Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt

Von Rafael di Silva | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tiefbrunnen-aufbau

Ein Tiefbrunnen ermöglicht die Gartenbewässerung unabhängig vom öffentlichen Netz. Dieser Artikel erklärt den Aufbau und die Installation, inklusive Pumpeneinbau und Grundwasserbestimmung.

Tiefbrunnen Aufbau

Der Aufbau eines Tiefbrunnens

Der Aufbau eines Tiefbrunnens beginnt mit der Bestimmung des optimalen Bohrorts und der nötigen Bohrtiefe. Die Tiefe eines solchen Brunnens kann variieren, liegt jedoch häufig zwischen 30 und 80 Metern. Nachfolgend finden Sie die Hauptkomponenten eines Tiefbrunnens und ihre jeweiligen Funktionen:

Lesen Sie auch

  • brunnen-bohren-steine-im-weg

    Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine

  • Brunnen selber bohren

    Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt

  • Brunnen graben

    Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

1. Brunnenrohr

Das Brunnenrohr dient dazu, das geförderte Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche zu bringen. Edelstahl oder witterungsbeständiger Kunststoff sind besonders geeignet, da sie langlebig und rostresistent sind.

2. Filterrohr

Das Filterrohr, auch Kiesfilterpackung genannt, sorgt dafür, dass Verunreinigungen wie Sand und Sedimente nicht in das Brunnenrohr gelangen und die Pumpe nicht beschädigen. Diese Rohre bestehen häufig aus Kunststoff mit feinen Schlitzen oder Löchern.

3. Tiefbrunnenpumpe

Eine elektrisch betriebene Tauchpumpe fördert das Wasser aus dem Brunnen. Diese Pumpe muss leistungsstark und widerstandsfähig sein, um den hohen Druck und den kontinuierlichen Betrieb zu bewältigen. Die Installation erfolgt in einem Abstand von ungefähr zwei Metern unterhalb des Grundwasserspiegels, um Schwankungen im Wasserspiegel zu berücksichtigen.

4. Sicherungsseil

Befestigen Sie die Pumpe mit einem robusten Sicherungsseil aus Nylon oder Edelstahl im Brunnenkopf. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung der Pumpe bei Wartungsarbeiten.

5. Druckrohr

Das Druckrohr transportiert das geförderte Wasser vom Brunnenkopf zur Wasserverteilung. Hierfür eignet sich druckbeständiges PE-Rohr, das den hohen Druck gut verträgt.

6. Brunnenkopf

Der Brunnenkopf verschließt das Brunnenrohr und bietet Befestigungspunkte für das Druckrohr, das Stromkabel und das Sicherungsseil. Er schützt den Brunnen zudem vor Verunreinigungen und unbefugtem Zugriff.

7. Rückschlagventil

Ein Rückschlagventil verhindert den Rückfluss des geförderten Wassers in den Brunnen, steigert die Effizienz der Pumpe und schützt die Wasserverteilung vor Druckstößen.

8. Druckschalter

Ein Druckschalter ermöglicht den automatischen Betrieb der Pumpe, indem er diese bei sinkendem Wasserdruck aktiviert und bei Erreichen des Solldrucks wieder abschaltet.

9. Vorfilter und weiteres Zubehör

Bei der Nutzung des Brunnens für Haushaltszwecke sollten zusätzliche Filter eingebaut werden, um Partikel wie Sand zu entfernen und eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.

Falls Sie Hilfe bei der Installation benötigen, stehen professionelle Brunnenbauer zur Verfügung. Eine sorgfältige Planung sorgt für eine langlebige und effiziente Wasserförderung.

