Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnenwasser

Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?

Von Rafael di Silva | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen

Brunnenwasser im Garten: Kosten, Nutzen und wichtige Aspekte. Informieren Sie sich über Gebühren, Brunnenbau, Wartung und die Verwendung als Trinkwasser.

muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser muss nicht bezahlt werden

Kosten für die Gartenbewässerung

Die Nutzung von Brunnenwasser zur Gartenbewässerung kann erhebliche Kosten einsparen. Wenn das geförderte Wasser in den Boden gelangt und dort versickert, entfallen Wasserentnahme- und Abwassergebühren, die sonst bei der Verwendung von Trinkwasser anfallen. Allerdings verursacht der Betrieb eines Brunnens, insbesondere bei Nutzung einer elektrischen Pumpe, laufende Stromkosten, die variieren können. Vor dem Bau eines Brunnens sollten Sie potenzielle Einsparungen den Betriebskosten gegenüberstellen.

Ein Gartenbrunnen rechnet sich besonders bei großen Gärten ab etwa 2000 Quadratmetern, in denen intensiv bewässert wird. Für kleinere Gärten kann Leitungswasser mit einem Gartenwasserzähler kostenintensiver, aber unkomplizierter sein.

Lesen Sie auch

  • Lohnt sich ein Brunnen

    Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität

  • brunnen-kleingarten

    Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen

  • brunnen-bohren-kosten

    Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele

Planen Sie den Wasserbedarf genau und berücksichtigen Sie die Möglichkeiten einer bedarfsorientierten Gartenbewässerung, um die effizienteste Lösung für Ihren Garten zu finden.

Kosten für die Hausnutzung

Die Nutzung von Brunnenwasser im Haushalt, etwa für Toilettenspülung, Waschmaschine oder Dusche, kann Abwassergebühren nach sich ziehen. Diese Gebühren werden nach der verbrauchten Wassermenge berechnet und liegen in vielen Regionen bei rund 2,155 Euro pro Kubikmeter.

Zusätzlich zur Abwassergebühr fällt seit 2022 eine Grundgebühr für Schmutzwasserentsorgung an, welche die Kosten für die kommunale Entsorgung und Reinigung des Abwassers deckt. Ein separater Zähler kann Kosten sparen, indem die für die Gartenbewässerung genutzte Wassermenge genau erfasst und von der Abwassergebühr ausgenommen wird.

Wenn Sie zur Miete wohnen, beachten Sie die vertraglichen Vereinbarungen bezüglich der Kosten für Wasser- und Abwasserentsorgung. Prüfen Sie den Mietvertrag gründlich, um Klarheit über die anfallenden Kosten, einschließlich der Stromkosten für die Pumpe und eventueller Wartungskosten, zu erhalten.

Kosten für den Brunnenbau und die Wartung

Die Investitionskosten für einen Brunnen variieren je nachdem, ob Sie einen Rammbrunnen oder einen Bohrbrunnen anlegen. Rammbrunnen, die Sie selbst bauen können, sind kostengünstiger, während tiefere Bohrbrunnen, die von Fachfirmen erstellt werden, teurer sind.

Für einen Rammbrunnen mit Schwengelpumpe sollten Sie etwa 20 Euro pro Meter für das Material sowie die Pumpe einplanen. Ein 15 Meter tiefer Bohrbrunnen kann insgesamt zwischen 3.000 und 6.000 Euro kosten. Zu den Herstellungskosten kommen laufende Betriebskosten für den elektrischen Betrieb der Pumpe und regelmäßige Wartungskosten, um die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit des Brunnens zu gewährleisten.

Wartungsarbeiten umfassen die Reinigung des Filters, die Überprüfung der Pumpe auf störungsfreien Betrieb und Dichtheit sowie Wintervorbereitungen, um Schäden durch Frost zu vermeiden.

Regionale Abgaben und Gebühren

Die Kosten für die Nutzung von Brunnenwasser können je nach Region unterschiedlich ausfallen. Einige Bundesländer erheben Gebühren für die Entnahme von Grundwasser. Diese Gebühren können sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer variieren.

Für die Gartenbewässerung fallen in der Regel keine zusätzlichen Gebühren an, wenn das Wasser nach Gebrauch versickert. Wird das Wasser als Brauchwasser im Haus genutzt und in das Abwassersystem geleitet, müssen Abwassergebühren entrichtet werden. In manchen Kommunen wird zudem eine Grundgebühr für die Wasserversorgung erhoben, deren Höhe von der Größe des Hauptwasserzählers abhängt.

Vor der Nutzung eines Gartenbrunnens sollten Sie sich bei Ihrer lokalen Behörde über mögliche finanzielle Auflagen informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Trinkwassergewinnung aus dem Brunnen

Die Nutzung von Brunnenwasser als Trinkwasser erfordert die Einhaltung verschiedener regulatorischer und technischer Anforderungen. Zunächst ist eine Genehmigung durch das Gesundheitsamt erforderlich. Diese Behörde prüft die Brunnenbohrung und sorgt dafür, dass das Wasser den Qualitätsstandards der Trinkwasserverordnung entspricht.

Die Wasserqualität muss regelmäßig durch Laboranalysen überwacht werden, um sicherzustellen, dass das Wasser frei von Schadstoffen ist. Diese Tests verursachen laufende Kosten. Zur Aufbereitung des Brunnenwassers ist der Einsatz von Filtern notwendig, um unerwünschte Mineralien, chemische Rückstände und organische Verunreinigungen zu entfernen. Dies kann die Installation und Wartung von Wasserenthärtungsanlagen oder Aktivkohlefiltern erfordern.

Die Einhaltung dieser Maßnahmen führt zu einem erheblichen Aufwand in Bezug auf Zeit und Kosten, der sorgfältig abgewogen werden sollte.

Artikelbild: mirkomedia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.