Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Betonkeller abdichten: Ursachen und Lösungen erklärt

Von Uwe Hoffman | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Betonkeller abdichten: Ursachen und Lösungen erklärt”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonkeller-abdichten

Feuchte Kellerwände? Dieser Artikel erklärt Ursachen und Lösungen für die Abdichtung Ihres Beton-Kellers – von einfachen Maßnahmen bis hin zu komplexeren Verfahren.

betonkeller-abdichten
Ein Betonkeller wird auch nachträglich am besten von außen abgedichtet

Warum ist mein Betonkeller feucht?

Feuchtigkeit im Betonkeller kann durch verschiedene Ursachen entstehen, die oft im Zusammenspiel mit der umgebenden Umwelt sowie baulichen Schwächen stehen. Hier sind einige der häufigsten Gründe für feuchte Keller:

  1. Aufsteigende Feuchtigkeit: Feuchtigkeit aus dem Erdreich dringt in die Kellerwände oder den Boden ein und wird durch den Kapillareffekt nach oben transportiert. Besonders ältere Gebäude ohne oder mit beschädigter Abdichtung sind davon betroffen.
  2. Drückendes Wasser: Ein hoher Grundwasserspiegel oder starke Regenfälle können dazu führen, dass Wasser gegen die Kellerwände und den Boden drückt. Ohne adäquate Abdichtung dringt dieses Wasser durch Risse oder Schwachstellen ein.
  3. Bauphysikalische Schwachstellen: Risse im Beton, undichte Stellen wie Fugen zwischen Wand und Bodenplatte sowie schlecht ausgeführte Übergänge wie Hohlkehlen bieten Eintrittspunkte für Wasser.
  4. Grundbruch und Erdreichdruck: Unsachgemäße Bauweise oder äußere Einflüsse können den Boden um den Keller herum setzen lassen oder Druck auf die Kellerwände ausüben, was zu Rissen und somit Feuchtigkeitseintritt führt.
  5. Kondensation: Hohe Luftfeuchtigkeit durch Tätigkeiten wie Wäschetrocknen oder mangelnde Lüftung kann zu Kondenswasserbildung an kalten Kellerwänden führen. Besonders in schlecht gedämmten Bereichen schlägt sich Feuchtigkeit nieder.

Lesen Sie auch

  • keller-abdichten

    Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick

  • gebaeudeabdichtung-keller

    Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit

  • kellerabdichtung-neubau

    Kellerabdichtung Neubau: So bleibt Ihr Keller trocken

Um die genauen Ursachen der Feuchtigkeit zu bestimmen, sollten Sie eine gründliche Inspektion durchführen oder einen Fachmann hinzuziehen. Nach der Identifikation der Ursachen können gezielt effektive Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden.

Methoden zur Abdichtung Ihres Beton-Kellers

Für die effektive Abdichtung Ihres Betonkellers stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Diese Methoden variieren in Komplexität und Anwendbarkeit, abhängig vom Zustand Ihres Kellers.

Abdichtung mit Bitumenbeschichtung

Die Nutzung von Bitumen zur Kellerabdichtung ist weit verbreitet und bietet eine wirtschaftliche Lösung:

  • Vorbereitungen: Entfernen Sie haftungsmindernde Materialien wie Zementleim und formen Sie Hohlkehlen an den Übergängen für bessere Haftung.
  • Grundierung: Eine Grundierung wird auf die gereinigte Fläche aufgetragen und muss vollständig trocknen.
  • Beschichtung in Schichten: Tragen Sie die Bitumen-Dickbeschichtung in mehreren Lagen auf. Jede Lage muss vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird. Eine Verstärkungseinlage kann zusätzliche Stabilität bieten. Abschließend sorgt eine Schutz- und Dränschicht für mechanischen Schutz.

Abdichtung mit Kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (KMB) und Noppenbahn

Diese Methode eignet sich besonders bei stark feuchten Bedingungen:

  • Freilegen der Kellerwand: Graben Sie mindestens 80 cm tief, um Zugang zu den Fundamentmauern zu erhalten.
  • Reinigen und Vorbereiten: Entfernen Sie lose Partikel, verspachteln Sie Risse und tragen Sie eine Grundierung auf.
  • Auftragen der KMB: Tragen Sie die KMB in Schichten auf und integrieren Sie ein Schutzvlies zwischen den Schichten.
  • Noppenbahn anbringen: Bringen Sie die Noppenbahn an, wobei die Noppen nach außen zeigen. Eine optionale Verschraubung kann zusätzlichen Halt bieten. Eine darunter liegende Drainage leitet Wasser effektiv ab.