Installation der Tiefbrunnenpumpe

Eine ordnungsgemäße Installation der Tiefbrunnenpumpe ist entscheidend für eine effiziente Wasserförderung. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Sicherungsseil befestigen: Befestigen Sie das rostfreie Sicherungsseil an der Öse der Pumpe.
  2. Druckrohr anbringen: Verbinden Sie das Druckrohr sicher mit einem Verbindungsstück an der Pumpe.
  3. Stromkabel verlegen: Führen Sie das Stromkabel durch die vorgesehene Kabeldurchführung des Brunnenkopfs zur Stromquelle.
  4. Stromkabel und Druckrohr fixieren: Befestigen Sie das Stromkabel alle zwei Meter mit Kabelbindern am Druckrohr.
  5. Pumpe absenken: Lassen Sie die Pumpe vorsichtig am Sicherungsseil in den Brunnen hinab, bis sie etwa zwei Meter unter dem Grundwasserspiegel hängt.
  6. Sicherungsseil fixieren: Fixieren Sie das Sicherungsseil am Brunnenkopf und setzen diesen auf das Brunnenrohr.
  7. Optionales Zubehör anschließen: Schließen Sie gegebenenfalls den Druckschalter an das Stromkabel und das Druckrohr an.
  8. Gartenwasserverteilung und Strom anschließen: Verbinden Sie die Wasserverteilung mit dem Druckrohr und stecken Sie das Stromkabel in eine Steckdose, um die Pumpe in Betrieb zu nehmen.

Ermittlung des Grundwasserspiegels

Die genaue Ermittlung des Grundwasserspiegels ist wichtig für die optimale Installation der Pumpe. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:

  1. Nachbarschaft und Behörden befragen: Erkundigen Sie sich bei Nachbarn, örtlichen Behörden oder Wasserversorgern nach dem regionalen Grundwasserspiegel.
  2. Hydrologische Karten nutzen: Verwenden Sie Grundwasserkarten, um detaillierte Informationen über den Wasserstand in Ihrer Region zu erhalten.
  3. Aufschlussbohrung durchführen: Lassen Sie eine spezielle Bohrung durchführen, um den genauen Grundwasserspiegel und die Bodenbeschaffenheit festzustellen.
  4. Manuelle Messung mittels Seil und Gewicht: Senken Sie ein Gewicht an einem Seil in das Brunnenrohr, markieren Sie die nasse Stelle und messen Sie die Länge des Seils.

Diese Schritte gewährleisten, dass Ihre Pumpe in der optimalen Tiefe installiert wird und effizient arbeitet.

Auswahl des Druckrohrs

Die richtige Auswahl des Druckrohrs ist essenziell für den effizienten Betrieb des Tiefbrunnens. Achten Sie dabei auf folgende Kriterien:

1. Material und Beschaffenheit

Wählen Sie ein witterungsbeständiges und langlebiges Material wie PE-Rohr, das hohen Druckbedingungen standhält.

2. Durchmesser des Druckrohrs

Der Durchmesser des Druckrohrs sollte dem der Tiefbrunnenpumpe entsprechen, um eine maximale Fördermenge und minimale Druckverluste zu gewährleisten.

3. Verbindungselemente und Anpassungen

Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen zwischen Pumpe, Druckrohr und Brunnenkopf sicher und dicht sind. Verwenden Sie PE-Verbinder mit Schraub- und Klemmmechanismen für eine gratfreie und winklige Verbindung.

4. Übergangsbereich zur Wasserentnahme

Nutzen Sie handelsübliche Schläuche und Kugelhähne im Übergangsbereich zur Wasserentnahmestelle, um die Wasserentnahme zu steuern.

5. Wartung und Langzeitnutzung

Ein gut ausgewähltes Druckrohrsystem minimiert den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer Ihrer Brunnenanlage.

Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, schaffen Sie die Grundlage für eine dauerhaft funktionierende und effiziente Wasserverteilung aus Ihrem Tiefbrunnen.

Artikelbild: sadikgulec/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Brunnen versiegt? Ursachen & Lösungen für trockenes Nass:
Tiefbrunnen
Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
abstand-brunnen-grundstuecksgrenze
Grenzabstand für Brunnenbau: Das müssen Sie beachten
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-graben-mit-schachtringen
Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Brunnen versiegt? Ursachen & Lösungen für trockenes Nass:
Tiefbrunnen
Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
abstand-brunnen-grundstuecksgrenze
Grenzabstand für Brunnenbau: Das müssen Sie beachten
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-graben-mit-schachtringen
Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Brunnen versiegt? Ursachen & Lösungen für trockenes Nass:
Tiefbrunnen
Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
abstand-brunnen-grundstuecksgrenze
Grenzabstand für Brunnenbau: Das müssen Sie beachten
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-graben-mit-schachtringen
Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.