Unterschied Ceranfeld und Glaskeramikkochfeld
Umgangssprachlich hat sich für ein Glaskeramikkochfeld mit Halogen- bzw. Infrarottechnologie der Begriff „Ceranfeld“ etabliert. Jedoch ist das nur teilweise zutreffend. „Ceran“ ist ein geschützter Markenname der Schott AG aus Frankfurt. Die war in den 1970ern die treibende Kraft bei der Entwicklung dieser Kochfelder.
Ein Glaskeramikkochfeld kann unterschiedliche Technologien nutzen
Durch geschicktes Marketing haben Verbraucher von da an diese Technologie mit einem Cerankochfeld gleichgesetzt. Der Begriff „Ceranfeld“ kann also auch für andere Kochfelder angewandt werden:
- Glaskeramikkochfeld mit Halogen- bzw. Infrarottechnologie
- Glaskeramikfeld mit Induktionstechnologie
- Glaskeramikkochfelder mit Gas (Gas unter Glas, Gas auf Glas)
Damit steht der Austausch eines Ceranfeldes im Prinzip für alle Arten des Glaskeramikkochfelds. Abgesehen vom Ceranfeld mit Gas können Sie die nachfolgenden Informationen zum Austauschen einer Glaskeramikkochplatte also für die herkömmliche Halogen-Ceranplatte wie auch das Induktionskochfeld nutzen.
Besonderheiten an Ceranfeldern beim Austausch berücksichtigen
Insbesondere beim herkömmlichen Ceranfeld (Halogen) gibt es noch viele Kochfelder, die mit einem speziellen Backofen kombiniert werden müssen. Inzwischen geht der Trend aber hin zu autarken Komponenten, also einem Cerankochfeld als auch einem Backofen, die jeweils alleine angeschlossen werden können. Wollen Sie Ihr Ceranfeld austauschen, ist das unbedingt zu berücksichtigen.
Unterschied autarke und Kombigeräte
Sie erkennen sofort, ob es sich um ein Kombi- oder autarkes Produkt handelt, denn autarke Ceranfelder haben die Steuerung natürlich auf der Glaskeramikplatte, herkömmliche Kombiherde dagegen meist an der Front oberhalb des Backofens. Wollen Sie nun Ihr altes gegen ein neues Ceranfeld austauschen, müssen Sie bei einem Kombigerät entweder den Backofen mit austauschen oder ein Ceranfeld erwerben, das mit dem Backofen kompatibel ist.
Vorzugsweise autarke Geräte verwenden
Wir empfehlen Ihnen den Austausch beider Komponenten gegen autarke Einheiten. Unabhängig davon, ob nun der Backofen oder das Ceranfeld kaputt ist, können Sie beide Teile unabhängig voneinander austauschen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie noch Halogentechnologie nutzen, aber aufgrund der Vor- und Nachteile von Induktionskochfeldern nun einsolches nutzen wollen und das herkömmliche Ceranfeld gegen ein Induktionskochfeld austauschen wollen.
Der Anschluss des neuen Cerankochfelds
Tauschen Sie ein autarkes Kochfeld aus, kann es Ihnen passieren, dass der Verkäufer nach dem Anschluss fragt. Einige Verkäufer sind der Meinung, dass bei autarkem Kochfeld als auch Backofen nur eines der Geräte an die Herddose (Drehstrom 400 V) angeschlossen werden könne. Auch Verbraucher, die sich ein neues Ceranfeld zugelegt haben und die Packung öffnen, werden verschiedene Anschlusspläne sehen und etwas irritiert sein.
Verwirrende Anschlussbeschreibungen in der Verpackung
Das liegt daran, dass Produkte wie Ceranfelder inzwischen nicht mehr nur ausschließlich für den deutschen Markt hergestellt werden, sondern EU-weit dieselben Verpackungen verwendet werden. Nicht in allen Ländern ist Drehstrom erhältlich, außerdem ist auch die Wechselstromspannung nicht immer 230 V. Meist finden Sie die folgenden Anschlussoptionen:
- 400 V oder 380 V (veraltet) Drehstrom
- 230 V oder 220 V (veraltet) Wechselstrom
- 130 V, 230 V bis 240 V (andere Länder)
Schließen Sie Ihr neues Ceranfeld vorzugsweise an Drehstrom an
Selbst der 230-V-Anschluss, der hierzulande durchgeführt werden könnte, ist eigentlich nicht für Deutschland gedacht. Allerdings kann das Ceranfeld so angeschlossen werden. Nur sollten Sie bedenken, wenn Ihr Ceranfeld mehr als zwei Kochfelder hat, können Sie maximal zwei davon auf voller Stufe oder eins davon auf Turbo (Schnellerhitzung) betreiben. Daher empfehlen wir stets den Anschluss am Drehstrom der Herddose.
Besonderheiten Backofen
Beim Backofen ist immer zu lesen, dass dieser an eine herkömmliche Schukosteckdose gesteckt werden kann. Allerdings können Sie nicht jede beliebige Schukodose verwenden. Viele herkömmliche Steckdosen in einem Haus bzw. einer Wohnung sind für Dauerlast nur mit 10A abgesichert. 16A Last, wie bei Backofen und Ceranfeld empfohlen, sollte nur kurzfristig gezogen werden.
Nicht die nächstbeste Steckdose verwenden!
Verlängern Sie also niemals eine beliebige Steckdose. Oft hängt dann vielleicht auch noch die Geschirrspülmaschine mit daran und die Bewohner wundern sich, weshalb dauernd die Sicherungen fliegen. Stattdessen holen Sie für beide Komponenten den Strom von der Herddose.
Der Drehstromanschluss
Das nachfolgende Schema soll nicht als eine Anleitung zum selber Anschließen sein. Allerdings vermeiden Sie mit etwas Wissen über die Anschlussmöglichkeiten, dass Ihnen ein nicht ganz so korrekter Monteur eine nicht notwendige und vielleicht kostspieligere Variante zum Anschließen vorschlägt, wenn Sie Ihr Ceranfeld austauschen wollen.
So sieht der Drehstromanschluss (Herdanschlussdose) aus:
- L1 Außenleiter
- L2 Außenleiter
- L3 Außenleiter
- N Nullleiter
- PE Schutzleiter
Anschluss des ausgetauschten Ceranfelds
Oft ist ein 230-V-Anschuss vorbereitet und die beiden Außenleiter sind gebrückt. Diese Brücken müssen natürlich entfernt werden. Dann sieht der Anschluss folgendermaßen aus:
Ceranfeld
- L1 zum Außenleiter Ceranfeld
- L2 oder L3 zum anderen Außenleiter Ceranfeld
- N zu N Ceranfeld
- PE zu PE Ceranfeld
Backofen
- L3 oder L2 (je nachdem, was Sie nicht verwendet haben für das Ceranfeld) auf L
- N auf N
- PE auf PE
N und PE teilen sich beide Komponenten. Der Anschluss wird durchgeführt, indem einfach für den Backofen eine Schukodose neben die Herdanschlussdose gesetzt wird und der Strom von dort abgegriffen wird.
Hier erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie Ihr altes Ceranfeld ausbauen können.