Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sofa

Blick ins Sofa: Welche Federn stecken in der Couch?

couch-federn
Häufig sind wellenförmige Federn im Sofa zu finden Foto: kon/Shutterstock

Blick ins Sofa: Welche Federn stecken in der Couch?

Für eine angenehme Flexibilität beim Sitzen und Liegen sorgen die Federn in der Couch. Sie befinden sich irgendwo zwischen dem Untergestell und der textilen Verkleidung, in Form einer Unterfederung und / oder einer Polsterfederung. Das heißt also: Entweder liegt das Polster auf den Federn – oder es beinhaltet sie – oder beides. Die Federn selbst können recht unterschiedliche Formen annehmen.

Die Unterfederung: Nosag-Federn oder Gummigurte

In den meisten Fällen bestehen die unteren Federn aus gewellten Federstahldrähten, die quer über die Sitzfläche gespannt werden. Diese Art der Federung nennt sich Nosag- oder auch Wellenfederung.

  • Lesen Sie auch — Pimp my Couch: Das Sofa mit Stil und Charme verschönern
  • Lesen Sie auch — Für maximale Behaglichkeit: So platzieren Sie Ihr Sofa richtig!
  • Lesen Sie auch — So sicher wie möglich eine Couch transportieren

Manchmal verwendet der Sofaproduzent auch gespannte Gummigurte, um einen federnden Untergrund herzustellen. Alternativ kommen Federholzleisten zum Einsatz, biegsames Holz, das auch im Lattenrost des Bettes zu finden ist.

Auf diese Weise entsteht schon einmal eine gute Grundlage für gemütliches Sitzen. Doch eine gepolsterte Auflage ist auf jeden Fall noch nötig, in die man richtig schön einsinken kann.

Die Polsterfederung: das butterweiche I-Tüpfelchen

Nicht immer besitzt das Couchpolster Federn im eigentlichen Sinne, viele Sofas sind heutzutage auch mit einer einfachen Schaumstoffpolsterung ausgestattet. Dabei handelte es sich um die modernste Polstervariante, die in unterschiedlichen Qualitäten zu haben ist.

Historische Sofas und Schmuckstücke aus echter Handarbeit verfügen noch über eine geschnürte Federung: Sprungfedern werden hierbei sorgsam auf die Unterfederung gesetzt und mit Hilfe von Schnüren kompliziert miteinander verwebt. Höhe und Härte lassen sich während der Verschnürung einstellen.

Mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit enthält Ihre Couch aber einen Federkern aus Bonellfedern oder Federspiralen. Hier verzeichnen wir wieder viele verschiedene Qualität und Härtegrade: Am besten vor Ort im Möbelgeschäft ausprobieren!

Für welche Federn soll ich mich entscheiden?

Die langlebigste und bequemste Variante ist noch immer die geschnürte Federung, allerdings kommt sie heute nur noch sehr selten vor und ist in der Regel nur für einen hohen Preis zu haben.

Schaumstoffpolster und Federkern treten in unterschiedlichen Qualitätsstufen auf, sodass sie sich nicht pauschal vergleichen lassen. Schaumstoffe sind jedoch generell leicht entflammbar, schimmeln eher und besitzen ein viel geringeres Eigengewicht.

Tipps & Tricks
Sitzkomfort lässt sich nicht theoretisch erörtern, ihn muss man austesten und spüren! Gehen Sie also zum Probesitzen ins Möbelgeschäft, aber erkundigen Sie sich auch stets nach der Langlebigkeit der jeweiligen Couchfedern.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: kon/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Sofa

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sofa-verschoenern
Pimp my Couch: Das Sofa mit Stil und Charme verschönern
sofa-platzieren
Für maximale Behaglichkeit: So platzieren Sie Ihr Sofa richtig!
couch-transportieren
So sicher wie möglich eine Couch transportieren
couch-aus-paletten-selber-bauen
Eine schicke Couch aus Paletten selber bauen
sofa-zerlegen
Wie kann ich mein Sofa fachgerecht zerlegen?
sofa-stinkt
Müffelalarm! Was tun, wenn das Sofa stinkt?
oelflecken-sofa-entfernen
Ölflecken vom Sofa entfernen: Anleitung für Eilige
couch-restaurieren
Eine Couch restaurieren: vom Schandfleck zum Schmuckstück
couch-umbauen
So bauen Sie Ihre Couch ganz nach Bedarf um!
sofa-erden
Sofa elektrisch aufgeladen? So erden Sie Ihre Couch!
couch-sitzflaeche-reparieren
Wieder gut sitzen: Sitzfläche der Couch reparieren
sofa-federn-spannen
Lassen sich die Federn am Sofa neu spannen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.