„Weiße Wanne“

Dieses Verfahren wird häufig im Neubau verwendet und nutzt wasserundurchlässigen Beton:

  • Herstellung: Der Keller wird aus speziellem wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) gegossen, der dauerhaften Schutz gegen eindringendes Wasser bietet.
  • Kein zusätzlicher Schutz notwendig: Zusätzlich Abdichtungsmaßnahmen sind aufgrund der Eigenschaften des Betons in der Regel nicht erforderlich.

Nachträgliches Betonieren

Eine geeignete Lösung für ältere Keller aus gemischtem Material wie Lehm und Feldsteinen:

  • Schalung herstellen: Stellen Sie eine an die betroffenen Bereiche angepasste Schalung her.
  • Betonieren: Füllen Sie die Schalung mit Beton, um eine homogene und dichte Oberfläche zu schaffen. Diese Methode erfordert zwar mehr Arbeit, bietet jedoch eine dauerhafte Lösung für stark beschädigte oder durchlässige Wandstrukturen.

Achten Sie darauf, dass Durchführungen, Lichtschächte und Fenster wasserdicht gestaltet sind, besonders bei hohem Grundwasserspiegel. Perimeterdämmung verbessert die Dämmwirkung und reduziert Kondenswasserbildung. Beachten Sie stets die empfohlene Trocknungszeit der verwendeten Materialien.

Zusätzliche Tipps für einen trockenen Betonkeller

Um Ihren Betonkeller dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen, können Sie ergänzende Maßnahmen ergreifen:

1. Regelmäßige Inspektion und Wartung:

Überprüfen Sie den Keller regelmäßig auf Risse oder Anzeichen von Feuchtigkeit und sorgen Sie dafür, dass alle Wasserabflüsse und Regenrinnen in gutem Zustand sind.

2. Optimierte Belüftung:

Sorgen Sie für gute Belüftung im Keller, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Mechanische Lüftungssysteme sind hierbei sehr effektiv. Öffnen Sie Fenster und Türen, wenn die Außentemperaturen niedriger sind als die Innentemperaturen, um Kondenswasserbildung zu verhindern.

3. Bodengestaltung um das Gebäude:

Achten Sie darauf, dass das Gelände um das Haus geneigt ist, sodass Regenwasser vom Gebäude weggeleitet wird. Vermeiden Sie stark bewässerte Pflanzbeete direkt am Gebäuderand.

4. Dachentwässerung optimieren:

Leiten Sie Regenwasser effektiv vom Haus weg, indem Sie Dachrinnen und Fallrohre regelmäßig reinigen und warten. Entwässerungssysteme sollten frei von Verstopfungen sein. Überlegen Sie den Einbau von Regentonnen oder anderen Wassersammelsystemen.

Diese Maßnahmen können die Wahrscheinlichkeit eines feuchten Kellers erheblich reduzieren und die Langlebigkeit der Abdichtungsmaßnahmen unterstützen. Ein trockener Keller bietet nicht nur mehr Lebensqualität, sondern schützt auch die Bausubstanz langfristig.

Artikelbild: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-neubau
Kellerabdichtung Neubau: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-aus-betonfertigteilen
Fertigkeller aus Betonfertigteilen: Planung, Vorteile, Kosten
keller-stahlbeton
Stahlbetonkeller bauen: Wichtige Typen und Methoden erklärt
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
wu-beton-keller-abdichten
WU-Beton-Keller abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-neubau
Kellerabdichtung Neubau: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-aus-betonfertigteilen
Fertigkeller aus Betonfertigteilen: Planung, Vorteile, Kosten
keller-stahlbeton
Stahlbetonkeller bauen: Wichtige Typen und Methoden erklärt
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
wu-beton-keller-abdichten
WU-Beton-Keller abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-neubau
Kellerabdichtung Neubau: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Kellerabdichtung
Schritt für Schritt zur horizontalen Kellerabdichtung
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-aus-betonfertigteilen
Fertigkeller aus Betonfertigteilen: Planung, Vorteile, Kosten
keller-stahlbeton
Stahlbetonkeller bauen: Wichtige Typen und Methoden erklärt
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
wu-beton-keller-abdichten
WU-Beton-Keller abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.