Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoffrohr

Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?

kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr darf zwar an einen Kamin angebracht werden, ist aber nicht immer die beste Option Foto: klikkipetra/Shutterstock

Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?

Vor einigen Jahren noch bestanden Abgasleitungen im Kamin fast immer aus Stahl, manchmal auch aus teurer Keramik. Mittlerweile hat sich der Kunststoff als mögliche Alternative hinzugesellt, doch das funktioniert nur, weil es inzwischen eine Heizungsvariante gibt, der sehr niedrige Abgastemperaturen produziert. Hitze und Kunststoff passen nämlich nicht gut zusammen.

Wann macht ein Kunststoffrohr im Kamin Sinn?

Kunststoffrohre sind besonders preisgünstig, darum denken viele darüber nach, sie für ihren Kamin zu verwenden. Empfehlenswert ist das allerdings nur, wenn Sie eine Brennwerttherme – egal, ob mit Öl oder Gas – betreiben.

  • Lesen Sie auch — Wie hitzebeständig kann ein Kunststoffrohr sein?
  • Lesen Sie auch — Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden
  • Lesen Sie auch — Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden

Eine solche Heizungsanlage entzieht den Abgasen derart viel Wärme, dass diese vergleichsweise kühl entweichen. So ist es möglich, überhaupt ein temperaturempfindliches Kunststoffrohr in den Kamin einzusetzen und es effektiv zu nutzen.

Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: Das spricht dagegen!

Eine Abgasleitung aus Kunststoff verhindert allerdings, dass Sie von Ihrer Brennwerttherme auf ein anderes System mit höheren Temperaturen wechseln. In diesem Fall müssten sie das Rohr im Kamin mitsamt der Heizungsanlage austauschen.

Sogar dann, wenn Sie von einer Therme zur nächsten wechseln, ist das Kunststoffrohr ebenfalls fällig. Das liegt daran, dass solche Leitungen laut Zulassung immer an ein bestimmtes Gerät gebunden sind.

Kunststoffrohre sind ohnehin nicht so lange haltbar wie andere Materialien, die in Kamine eingebracht werden – also steht ohnehin nach einigen Jahren ein Wechsel an. Sie halten außerdem keinen Rußbrand und kein UV-Licht aus.

Zwei Züge im Kamin: Kunststoff mit Edelstahl kombinieren?

Heute ist es durchaus üblich, eine Brennwert-Zentralheizung mit einer Feststoffanlage zu kombinieren: Der gemütliche Holz- oder Pelletofen hebt die Wohnqualität enorm an. Unter bestimmten Bedingungen können Sie dafür ein Edelstahl- neben einem Kunststoffrohr in Ihren Kamin installieren.

Allerdings benötigen Sie dafür auch eine Schornsteinverlängerung aus Edelstahl in doppelwandiger Ausführung, die weitere Kosten verursacht. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachberater!

Besser mehr investieren? Keramik bringt viele Vorteile mit

Keramik ist um einiges teurer als Kunststoff, bringt aber gegenüber Kunststoff zahlreiche Vorteile mit. Außerdem gilt das Material als besonders nachhaltig und muss so gut wie nie ausgetauscht werden. Diese Vorzüge dürfen Sie für mehr Geld genießen:

  • unabhängig vom Wärmeerzeuger
  • kann beim Brenneraustausch bleiben
  • hält hohe Temperaturen aus
  • ist enorm lange haltbar
  • absolut UV-beständig
  • beständig gegen Rußbrand
  • Kombination mit anderen Rohren möglich
  • nachhaltiges Material
Tipps & Tricks
Die Entscheidung fällt Ihnen nicht leicht? Lassen Sie sich von Ihrer Fachfirma Angebote zu den verschiedenen Rohrmaterialien vorlegen. Anhand der Preise können Sie sich noch fundierter überlegen, ob Sie ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen möchten.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre » Kunststoffrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaminsanierung
Kamin sanieren
Schornsteinsanierung Kosten
Eine Schornsteinsanierung ist fällig: Welche Kosten entstehen?
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
Schornsteinsanierung Edelstahlrohr
Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohr – schnell, einfach und günstig
kamin-abluft-waerme-nutzen
So lässt sich die Abluftwärme des Kamins nutzen
tonrohr-sanieren
Tonrohr sanieren – Möglichkeiten
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Wie hitzebeständig kann ein Kunststoffrohr sein?
kunststoffrohr-biegen
Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kunststoffrohr-schneiden
Ein Kunststoffrohr sauber schneiden: Anleitung in 4 Schritten
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.