Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Weitere Werkzeuge

Bolzenschneider-sichere Ketten: So wählen Sie richtig

Von Lukas Becker | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Bolzenschneider-sichere Ketten: So wählen Sie richtig”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bolzenschneider-sichere-kette

Ketten gelten als robuste Sicherung, doch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Bolzenschneider ist begrenzt. Dieser Artikel beleuchtet Sicherheitsstufen, Materialeigenschaften und Schwachstellen von Ketten, um Sie bei der Wahl der richtigen Sicherung zu unterstützen.

Kette sicher gegen Bolzenschneider
Mit etwas Geduld lässt sich jede Kette mit einem Bolzenschneider durchtrennen

Die Schwachstelle jeder Kette

Jede Kette ist trotz unterschiedlicher Materialien und Dicke stets angreifbar. Ein leistungsstarker Bolzenschneider kann Ketten bis zu einem gewissen Durchmesser mühelos durchtrennen. Durch die Verwendung von Kettengliedern mit größerem Durchmesser oder speziellen Formen, wie Vierkantkettenglieder, wird der Zeit- und Kraftaufwand für Diebe jedoch erhöht.

Lesen Sie auch

  • Bolzenschneider Schloss

    Vorhängeschloss öffnen: Bolzenschneider & Alternativen

  • gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen

    Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege

  • abus-zahlenschloss-einstellen

    Abus Zahlenschloss einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt

Ein hoher Widerstand, der beim Einsatz von leistungsstarken Schneidwerkzeugen erhöhten Lärm erzeugt, kann abschreckend wirken. Tests haben ergeben, dass besonders widerstandsfähige Ketten auch mit modernen Bolzenschneidern einige Sekunden intensive Arbeit benötigen, um durchtrennt zu werden. Es ist wichtig, dass das schwächste Glied der Kette ebenfalls hochwertig und robust ist.

Die Platzierung von Ketten an schwer zugänglichen oder gut überwachten Orten kann die Sicherheit zusätzlich erhöhen. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten des Sicherungssystems gut miteinander harmonieren, um unnötige Schwachstellen zu vermeiden.

Sicherheitsstufen von Ketten

Beim Kauf einer sicherheitstechnischen Kette ist die Wahl der richtigen Sicherheitsstufe entscheidend. Diese variiert je nach Materialien, Gliederformen und speziellen Sicherheitsfeatures. Grundtypen von Ketten unterscheiden sich in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Bolzenschneider und andere Angriffe:

Standardstahlketten

Diese Ketten bieten eine Basis-Sicherung und sind leichter handhabbar. Sie sind allerdings anfälliger für Durchtrennversuche und sollten nur in risikoarmen Umgebungen verwendet werden.

Gehärtete Vierkantketten

Bestehend aus Spezialstahl, bieten gehärtete Vierkantketten durch ihre Form und Härte einen gesteigerten Schutz. Das Durchtrennen von Vierkantkettengliedern erfordert erheblich mehr Kraft und Zeit, da die Kanten des Gliedes zusätzliche Widerstandspunkte bieten.

Hochfeste Legierungsketten

Diese Ketten bestehen aus speziellen Legierungen und bieten maximalen Schutz. Einige Modelle sind gehärtet und weisen erhebliche Stärke auf, was die Durchtrennzeit und den erforderlichen Aufwand deutlich erhöht. Diese Ketten sind für Umgebungen mit hohem Diebstahlrisiko besonders geeignet.

Um eine maximal sichere Kette zu wählen, sollten folgende Merkmale berücksichtigt werden:

  • Durchmesser der Kettenglieder: Ketten mit über 7,5 mm Dicke sind besonders diebstahlsicher.
  • Materialbeschaffenheit: Gehärteter Stahl und spezielle Legierungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit.
  • Kettenlänge und Gewicht: Längere Ketten bieten Flexibilität, sind jedoch schwerer.

Stellen Sie sicher, dass die Kette für den Einsatzort und die potenziellen Risiken geeignet ist. Eine Kombination aus widerstandsfähiger Kette und sicherem Schloss bietet den besten Schutz.

Das schwächste Glied: Das Schloss

Bei der Sicherung Ihrer Wertgegenstände spielt das Schloss eine zentrale Rolle. Hochwertige Schlösser, gefertigt aus gehärtetem Stahl, bieten Widerstand gegen mechanische Angriffe wie Aufbohren oder Lockpicking. Der Schließmechanismus sollte gut durchdacht sein, um Manipulationen zu verhindern, und Schutzmaßnahmen wie versenkte Bauweisen oder Abdeckkappen sollten vorhanden sein.

