Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brunnen

Einen Brunnen graben und befestigen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen Brunnen graben und befestigen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/brunnen-graben

Die Errichtung eines eigenen Brunnens ist oft mit hohen Kosten verbunden. Doch wie wäre es, wenn Sie diesen selber graben könnten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen flachen Grundwasserbrunnen bis zu einer Tiefe von vier Metern selbst erstellen und welche Sicherheitsaspekte Sie dabei beachten müssen.

Brunnen graben
AUF EINEN BLICK
Wie gräbt man einen Brunnen?
Um einen Brunnen zu graben, benötigen Sie einen hohen Grundwasserspiegel und sollten nicht tiefer als 4 Meter graben. Aushub in einem Loch von mindestens 80 cm Durchmesser, Befestigung der Schachtwände mit Betonringen oder Ortbeton und ein dauerhafter Wasserstand von 20-40 cm sind notwendig.

Lesen Sie auch

  • Gartenbrunnen bohren

    Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen

  • Brunnen schlagen

    Das traditionelle Schlagen eines Brunnens

  • Brunnen spülen

    Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen

Bis vier Meter selber machbar

Unter den diversen Brunnenarten handelt es sich bei einem gegrabenen Brunnen meist um einen flachen Grundwasserbrunnen. Er kann selber gegraben werden und wird durch Brunnenringe aus Beton befestigt. Wenn die Brunnentiefe vier Meter übersteigen soll, sollte ein professioneller Brunnenbaubetrieb die Arbeit ausführen. Das Gewicht eines Kubikmeters Erde erreicht schnell eine Tonne und bei einem Einsturz der Schachtwand entsteht schnell ein tödliches Risiko.

Beim Graben eines Brunnens wird ein Loch in den Boden gegraben, das einen Durchmesser von ab achtzig Zentimeter hat. Meist wird ein Mindestdurchmesser von 1,20 Metern gewählt, damit das Bewegen der Schaufel im Schacht möglich ist. Zu Beginn wird die Erde innerhalb der mit einem Spaten abgestochenen Brunnenränder gleichmäßig und spiralförmig ausgehoben. Hierbei gilt als Anleitung, dass die sich verändernden Bodenschichten einzeln freigelegt werden.

Festigkeit des Schachts

Im Normalfall halten die Schachtwände bei natürlich gewachsener Erde bis zu einer Grabungstiefe von rund zwei Metern. Bei lockerem und sandigem Boden sollte bereits nach einem Meter Tiefe über die Befestigung der Schachtwände nachgedacht werden. Auf dem Weg ins Erdreich sind als Schichtmaterialien Mutterboden, Lehm, Torf und gegebenenfalls sehr steinige Ebenen anzutreffen.

Ziel des Grabens ist das Erreichen der Wasser führenden Schicht, was sich durch das Einsickern von Feuchtigkeit in der Grubensohle bemerkbar macht. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Befestigungselemente montiert werden. Versenkbare Betonfertigringe können mit einem Bagger in den Schacht eingesetzt werden. Durch das Weitergraben füllt sich die Brunnensohle zunehmend mit Wasser. Ein ideales Hilfsmittel für ein trockenes Weiterarbeiten sind hüfthohe Anglergummistiefel (34,90€ bei Amazon*).

Betonringe, Betonieren und Tiefe

Die Befestigung der Schachtwand mit Betonringen rutscht beim weiteren Aushub des zunehmend schlammiger werdenden Erdreichs nach. Ein spiralförmiger möglichst gleichmäßiger Aushub sorgt für ein waagerechtes Nachrutschen. Als Alternative zu Betonringen kann der Brunnen mit Ortbeton ausgegossen werden. Für diese Art der Befestigung bedarf es allerdings Fachkenntnisse im Betonieren in Feuchtigkeit und Wasser.

Die Wandbefestigungen im Schacht sollten einen Abstand von mindestens zehn Zentimetern zur Ausschachtung haben. In diesen Hohlraum wird eine Kiesschicht verfüllt, die eine natürliche Filterfunktion für das zufließende und von oben einsickernde Regenwasser übernimmt. Die endgültige Tiefe des Aushubs ist erreicht, wenn ein dauerhafter Wasserstand von zwanzig bis vierzig Zentimetern auf der Grubensohle steht.

Die Wasserförderung des Brunnens erfolgt ohne eine Pumpe und den damit verbundenen Strom. Das Wasser wird, beispielsweise mit einem Eimer an einer Kette, ausgeschöpft oder der Bau eines Ziehbrunnens ausgeführt.

Tipps & Tricks
Graben Sie einen Brunnen nur, wenn Sie die Stabilität der Schachtwände sicher beurteilen können. Es gilt: im Zweifel nie.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Schlagbrunnen
Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Schlagbrunnen
Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Schlagbrunnen
Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.