Sofa zuerst entpolstern, um ans Innerste zu gelangen
Vielleicht haben Sie Glück und Sie können die Federn von der Unterseite aus erreichen, sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Normalerweise kommen Sie nicht umhin, die Couch komplett zu entpolstern, wenn Sie dieses Projekt wirklich durchführen möchten. Und das geht so:
- Bezug ablösen mit Schraubenzieher für die Klammern, und evtl. einer Zange
- mit dem Nagelreißer die Befestigungsnägel für die Polster ziehen
- eventuell Teppichmesser nutzen, um angeklebte Stellen zu bearbeiten
- unter dem Polster kommen die Federn zum Vorschein
Die meisten modernen Sofas sind mit Nosag Wellenfedern unterlegt, die auf einer Lage Filz angebracht sind. Schauen Sie nach den Schnurfäden, die dazu da sind, die einzelnen Federn fest zu spannen und ziehen Sie diese wieder straff.
Vielleicht finden sich Drähte zwischen den Wellen, die sie kräftig nachziehen müssen, um auf diese Weise neue Spannung aufzubauen. Schauen Sie genau hin und testen Sie Ihre Möglichkeiten aus, die Federn zu spannen.
Die Couch wieder zusammensetzen – und Platz nehmen!
Nun steht natürlich noch der Zusammenbau des demontierten Sofas bevor, doch das ist nicht immer ganz einfach. Vielleicht ist das Polster oder der Bezug nun zerstört oder diese beiden Elemente waren ohnehin nicht mehr die besten.
Sie haben also nun die Chance, neuen Schaumstoff aufzulegen und den Bezug komplett zu erneuern. Wenn Sie sich gut gemerkt haben, wie alles befestigt war, dann werden Sie den »Rückweg« sicher problemlos finden.
Als Befestigungsmittel sollten Sie auf jeden Fall einen Tacker, starken Klebstoff und Nägel bereithalten. Eine Nagelleiste kann hervorragend dazu dienen, den Bezug auf der Sichtseite optisch ansprechend zu befestigen.