Ein Schloss muss fest und sicher in die Kette integriert sein, ohne dabei zur Schwachstelle zu werden. Optimal sind Schlösser, die durch ihre Form schwer greifbar sind, was den Einsatz von Schneidwerkzeugen erschwert.

Wichtige Merkmale eines hochwertigen Schlosses sind:

  • Gehärteter Stahl: Bietet den besten Schutz gegen Bolzenschneider und Sägeangriffe.
  • Komplexer Schließmechanismus: Schützt gegen Lockpicking.
  • Schutzvorrichtungen: Schützen den Schließzylinder vor Verschleiß und Manipulation.
  • Handhabungskomfort: Schlösser, die beidseitig schließbar sind oder über beleuchtete Schlüssel verfügen, erleichtern die Nutzung.

Durch die Abstimmung von Kette und Schloss erhöhen Sie die Sicherheit und erschweren Dieben die Arbeit erheblich.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Ergänzend zur robusten Kette und hochwertigem Schloss können folgende Maßnahmen die Sicherheit Ihres Eigentums weiter erhöhen:

  1. Wechselnde Sicherungsorte: Vermeiden Sie Routineplätze und wechseln Sie die Befestigungsorte regelmäßig.
  2. Sicherheitsanker: Verwenden Sie fest verankerte Objekte oder spezielle Sicherheitsanker.
  3. Barrieren gegen Schneidwerkzeuge: Installieren Sie zusätzliche Barrieren, die den Einsatz von Schneidwerkzeugen erschweren.
  4. Alarmsysteme: Nutzen Sie Systeme, die auf Bewegung oder Manipulation reagieren und Alarm auslösen.
  5. Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Kette und Schloss und ersetzen Sie beschädigte Komponenten sofort.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen mit hochwertigen Sicherungskomponenten schützen Sie Ihr Eigentum bestmöglich.

Artikelbild: sethinacan/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bolzenschneider Schloss
Vorhängeschloss öffnen: Bolzenschneider & Alternativen
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
abus-zahlenschloss-einstellen
Abus Zahlenschloss einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
zahlenschloss-geht-nicht-mehr-auf
Zahlenschloss geht nicht auf: So öffnen Sie es wieder
tuerschloss-arten
Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?
schliesszylinder-arten
Schließzylinder – die unterschiedlichen Arten
Drehmeißel richtig positionieren
Drehmeißel richtig spannen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe
Schraubzwinge länger machen
Schraubzwinge verlängern: So klappt’s mit einfachen Mitteln
Flaschenzug Eigenbau
Flaschenzug bauen: Einfache Anleitung für eigene Projekte
Fettpresse leer
Fettpresse befüllen: Anleitung für Kartusche & loses Fett
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bolzenschneider Schloss
Vorhängeschloss öffnen: Bolzenschneider & Alternativen
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
abus-zahlenschloss-einstellen
Abus Zahlenschloss einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
zahlenschloss-geht-nicht-mehr-auf
Zahlenschloss geht nicht auf: So öffnen Sie es wieder
tuerschloss-arten
Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?
schliesszylinder-arten
Schließzylinder – die unterschiedlichen Arten
Drehmeißel richtig positionieren
Drehmeißel richtig spannen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe
Schraubzwinge länger machen
Schraubzwinge verlängern: So klappt’s mit einfachen Mitteln
Flaschenzug Eigenbau
Flaschenzug bauen: Einfache Anleitung für eigene Projekte
Fettpresse leer
Fettpresse befüllen: Anleitung für Kartusche & loses Fett
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bolzenschneider Schloss
Vorhängeschloss öffnen: Bolzenschneider & Alternativen
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
abus-zahlenschloss-einstellen
Abus Zahlenschloss einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
zahlenschloss-geht-nicht-mehr-auf
Zahlenschloss geht nicht auf: So öffnen Sie es wieder
tuerschloss-arten
Türschloss-Arten: Welches Schloss passt zu Ihnen?
schliesszylinder-arten
Schließzylinder – die unterschiedlichen Arten
Drehmeißel richtig positionieren
Drehmeißel richtig spannen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe
Schraubzwinge länger machen
Schraubzwinge verlängern: So klappt’s mit einfachen Mitteln
Flaschenzug Eigenbau
Flaschenzug bauen: Einfache Anleitung für eigene Projekte
Fettpresse leer
Fettpresse befüllen: Anleitung für Kartusche & loses Fett
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.