Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bodenplatte

Bodenplatte sanieren – alle Infos im Überblick

Von Sara Müller | 9. Juni 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Bodenplatte sanieren – alle Infos im Überblick”, Hausjournal.net, 09.06.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-sanieren

Ist die Bodenplatte beschädigt, kann sich das auf unterschiedliche Art und Weise zeigen – von aufsteigender Feuchtigkeit über Risse im Fundament bis hin zu absackenden Hauswänden. Wie eine Bodenplatte in solchen Fällen saniert wird, beantworten wir Ihnen hier.

bodenplatte-sanieren
Sackt die Bodenplatte ab, muss dringend gehandelt werden
AUF EINEN BLICK
Wie wird eine Bodenplatte saniert?
Die Bodenplatte kann auf verschiedene Arten saniert werden – je nachdem, welche Probleme entstanden sind und wie schlimm diese sind. Gute Möglichkeiten sind vor allem das Austauschen des Fundaments, das Verstärken der Betonschicht, das Gießen einer Bodenplatte oder eine Abdichtung.

Wann muss eine Bodenplatte saniert werden?

Es kann aus ganz unterschiedlichen Gründen notwendig werden, eine Bodenplatte zu sanieren. Oftmals sind davon Altbauten betroffen, wo drückendes Wasser, aufsteigende Feuchtigkeit oder ein absackender Boden für Probleme sorgen können.

Dass die Bodenplatte saniert werden muss, zeigt sich zumeist an feuchten Außenwänden, nassem Mauerwerk oder Rissen im Boden. Auch abgesackte Wände sind ein sicheres Zeichen, dass Sie sofort handeln müssen.

Welche Materialien kommen zum Sanieren der Bodenplatte infrage?

Die verwendeten Materialien richten sich nach der Schadensart. Sind Wasserschäden durch das Erdreich in der Bodenplatte entstanden, wird sie üblicherweise mit Bitumenbahnen, einer Bitumenbeschichtung, Epoxidharz oder Dichtschlämme neu abgedichtet. Muss eine neue Bodenplatte gegossen werden, kommt armierter WU-Beton zum Einsatz. Auch Kies und Sand, PE-Folie, Dämmung und Estrich sind üblicherweise notwendig.

Gleiches gilt für eine Verstärkung des bestehenden Fundaments. Diese wird zumeist WU-Beton in eine Schalung aus Holz gegossen. Zusätzlich können Haftgrund, Dichtungsmittel, Dämmschichten und ein neuer Kellerboden notwendig werden.

Wie gehe ich beim Sanieren der Bodenplatte richtig vor?

Soll die Bodenplatte nach einem Feuchtigkeitsschaden saniert werden, lässt sich das oft selber durchführen. Säubern Sie zuerst den betroffenen Bereich und legen Sie eine Horizontalsperre aus, bevor Sie eine passende Grundierung auftragen. Dafür werden Tiefengrund oder Haftgrund verwendet.

Danach kann die Abdichtung auf der Bodenplatte verteilt werden, die entweder als Dichtungsbahnen verlegt oder flüssig gestrichen wird. Legen Sie dann einen neuen Bodenbelag aus und versiegeln Sie diesen gegebenenfalls, um neuerliche Probleme mit Wasser zu verhindern.

Wie teuer ist die Sanierung einer Bodenplatte?

Auch die Kosten für die Sanierung der Bodenplatte sind vom Umfang der notwendigen Arbeiten abhängig. Soll der Fußboden vor Feuchtigkeit abgedichtet werden, können Sie mit reinen Materialkosten zwischen 25 und 120 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Muss allerdings der Bodenaufbau aufwendig geöffnet und das Fundament nachträglich stabilisiert werden, steigen die Kosten deutlich an. Mit Material, Gutachten und Arbeitsstunden eines Fachunternehmens liegen diese Sanierungsmaßnahmen eher bei 9.000 bis 20.000 Euro.

Tipp: Selbst sanieren vs. sanieren lassen
Ob ein Spezialunternehmen für die Arbeiten an der Bodenplatte hinzugezogen werden muss, hängt von den vorhandenen Beschädigungen und dem Umfang der Sanierung ab. Einfache Abdichtungen für einen feuchten Keller können Sie zumeist selbst vornehmen. Müssen allerdings die Betonplatte neu gegossen oder das Fundament getauscht werden, ist Expertenwissen gefragt – ansonsten ist die Statik des Gebäudes gefährdet.

Artikelbild: sasha1806/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Kellerboden sanieren
Anleitung zur Sanierung des Kellerbodens
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten – so geht’s
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Kellerboden sanieren
Anleitung zur Sanierung des Kellerbodens
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten – so geht’s
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Kellerboden sanieren
Anleitung zur Sanierung des Kellerbodens
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten – so geht’s
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.