Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Dachabdichtung mit WU Beton

Flachdachabdichtungen mit WU Beton sind nur wenigen bekannt, stellen aber eine sehr interessante Alternative im Bereich der Flachdachabdichtung dar. Welche Vorteile WU Beton gegenüber Dichtbahnen hat, wie die Abdichtung ausgeführt wird, und welche Einsatzmöglichkeiten sich ergeben, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Dachabdichtung mit WU Beton

Eigenschaften von WU Beton

WU steht für „wasserundurchlässig“. Das Maß für die Wasserundurchlässigkeit von Beton ist der Wassereindringwiderstand, den eine bestimmte Betonsorte jeweils hat.

Lesen Sie auch

  • wu-beton-keller-abdichten

    Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?

  • Weiße Wanne

    Hausbau und Keller: die weiße Wanne

  • Betondecke abdichten

    Eine Betondecke von oben abdichten

Bei WU Beton beträgt die Wassereindringtiefe weniger als 50 mm. Um entsprechend kleine Kapillarporen zu erreichen, darf der Wasserzementwert der Betonmischung nicht höher als 0,50 sein.

Ein besonderes Augenmerk muss auch auf die Rissfestigkeit des Betons oder Stahlbetons gelegt werden. In den meisten Fällen wird das durch eine besonders dichte Bewehrungsstruktur erreicht, aber auch die Betonmischung selbst und die Art der Abbindung sind für die Rissbildung entscheidend.

Ab einer Stärke von mehr als 200 Millimetern kann auch kein Wasserdampf mehr durch den Beton diffundieren, er ist mit mehr als 200 Millimetern Stärke also dampfdicht. Neue Untersuchungen zeigen, dass bei den Bauteilen zwischen dem Luftbereich und der Kapillarschicht eine völlig wasserdichte Schicht liegt, wenn das Bauteil eine ausreichende Stärke aufweist.

Weiße Decke

Parallel zur „weißen Wanne“ lässt sich damit auch eine sogenannte „weiße Decke“ konstruieren.

Im einen Fall dient der WU Beton zur Abdichtung von Bauteilen, die in der Erde liegen, im anderen Fall verhindert die weiße Decke, dass Feuchtigkeit aus der Luft oder Niederschlagswasser durch die Decke kommt.

Der Vorteil liegt in beiden Fällen in der Einfachheit und Zuverlässigkeit der Konstruktion. Geachtet werden muss allerdings auf die Fugenbreite und die Rissbreite gelegt werden. Nach den technischen Anforderungen für WU Beton dürfen sie bestimmte Maße nicht überschreiten, abhängig von der Stärke des Bauteils und seiner Größe.

Zu achten ist bei der Ausführung ebenfalls auf:

  • sogenannte Zwängungen aus Temperatur (das sind Temperaturveränderungen im Beton selbst während des Abbindens)
  • sogenannte Zwängungen aus Last oder Menge der Bewehrung (keine zu dicke Bewehrung, möglichst Mattenbewehrung, so weit möglich)
  • Verwendung von Zementen mit geringer Wärmeentwicklung
  • besondere Nachbehandlung des Betonsorte
  • Abdichtung aller unvermeidlichen Fugen (Sollrissfugen, Dehnfugen)

Vorteile der weißen Decke im Überblick

Im Gegensatz zu bahnenbasierten Abdichtungen von Flachdächern ergeben sich einige entscheidende Vorteile:

  • einfacher Aufbau der Konstruktion
  • kostengünstig vom Fachunternehmen herzustellen
  • keine Sanierungskosten (Ausbesserung, Lecksuche)
  • keine versteckten oder nachfolgend auftretenden Fehlerstellen (Beschädigung der Abdichtung durch nachfolgende Gewerke, Begrünung oder ähnliches)
  • einfache, nachhaltige Baustoffe
  • hohe Lebensdauer
  • Schäden sind sofort erkennbar, und müssen nicht erst mühsam gesucht werden
  • kein Alterungsprozess
  • monolithische Bauweise, dadurch maximale Schutzfunktion
  • bei Dachbegrünung ist kein gesonderter Durchwurzelungsschutz nötig
  • kein Gefälle nötig (stehendes Wasser stellt kein Problem dar), dadurch einfachere Konstruktionen möglich
  • Möglichkeit zur Anbringung von Geländern oder ähnlichem ohne zusätzliche, aufwändige Abdichtungen
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wu-beton-keller-abdichten
Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?
Weiße Wanne
Hausbau und Keller: die weiße Wanne
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
keller-weisse-wanne-undicht
Keller: Was, wenn die weiße Wanne undicht ist?
Beton wasserdicht
Wasserdichter Beton
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
keller-stahlbeton
Keller Grundwissen: Was ist Stahlbeton?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wu-beton-keller-abdichten
Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?
Weiße Wanne
Hausbau und Keller: die weiße Wanne
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
keller-weisse-wanne-undicht
Keller: Was, wenn die weiße Wanne undicht ist?
Beton wasserdicht
Wasserdichter Beton
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
keller-stahlbeton
Keller Grundwissen: Was ist Stahlbeton?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wu-beton-keller-abdichten
Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?
Weiße Wanne
Hausbau und Keller: die weiße Wanne
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
keller-weisse-wanne-undicht
Keller: Was, wenn die weiße Wanne undicht ist?
Beton wasserdicht
Wasserdichter Beton
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
keller-stahlbeton
Keller Grundwissen: Was ist Stahlbeton?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.