzflächige Dämmung: Achten Sie darauf, dass die Dämmung an die Dämmung der Außenwände anschließt, um Wärmebrücken zu verhindern.

Durch die richtige Dämmung der Bodenplatte können Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Energieeffizienz Ihres Hauses leisten, sondern auch Komfort und Behaglichkeit deutlich steigern.

Dämmung unter der Bodenplatte: So geht’s

Eine effektive Dämmung unter der Bodenplatte trägt wesentlich zur Energieeffizienz Ihres Hauses bei und verhindert Wärmeverluste gegen das Erdreich. Für eine optimale Isolierung sind mehrere Schritte erforderlich:

  1. Tragfähigen Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund tragfähig, eben und sauber ist, etwa durch eine verdichtete Kies-Sand-Schicht oder eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton.
  2. Dichtungsbahn verlegen: Eine Dichtungsbahn schützt die Dämmmaterialien vor Feuchtigkeit. Diese Schutzschicht verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich.
  3. Dämmplatten auslegen: Verwenden Sie druckfeste Dämmplatten wie extrudierten Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Schaumglas. Achten Sie darauf, die Platten im Verband ohne Kreuzstöße zu verlegen, um eine durchgängige dichte Dämmschicht zu gewährleisten.
  4. Trennschicht aufbringen: Legen Sie eine PE-Folie auf die Dämmung, um das Eindringen von Zementmilch in die Fugen der Dämmplatten während des Betonierens der Bodenplatte zu verhindern.
  5. Wärmebrücken vermeiden: Sorgen Sie dafür, dass die Dämmung nahtlos an die Dämmung der Kelleraußenwände anschließt, um Wärmebrücken zu verhindern.
  6. Bodenplatte betonieren: Platzieren Sie die Bewehrung auf Abstandshaltern über der Dämmschicht und gießen Sie anschließend die Bodenplatte. Die exakte Ausführung dieses Schritts ist entscheidend für die strukturelle Integrität und die Isolierwirkung der Bodenplatte.

Durch diese sorgfältigen Schritte sichern Sie eine langanhaltende und effiziente Wärmedämmung Ihrer Bodenplatte, die erheblich zur Senkung Ihrer Heizkosten beitragen kann.

Dämmung auf der Bodenplatte: Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Dämmung auf der Bodenplatte ist bei der Sanierung von Bestandsbauten eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz. Hier finden Sie eine präzise Anleitung, wie Sie Ihre Bodenplatte von oben dämmen können:

  1. Vorbereitung der Bodenplatte: Reinigen Sie die Bodenfläche gründlich von Staub, Schmutz und losem Material. Stellen Sie sicher, dass die Bodenplatte eben und trocken ist.
  2. Feuchtesperre verlegen: Bringen Sie eine Feuchtesperre (z.B. PE-Folie) auf der gereinigten Bodenplatte an. Diese Schicht verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich in die Dämmschicht gelangt. Verlegen Sie die Folie überlappend und verkleben Sie die Stöße.
  3. Randdämmstreifen anbringen: Befestigen Sie Randdämmstreifen an den Wänden entlang der Bodenplatte. Diese Streifen verhindern Schall- und Wärmeverlust an den Rändern und gleichen Dehnungsbewegungen der Bodenplatte aus.
  4. Dämmplatten verlegen: Verlegen Sie druckfeste Dämmplatten (z.B. expandierter Polystyrol-Hartschaum, EPS) reihenweise. Achten Sie darauf, dass die Platten dicht aneinander liegen und keine Spalten entstehen. Schneiden Sie die Platten gegebenenfalls passend zu.
  5. Trennschicht aufbringen: Auf die Dämmplatten folgt eine PE-Folie, die das Eindringen von Estrichmasse in die Dämmplattenstöße verhindert. Legen Sie die Folie sauber und überlappend auf den Dämmplatten aus.
  6. Estrich aufbringen: Tragen Sie den Estrich auf und stellen Sie sicher, dass dieser gleichmäßig verteilt und geglättet wird. Dies schafft eine stabile und ebene Grundlage für den finalen Fußbodenbelag.
  7. Bodenbelag verlegen: Nach dem Aushärten des Estrichs können Sie den gewünschten Bodenbelag, wie Fliesen, Parkett oder Teppich, verlegen.

Durch diese detaillierte Anleitung stellen Sie sicher, dass die Dämmung Ihrer Bodenplatte effektiv und langlebig ist, wodurch Wärmeverluste minimiert und Heizkosten gesenkt werden. Achten Sie darauf, dass die Dämmung lückenlos und ohne Wärmebrücken ausgeführt wird.

Die Wahl des richtigen Dämmstoffs

Die Auswahl des passenden Dämmstoffs für die Bodenplatte ist entscheidend für die Energieeffizienz und Langlebigkeit Ihres Gebäudes. Verschiedene Dämmstoffe bringen unterschiedliche Eigenschaften mit, die je nach Situation mehr oder weniger vorteilhaft sein können.

Druckfestigkeit

Ein entscheidender Faktor bei der Dämmung der Bodenplatte ist die Druckfestigkeit des Materials, da die Bodenplatte das Gewicht des Gebäudes tragen muss. Hier bieten sich besonders Platten aus extrudiertem Polystyrol (XPS) an. Diese Kunststoffplatten zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit aus und können somit auch bei stark belasteten Bereichen eingesetzt werden.

Feuchtigkeitsresistenz

In Bereichen, wo die Dämmung direkter Feuchtigkeit ausgesetzt ist, sind Materialien gefragt, die wasserabweisend und unverrottbar sind. Schaumglas ist hier eine hervorragende Wahl, da es nahezu keine Wasseraufnahme zeigt und sehr langlebig ist.

Wärmedämmung

Die Qualität der Wärmedämmung wird durch die Wärmeleitfähigkeit des Materials bestimmt. Ein niedrigerer Wert bedeutet eine bessere Dämmwirkung. Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) bietet gute Wärmedämmeigenschaften und ist kostengünstiger als XPS. Beide Materialien ermöglichen effektive Dämmmaßnahmen.

Umweltfreundlichkeit und Wohngesundheit

Neben den technischen Eigenschaften sollten auch ökologische und gesundheitliche Aspekte berücksichtigt werden. Schaumglas hat den Vorteil, dass es aus recyceltem Material hergestellt wird und somit eine umweltfreundliche Alternative darstellt. Achten Sie zudem darauf, dass die Dämmstoffe schadstofffrei sind und entsprechende Prüfzeichen tragen.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Wahl des Dämmstoffs, um die bestmögliche Lösung für Ihre spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen zu finden. Eine Fachberatung hilft, alle relevanten Faktoren, einschließlich spezieller baulicher Bedingungen und der geplanten Nutzung des Gebäudes, zu berücksichtigen.

Artikelbild: guppyimages/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
fundament-daemmen
Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
dampfsperre-bodenplatte
Dampfsperre Bodenplatte: Schutz vor Feuchtigkeit (Anleitung)
Perimeterdämmung
Perimeterdämmung: Vorteile, Materialien und Einbau erklärt
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
fundament-daemmen
Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
dampfsperre-bodenplatte
Dampfsperre Bodenplatte: Schutz vor Feuchtigkeit (Anleitung)
Perimeterdämmung
Perimeterdämmung: Vorteile, Materialien und Einbau erklärt
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
fundament-daemmen
Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
dampfsperre-bodenplatte
Dampfsperre Bodenplatte: Schutz vor Feuchtigkeit (Anleitung)
Perimeterdämmung
Perimeterdämmung: Vorteile, Materialien und Einbau erklärt
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.