Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ceranfeld

Ceranfeld: Zwei Platten gehen nicht – was kann man tun?

Cerfanfeld 2 Platten funktionieren nicht
Wenn 2 Platten beim Ceranfeld nicht gehen, sollten zunächst die Sicherungen überprüft werden Foto: /

Ceranfeld: Zwei Platten gehen nicht - was kann man tun?

Wenn eine ganze Hälfte des Ceranfelds nicht mehr angehen will, ist guter Rat oft teuer. Woran das liegen kann, wie sich Fehler eingrenzen lassen, und mit welchen Kosten man für eine Reparatur rechnen muss, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Fehlerursachen

Wenn zwei Platten eines Ceranfelds nicht mehr angehen, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen defekten Heizkreis handelt. Achten Sie zunächst darauf, ob die Kontrollleuchte für die nicht funktionierenden Platten angeht, wenn Sie sie versuchen, einzuschalten. Ist das der Fall, können Sie bestimmte Defekte (Steuerung) bereits ausschließen.

  • Lesen Sie auch — Wasserflecken auf dem Ceranfeld?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für ein Ceranfeld

Mögliche Ursachen sind:

  • Störungen im Stromfluss
  • gelöste Steckverbindungen (eher selten)
  • Defekt der Platten oder bestimmter Steuerungselemente

Eine Ermittlung der tatsächlichen Fehlerursache kann nur ein entsprechend ausgerüsteter Techniker durchführen. Sie sollten ein Ceranfeld weder öffnen noch zerlegen – das allein kann schon lebensgefährlich sein (spannungsführende Teile und Starkstrom).

Überprüfen der Sicherungen

Was man vor dem Anruf beim Kundendienst auf jeden Fall prüfen sollte, ist, ob alle Sicherungen drin sind. Gerade wenn beim Ceranfeld nur 2 Platten funktionieren, könnte einfach eine der drei Sicherungen für den Herd herausgesprungen sein. Ein kurzer Blick hierauf lohnt auf jeden Fall.

Reparaturkosten

Je nach vorhandener Fehlerursache können die Reparaturkosten sehr unterschiedlich ausfallen. Für die Diagnose des Technikers müssen Sie bei Kundenservices in der Regel allerdings schon von rund 100 EUR – 200 EUR ausgehen.

Schon der Austausch einer einer einzelnen Platte kann Sie 200 EUR – 300 EUR kosten, bei zwei Platten können Sie fast vom Doppelten ausgehen. Eine Reparatur bzw. ein Plattentausch lohnt sich in der Regel also kaum.

Bei einfacheren Reparaturen, die sofort vor Ort erledigt werden können, und bei denen nur wenige Teile erforderlich sind, können möglicherweise noch sinnvoll erscheinen.

Reparatur und Versicherung

Selbst wenn das Cerankochfeld in der Hausratverischerung mitversichert ist, übernehmen Versicherungen keine Leistung für Schäden an den Bauteilen. Lediglich die Glasoberfläche ist zu ganz bestimmten Bedingungen bei den Glassschäden mitversichert, selbst das muss aber separat vereinbart worden sein. Mit einer Erstattung der Kosten durch die Hausratversicherung kann man also nicht rechnen.

Tipps & Tricks
Bei größeren Defekten wird man in der Regel mit einer Neuanschaffung oft günstiger oder wirtschaftlicher fahren. Ein kompletter, neuer Herd kann oft günstiger sein als eine Reparatur.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Ceranfeld

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

2 Herdplatten defekt
2 Herdplatten funktionieren nicht – was tun?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Ceranfeld 1 Platte funktioniert nicht
Ceranfeld: 1 Platte defekt, kann man das reparieren?
Ceranfeld reparieren
Ceranfeld reparieren
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an – woran kann das liegen?
Ceranfeld heizt nicht richtig
Das Ceranfeld heizt nicht richtig
Ceranfeld kaputt
Wenn das Ceranfeld kaputt ist
Herd geht nicht mehr
Herd funktioniert nicht mehr – was tun?
Ceranfeld Ring außen defekt
Ceranfeld: äußerer Ring ist defekt, was tun?
Ceranfeld geht nicht mehr aus
Ceranfeld schaltet nicht mehr ab – welches Problem kann vorliegen?
Herd Reparatur
Herd reparieren – wer macht das?
Elektroherd reparieren
Elektroherd – wer macht Reparaturen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.