Wie lege ich einen Brunnen im Garten an?
Das Anlegen eines Brunnens im Garten erfordert je nach Brunnenart unterschiedliche Schritte, jedoch ist eine gründliche Vorbereitung immer unerlässlich. Hier finden Sie eine allgemeine Vorgehensweise, die Ihnen als Orientierung dienen kann:
1. Planung
Eine sorgfältige Planung ist der erste Schritt:
- Standort wählen: Finden Sie einen Standort, der gut erreichbar und nicht überschwemmungsgefährdet ist.
- Genehmigungen einholen: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden, ob eine Genehmigung für den Brunnenbau erforderlich ist.
- Grundwasserspiegel bestimmen: Ermitteln Sie, wie tief das Grundwasser auf Ihrem Grundstück liegt. Dies kann Ihnen bei der Wahl der geeigneten Brunnenart helfen. Informationen dazu können Ihnen lokale Bohrunternehmen oder benachbarte Grundstückseigentümer mit bestehenden Brunnen geben.
2. Ausrüstung und Materialien beschaffen
Je nach Brunnenart benötigen Sie unterschiedliche Werkzeuge und Materialien:
- Saug- oder Handschwengelpumpe
- Borhrgerät oder Erdlochbohrer
- Rohrleitungen (z.B. PVC-Rohre)
- Grober Sand oder spezieller Brunnenfilterkies
3. Bohren oder Graben
Für den Brunnenbau müssen Sie ein Loch bis zur gewünschten Tiefe bohren oder graben:
- Loch vorgraben: Beginnen Sie mit einem Spaten und graben ein Startloch, das groß genug für Ihren Bohrer ist.
- Erdbohrer verwenden: Drehen Sie den Bohrer in das Erdreich und entfernen Sie regelmäßig die ausgehobene Erde. Verlängern Sie den Bohrer bei Bedarf, bis Sie den Grundwasserspiegel erreichen.
4. Rohr einsetzen
Setzen Sie die Brunnenrohre korrekt ein:
- Rammbrunnen: Treiben Sie ein Rohr mit Rammfilter in den Boden. Verwenden Sie bei Bedarf eine hydraulische Ramme oder einen Vorschlaghammer.
- Bohrbrunnen: Senken Sie ein Rohr, das am Ende Filterkies enthält, in das Bohrloch ab. Schrauben Sie die Rohre miteinander und beschweren Sie sie, sodass sie tiefer in den Boden sinken.
5. Plunschen
Beim Plunschen senken Sie eine Kiespumpe in das Rohr und bewegen diese ruckartig hoch und runter. Dies entfernt Erdreich und Sand und lässt das Rohr tiefer sinken.
6. Pumpe installieren
- Schwengelpumpe oder Saugpumpe: Montieren Sie die Pumpe am oberen Ende des Brunnenrohrs und sorgen Sie für einen stabilen Stand, beispielsweise mit einem Fundament.
- Tiefbrunnenpumpe: Setzen Sie diese direkt in das Rohr ein, um das Grundwasser nach oben zu fördern.
7. Testlauf
Führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass das Wasser klar und sandfrei gefördert wird. Eventuell müssen Sie die Pumpe mehrfach abpumpen, um restliches Sediment zu entfernen.
8. Dekorieren und Abschlussarbeiten
Gestalten Sie den Brunnen nach Ihrem Geschmack und sichern Sie die Brunnenöffnung, um Verschmutzungen zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Kosten für einen Brunnen
Die Kosten für den Bau eines Brunnens variieren je nach Art des Brunnens, Tiefe des Grundwasserspiegels und den regionalen Gegebenheiten. Hier finden Sie eine Kostenschätzung für die gängigsten Brunnenarten:
- Rammbrunnen: Diese kostengünstige Option eignet sich für Grundstücke mit einem Grundwasserspiegel von maximal 7 Metern. Die Materialkosten liegen meist zwischen 300 und 500 Euro. Zusätzliche Kosten für eine Schwengelpumpe oder eine Saugpumpe können etwa 50 bis 200 Euro betragen.
- Bohrbrunnen: Diese aufwendigere Variante ist teurer. Ein Bohrbrunnen kann insgesamt zwischen 1.000 und 4.000 Euro kosten. Die Materialkosten für Rohre und Pumpen variieren zwischen 20 und 30 Euro pro Meter.
- Schachtbrunnen: Diese klassische, aber aufwendige Variante kostet zwischen 4.500 und 5.500 Euro aufgrund der umfangreichen Ausschachtungsarbeiten und der Auskleidung des Schachts.
Neben den Baukosten entstehen laufende Betriebskosten für den Einsatz einer elektrischen Pumpe, die je nach Leistungsfähigkeit und Einsatzhäufigkeit variieren. Eine regelmäßige Wartung des Brunnens stellt sicher, dass die Technik einwandfrei funktioniert und das Wasser von guter Qualität bleibt.
Bevor Sie mit dem Brunnenbau beginnen, sollten Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde nach den Genehmigungspflichten und Regularien erkundigen. Eine sorgfältige Planung und das Einholen eines detaillierten Kostenvoranschlags helfen Ihnen, einen robusten und kosteneffizienten Brunnen in Ihrem Garten zu schaffen.