Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterrahmen

Bohrlöcher im Fensterrahmen: So vermeiden Sie Schäden & Ärger

Von Franz Gruber | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Bohrlöcher im Fensterrahmen: So vermeiden Sie Schäden & Ärger”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bohrloecher-im-fensterrahmen

Bohrlöcher im Fensterrahmen beeinträchtigen die Dämmung und können zu Feuchtigkeitsschäden führen. Dieser Artikel erläutert die Problematik und bietet praktikable Alternativen für die sichere Befestigung von Gegenständen an Fenstern.

bohrloecher-im-fensterrahmen
Bohrlöcher im Fensterrahmen können das Glas schädigen

Warum sollten Bohrlöcher im Fensterrahmen vermieden werden?

Bohrlöcher im Fensterrahmen können eine Vielzahl von Problemen verursachen. Wenn Sie die Integrität Ihrer Fenster bewahren möchten, sollten Bohrungen unbedingt vermieden werden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum:

Lesen Sie auch

  • wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen

    Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?

  • bienen-im-fensterrahmen

    Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um

  • bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren

    Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig

  1. Verlust der Energieeffizienz: Fensterrahmen sind so konstruiert, dass sie eine wirksame Barriere gegen Temperaturverluste darstellen. Ein Bohrloch kann diese Barriere durchbrechen und zu Zugluft und Wärmeverlust führen, was Ihre Heizkosten in die Höhe treiben kann.
  2. Eindringen von Feuchtigkeit: Ein durchbohrter Fensterrahmen kann Wasser und Feuchtigkeit ins Innere lassen. Dies kann nicht nur zur Bildung von Schimmel führen, sondern auch die Stabilität des Materials beeinträchtigen, was zu langfristigen Schäden führen kann.
  3. Erhöhte Anfälligkeit für Schädlingsbefall: Durch Bohrlöcher können kleine Insekten und Ungeziefer in den Innenraum gelangen. Besonders in Holzrahmen kann dies erhebliche Schäden verursachen, da einige Insekten wie Termiten das Holzmaterial weiter schädigen.
  4. Verschlechterung der Stabilität und Sicherheit: Bohrlöcher können die strukturelle Integrität des Fensterrahmens schwächen. Dies könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen, da Schwachstellen die Einbruchssicherheit verringern können.

Es ist daher ratsam, nach alternativen Methoden für Befestigungen zu suchen, ohne den Fensterrahmen zu beschädigen. So bleiben sowohl die Funktionalität als auch das Aussehen Ihrer Fenster langfristig erhalten.

Alternativen zum Bohren

Es gibt einige clevere Methoden, um Gegenstände an Fenstern anzubringen, ohne den Rahmen zu beschädigen:

1. Klemm- und Klebesysteme:

Viele Rollos, Plissees und Jalousien lassen sich mittels Klemmvorrichtungen oder Klebesystemen anbringen. Diese Methoden vermeiden komplett das Bohren und sind schnell montiert. Sie eignen sich für verschiedenste Materialien und gewährleisten, dass nach der Entfernung keine Spuren oder Schäden am Fenster zurückbleiben.

2. Selbstklebende Haken und Befestigungen:

Diese sind ideal für leichtere Gegenstände wie kleine Blumenampeln oder Dekorationen. Moderne Klebebefestigungen bieten eine hohe Tragkraft und lassen sich rückstandslos wieder entfernen. Selbstklebende Haken können flexibel eingesetzt werden, um z. B. Wetterschutz oder leichte Vorhänge anzubringen.

3. Teleskopstangen und Spannstangen:

Besonders für Gardinen eignen sich Teleskop- oder Spannstangen, die ohne Bohren fixiert werden. Durch Federkraft passen sie sich der Breite des Fensters an und bieten sicheren Halt. Diese Stangen sind in verschiedenen Größen und Designs verfügbar und eignen sich hervorragend für Mietwohnungen.

Durch den Einsatz dieser Alternativen schonen Sie nicht nur Ihre Fensterrahmen, sondern umgehen auch potenzielle rechtliche und monetäre Konflikte mit Vermietern. Zudem ist die Montage meist deutlich einfacher und erfordert kein spezielles Werkzeug.

