Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Brennwert – welcher Schornstein passt?

Brennwert Schornstein
Der Brennwert bestimmt die Größe eines Schornsteins Foto: /

Brennwert - welcher Schornstein passt?

Nach dem Austausch einer alten maroden Heizung gegen einen neuen modernen Brennwertkessel stimmt der Querschnitt des alten Schornsteins meist nicht mehr und dieser muss gegen einen völlig neuen Schornstein oder eine spezielle Verrohrung ausgetauscht werden.

Schornstein zu groß für neue Heizung

In den meisten Fällen ist der Querschnitt des alten Schornsteins zu groß, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dann muss der Querschnitt verkleinert werden.

  • Lesen Sie auch — Mehrfachbelegung des Schornsteins – ist das erlaubt?
  • Lesen Sie auch — Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?
  • Lesen Sie auch — Eine neue Abgasleitung für den Schornstein: Hier liegen die Kosten

Resistent gegen Feuchtigkeit

Da die neue Heizung mit der Brennwerttechnik mehr Wasser als Wärme durch den Schornstein schickt, muss der Schornstein feuchtigkeitsresistent sein. Das sind die weitaus meisten alten Schornsteine aus Stein natürlich nicht.

Wichtig für die Berechnung des Schornsteins

Diese Punkte sind für die Berechnung des Querschnitts und es Materials für den neuen Schornstein mit einer Brennwertheizung wichtig.

  • Leistung der Heizung in kW
  • Höhe des bisherigen Schornsteins
  • wie viele Heizungen werden an einem Schornstein betrieben
  • die Art der jeweiligen Brennwertheizung
  • Abgassystem und Druckverhältnis

Brennwert Schornstein nach Norm

Um den richtigen Durchmesser für einen Schornstein mit Brennwert Technik zu berechnen, wird die EU-Norm DIN EN 13384-1 herangezogen, wenn es sich um eine einzelne Feuerstätte handelt. Sollte es sich um mehrere Feuerstätten mit Brennwert Technik an einem Schornstein handeln, gilt die DIN EN 13384-2.

Kühlere Abluft durch Brennwert

Eine Brennwert Heizanlage arbeitet mit einer deutlich geringeren Leistung, sie spart so nicht nur Öl oder Gas ein, sie spart auch bei der Abwärme einiges ein. Daher ist die durch den Schornstein geleitete Abwärme eher feucht als warm.

Kältere Luft steigt außerdem viel schwerer auf als warme Luft dies tut. Vor allem, wenn der Durchmesser des Schornsteins zu groß ist, können die Abgase der Heizung nicht abgeführt werden. So nimmt auch die Heizung selbst Schaden.

Tipps & Tricks
Je nach Heizungsanlage mit Brennwerttechnik können Sie entweder ein Kunststoffrohr im alten Schornstein einziehen lassen oder es wird der Schornstein durch ein eingezogenes neues Edelstahlrohr verengt.Obwohl Kunststoff deutlich günstiger ist, wird es je nach Anlage nicht ganz so haltbar sein können, daher ist Edelstahl als Verrohrung häufig besser geeignet.

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfachbelegung Schornstein
Mehrfachbelegung des Schornsteins – ist das erlaubt?
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?
Neue Abgasleitung
Eine neue Abgasleitung für den Schornstein: Hier liegen die Kosten
Gasbrennwertheizung
Gasbrennwertheizung – wie sie funktioniert und was sie bringt
Edelstahlschornstein Vorschriften
Vorschriften für den Edelstahlschornstein
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
Schornstein für Kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
nachtraeglicher-kamineinbau
Nachträglicher Kamineinbau – Tipps zum Vorgehen
Kaminsteine Preis
Preise für Kaminsteine in der Übersicht
Gasbrennwertheizung Preise
Gasbrennwertheizung – Preise beim Umrüsten und neu installieren
Flachdachanbau
Flachdachanbau – günstiger Raumgewinn
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.