Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Der individuelle Aufbau eines Tiefbrunnens

Tiefbrunnen Aufbau

Der individuelle Aufbau eines Tiefbrunnens

Der Aufbau eines Tiefbrunnens ist oft dem erreichten Wasservorkommen angepasst. Das Brunnenrohr wird bis zu der Wasser führenden Schicht abgesenkt, die angezapft werden soll. Das kann oft erst die dritte oder vierte Wasserlage sein, insbesondere wenn Brauchwasser und Trinkwasser gewonnen werden soll.

In großen Brunnentiefen kann das Wasser in einer Art freien Wasserader oder als Tiefenwasser angetroffen werden, das relativ frei durch sauberes Geröll fließt. In diesem Fall ist ein Ausbau des Filterrohrs bis mindestens zwei Meter unter den Wasserstand nicht zwingend notwendig. Das „Eintupfen“ des Brunnenrohrendes in das Wasser reicht in manchen Fällen bereits aus, um das notwendige Volumen anzupumpen.

Die Wasserpumpe sollte mindestens einen Meter unter der Wasseroberfläche platziert sein, um ein Trockenlaufen zu vermeiden. Professionelle Brunnenbauer empfehlen oft einen kompletten Ausbau der Brunnensohle, um auch erst später möglicherweise auftretende Sand- und Schlammpartikel fernzuhalten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.