Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Das Fundament dämmen

Die Anforderungen an Fundamente bei Häusern haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Neben dem Abdichten ist auch das Dämmen des Fundaments immer wichtiger geworden. Wie ein Fundament gedämmt wird, können Sie hier nachlesen.

fundament-daemmen
Die Dämmung des Fundaments erhöht die Energieeffizienz

Deutliche Veränderungen beim Hausbau

Der Hausbau hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Unterschiedliche Energiesparhäuser lösen das klassische Haus immer öfter ab. Hier zeigen sich schon signifikante Unterschiede. Das traditionell errichtete Gebäude besitzt quasi eine undichte Gebäudehülle (vom Kaltdach bis zu diffusionsoffenen Anschlussfugen bei Fenstern und Türen).

Lesen Sie auch

  • Dämmung unter Bodenplatte

    Die Dämmung unter einer Bodenplatte

  • Dämmung Bodenplatte

    Infos zur Dämmung der Bodenplatte

  • Bodenplatte Dämmen

    Anleitung zur Dämmung einer Bodenplatte

Dämmung und Abdichtung des Fundaments

Das Energiesparhaus dagegen ist mit einer vollständig luftdichten Gebäudehülle versehen. Die Dämmung der Bodenplatte ist hier besonders wichtig, um die gesetzten Energieeinsparziele tatsächlich zu erreichen. Eine ungedämmte Bodenplatte bedeutet immerhin zwischen fünf und zehn Prozent mehr Heizleistung. Es hat sich also einiges verändert in den letzten Jahren bei der Fundament-Gründung:

  • Wärmedämmung unter der Bodenplatte bzw. unter dem Keller
  • Abdichtung gegen eindringendes Wasser durch weiße Wanne

Das Abdichten vom Fundament soll aber hier nicht behandelt werden. Sie können dazu dem integrierten Link folgen.

Beim Bau oder nachträglich dämmen

Bei der Dämmung der Bodenplatte kann diese vor dem Bau oder auch danach gedämmt werden. Während des Baus erfolgt die Dämmung der Bodenplatte unter derselbigen. Soll ein Altbau oder Bestandsgebäude gedämmt werden, erfolgt diese Dämmung in der Regel auf der vorhandenen Bodenplatte. Hier geht es um die Dämmung der Bodenplatte während der Bauphase, also bei einem Neubauprojekt.

Dämmung der Bodenplatte beim Erstellen der Gründung

Der Aufbau des Fundaments ist hier entscheidend. Natürlich muss es auch tief genug gründen, sodass das Fundament frostsicher ist.

Die Kies- oder Schotterschicht

Zunächst wird auf dem verdichteten Boden eine Kies- oder Schotterschicht angelegt. Diese hat mehrere Aufgaben. Versickert Wasser nicht schnell genug, würde es unter der Fundamentgründung stehen. Bei Frost könnte es die Bodenplatte beschädigen. Durch den Kies läuft das Wasser ab und ist nicht mehr unmittelbar unter der Gründung.

Zudem bieten die Hohlräume vom Schotter genug Platz zum Ausdehnen des Wassers beim Gefrieren. Außerdem wirkt die Kiesschicht bei entsprechenden Gegebenheiten kapillarbrechend. Wasser kann quasi nicht mehr nach oben steigen, der Kapillareffekt kommt unterhalb der Gründung zum Erliegen, sodass er sich nicht in der Bausubstanz fortsetzen kann.

Abdichten der Schotterschicht zur Bodenplatte

Auf den Schotter kommt nun eine wasserdichte Folie. Nun folgt eine Magerbetonschicht als Sauberkeitsschicht. Darauf werden Dichtbahnen montiert. Auf die Dichtbahnen kommt nun die eigentliche Dämmung. Das können Schaumglas- oder Hartschaumplatten sein, die eine entsprechende Tragfähigkeit aufweisen. Darauf kann nun die eigentliche Bodenplatte aus Beton gegossen werden. Dazu wird entweder Faserbeton verwendet oder eine Stahlarmierung (wie Baustahlmatten) eingesetzt.

Tipps & Tricks
Natürlich müssen auch die Qualitätsanforderungen an den Beton erfüllt werden. Dazu gehört auch das Verdichten des Betons und ausreichende Zeit zum Abbinden bzw. Aushärten.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: Kuchina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dämmung unter Bodenplatte
Die Dämmung unter einer Bodenplatte
Dämmung Bodenplatte
Infos zur Dämmung der Bodenplatte
Bodenplatte Dämmen
Anleitung zur Dämmung einer Bodenplatte
Bodenplatte isolieren
Bodenplatte selbst isolieren
fundamentisolierung
Die Fundamentisolierung
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
fundament-bodenplatte
Fundament und/oder Bodenplatte?
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung im Keller: Welche Dicke ist richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dämmung unter Bodenplatte
Die Dämmung unter einer Bodenplatte
Dämmung Bodenplatte
Infos zur Dämmung der Bodenplatte
Bodenplatte Dämmen
Anleitung zur Dämmung einer Bodenplatte
Bodenplatte isolieren
Bodenplatte selbst isolieren
fundamentisolierung
Die Fundamentisolierung
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
fundament-bodenplatte
Fundament und/oder Bodenplatte?
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung im Keller: Welche Dicke ist richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dämmung unter Bodenplatte
Die Dämmung unter einer Bodenplatte
Dämmung Bodenplatte
Infos zur Dämmung der Bodenplatte
Bodenplatte Dämmen
Anleitung zur Dämmung einer Bodenplatte
Bodenplatte isolieren
Bodenplatte selbst isolieren
fundamentisolierung
Die Fundamentisolierung
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
fundament-bodenplatte
Fundament und/oder Bodenplatte?
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung im Keller: Welche Dicke ist richtig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.