Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern

kamin-sanieren
Häufig ist es sinnvoller, den Kamin komplett zu erneuern Foto: Marcel Derweduwen/Shutterstock

Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern

Wenn ein Kamin nicht mehr in einem einwandfreien Zustand ist, benötigt er entweder eine Reparatur oder muss sogar erneuert werden. Besonders gilt dies dann, wenn er unangenehm riecht und dadurch zu einer Gesundheitsgefahr wird.

Mögliche Gründe, warum Sie einen Kamin sanieren oder erneuern müssen

Es sind nicht immer kosmetische Gründe, aus denen ein Kaminofen saniert oder erneuert werden muss. Häufig sind es Beschädigungen, durch die Gefahren für die Bewohner eines Hauses entstehen können. Erste Anzeichen für Defekte sind unangenehme Gerüche oder braune Spuren an der Außenseite. Auch bei einer Rissbildung sollten Sie den Kamin genauer unter die Lupe nehmen. Hier sind einige der am häufigsten auftretenden Gründe für eine Erneuerung oder Sanierung, die Sie keineswegs auf die leichte Schulter nehmen sollten:

  • Lesen Sie auch — Kamin: Loch für den Abzug zumauern
  • Lesen Sie auch — Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
  • der Kamin ist versottet oder feucht
  • er ist baufällig
  • der Aufbau ist unansehnlich
  • eine starke Geruchsbelästigung während des Betriebs
  • keine Zulassung mehr wegen falschem Querschnitt

Die Sanierung eines alten Kamins

Ob die Sanierung nun aufwändiger ist oder nicht, hängt immer vom Einzelfall ab. Häufig kann sie in nur wenigen Stunden durchgeführt werden und ist preislich akzeptabel. Vor allem sollten Sie bedenken, dass eine Sanierung wesentlich weniger Dreck und Aufwand erzeugt als ein Neubau. Lassen Sie sich von Ihrem Schornsteinfeger beraten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine solche Sanierung durchzuführen. So können Sie beispielsweise ein Edelstahlrohr oder sogar solches aus doppelseitigem Edelstahl einbauen. Alternativ können Sie auch ein Rohr aus Kunststoff oder Keramik einsetzen, um den Aufwand bei der Sanierung so weit wie möglich in Grenzen zu halten. Sonderfälle bestehen höchstens dann, wenn der Einbau eines neuen Rohres sich aufgrund baulicher Gegebenheiten schwierig gestaltet, beispielsweise bei einem gezogenen Kamin, also einen solchen Kamin, welcher nicht gerade nach oben verläuft.

Wann das Sanieren keinen Sinn mehr macht

Es gibt allerdings einige Fälle, in denen eine Sanierung keinen wirklichen Sinn mehr macht. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn es sich abzeichnet, dass die vorhandenen Defekte auch nach einer Reparatur immer wieder auftreten werden. Ein solcher Fall besteht beispielsweise dann, wenn sich die Steine bereits stark mit so genanntem Sott vollgesogen haben. Leider ist der Neubau in den meisten Fällen sehr aufwändig und sorgt für Dreck und sehr hohe Kosten. Am sinnvollsten ist es meist, ein neues Rohr in den Schornstein einzuziehen, statt diesen komplett zu erneuern. Fragen Sie auf jeden Fall Ihren örtlichen Schornsteinfeger oder Fachbetrieb, was im Einzelfall sinnvoll ist.

Können Sie die Sanierung selbst durchführen?

Wenn es an eine Erneuerung oder Sanierung des Kamins geht, sind gewisse Fachkenntnisse erforderlich. Schließlich handelt es sich nicht zuletzt um Sicherheitsfragen, die es eindeutig zu beantworten gilt. Auf jeden Fall sollten Sie sicherstellen, dass der entsprechende Reparatursatz bzw. Bausatz auch für Ihren Kamin geeignet ist.

Mark Heise
Artikelbild: Marcel Derweduwen/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
steinverkleidung-kamin
Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
wand-hinter-kamin
Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
offener-kamin-umbauen
Energieeffizient: Offenen Kamin umbauen
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
offenen-kamin-umbauen-zum-heizkamin
Alter Kamin – ideale Nutzung: Offenen Kamin zum Heizkamin umbauen
sandstein-kamin-reinigen
Die Reinigung von einem Kamin aus Sandstein
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Wann ein Kamin mit Wassertasche sinnvoll ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.