Bohrlöcher im Fensterrahmen verschließen

Sollten in Ihrem Fensterrahmen dennoch Bohrlöcher entstanden sein, gibt es diverse Optionen, um diese wirksam zu verschließen:

1. Reparaturknete für Kunststofffenster:

Diese Methode eignet sich hervorragend für kleinere Löcher. Reparaturknete ist in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie den Farbton perfekt an Ihren Fensterrahmen anpassen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Säubern Sie das Bohrloch gründlich von Staub und losen Partikeln.
  • Nehmen Sie ein kleines Stück der Reparaturknete und kneten Sie es in Ihrer Handfläche, bis es weich und geschmeidig ist.
  • Drücken Sie die weiche Knete in das Bohrloch und glätten Sie die Oberfläche mithilfe eines Spachtels oder eines feuchten Fingers.
  • Nach dem Glätten sollten Sie die Knete zum Aushärten ruhen lassen, gemäß den Anweisungen des Herstellers.

2. Reparaturstifte mit lichthärtendem Gel:

Reparaturstifte sind ideal für präzise Arbeiten. Sie enthalten ein spezielles Füllmaterial, das durch UV-Licht aushärtet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Reinigen Sie das Bohrloch gründlich.
  • Tragen Sie das Reparaturgel großzügig auf die beschädigte Stelle auf.
  • Verwenden Sie eine UV-Lampe, um das Gel auszuhärten. Dies dauert in der Regel nur wenige Sekunden.
  • Entfernen Sie überschüssiges Material mit feinem Schleifpapier, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen.

3. Verwendung von Acryl:

Acryl eignet sich gut für das Verschließen von Bohrlöchern, besonders in Holzfensterrahmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Mit einem feuchten Tuch reinigen Sie das Loch gründlich.
  • Injizieren Sie das Acryl mit einer Kartuschenpistole direkt in das Bohrloch.
  • Glätten Sie die Oberfläche sofort mit einem angefeuchteten Finger oder Werkzeug.
  • Lassen Sie das Acryl einige Stunden trocknen. Nach dem Trocknen können Sie die Stelle abschleifen und bei Bedarf überstreichen.

4. Professionelle Reparatur:

Sollten die Schäden umfangreicher sein oder bei Unsicherheiten hinsichtlich der eigenständigen Reparatur, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Fachkraft kann den Rahmen fachkundig instand setzen oder bei Bedarf das ganze Fenster austauschen.

Durch diese Methoden können Sie die ästhetische und funktionale Integrität Ihrer Fenster bewahren. Das sorgfältige Auffüllen der Bohrlöcher hilft dabei, mögliche Wärmelecks und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern und somit die Lebensdauer Ihrer Fenster zu verlängern.

Artikelbild: New Africa/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
kunststofffenster-reparieren
Kunststofffenster reparieren: So beheben Sie Schäden selbst
Fensterrahmen bohren
Fensterrahmen bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Vorgehen
Kunststofffenster bohren
Kunststofffenster bohren: So geht’s richtig & sicher
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
plissees-anbringen-ohne-bohren
Plissees anbringen ohne Bohren: Methoden und Tipps
kunststofffenster-schraube-haelt-nicht
Kunststofffenster: So halten Schrauben dauerhaft fest
bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
kunststofffenster-reparieren
Kunststofffenster reparieren: So beheben Sie Schäden selbst
Fensterrahmen bohren
Fensterrahmen bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Vorgehen
Kunststofffenster bohren
Kunststofffenster bohren: So geht’s richtig & sicher
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
plissees-anbringen-ohne-bohren
Plissees anbringen ohne Bohren: Methoden und Tipps
kunststofffenster-schraube-haelt-nicht
Kunststofffenster: So halten Schrauben dauerhaft fest
bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
kunststofffenster-reparieren
Kunststofffenster reparieren: So beheben Sie Schäden selbst
Fensterrahmen bohren
Fensterrahmen bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Vorgehen
Kunststofffenster bohren
Kunststofffenster bohren: So geht’s richtig & sicher
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
plissees-anbringen-ohne-bohren
Plissees anbringen ohne Bohren: Methoden und Tipps
kunststofffenster-schraube-haelt-nicht
Kunststofffenster: So halten Schrauben dauerhaft fest
bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.