Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Der Aufbau der Dachbegrünung

Dachbegrünung Aufbau
Wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist Foto: /

Der Aufbau der Dachbegrünung

Die Dachbegrünung bietet so viele Vorteile, dass die Durchführung populär wie selten zuvor ist. Während die Berechnungen und die Begutachtung der Konstruktionsgrundlagen zur Eignung unbedingt den entsprechenden Fachleuten zu überlassen ist, ist der Aufbau der Begrünung so einfach, dass er in vielen Fällen vom Hausbesitzer selbst durchgeführt werden kann. Im Anschluss erklären wir den Aufbau der Dachbegrünung ausführlich.

Nicht jedes Flachdach kann begrünt werden

Zunächst müssen Sie klären, ob Ihr Flachdach überhaupt für eine Begrünung geeignet ist. Dazu spielen zunächst einige technische Faktoren eine große Rolle.

  • Lesen Sie auch — Die intensive Dachbegrünung
  • Lesen Sie auch — Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung selber machen – so geht das
  • die mögliche Dachlast
  • die Dachkonstruktion (Warmdach, Kaltdach)
  • der Dachaufbau (Abschluss, Entwässerung usw.)

Wie sieht der Aufbau der Dachbegrünung aus?

Je nach individueller Auswertung dieser Daten kann es sein, dass Sie eine extensive oder intensive Dachbegrünung durchführen können. Es ist aber ebenso gut realistisch, dass ausschließlich eine extensive Begrünung durchführbar ist. Da auch die extensive Begrünung unterschiedlich hoch durchgeführt werden kann, ergibt sich für den Heimwerker natürlich jedes Mal erneut die Frage nach dem Schichtaufbau der Begrünung.

Der Aufbau der Begrünung ist grundsätzlich immer derselbe

Die ist jedoch völlig unabhängig von der Begrünung immer gleich. Der Schichtaufbau ist also bei den nachfolgenden Begrünungsvarianten grundsätzlich immer derselbe.

  • extensive Begrünung, 5 bis 7 cm, Moose und Sedumpflanzen
  • extensive Begrünung, 7 bis 10 cm, Steingartengewächse, Kräuter usw.
  • extensive Begrünung, 10 bis 15 cm, halbhohe Pflanzen und Gräser
  • einfache intensive Begrünung, 15 bis 25 cm, Büsche Sträucher, Hölzer
  • intensive Begrünung, ab 25 cm, Büsche, Sträucher, Bäume

Unterscheidungsmerkmale beim Schichtaufbau der Dachbegrünung

Allerdings gibt es durchaus Unterschiede in den Eigenschaften des Aufbaus. Je massiver die Begrünung wird, desto stärker wird auch der Schichtaufbau. So ist die Anwendungstechnik zwar immer dieselbe, dafür gibt es aber im verwendeten Material auch in der Quantität Unterschiede.

Den Aufbau für die Begrünung selbst durchführen

Deshalb ist es auch für Sie als versierten Heimwerker nicht sonderlich schwierig, den Aufbau der Dachbegrünung durchzuführen. Nachfolgend die Beschreibung des Aufbaus der Dachbegrünung von außen (oben) nach innen (unten).

  • Pflanzschicht
  • Tragschicht für die Bepflanzung
  • Filterschicht
  • Drainage-Schicht
  • Schutzschicht (Wurzelschutzschicht)
  • Dachkonstruktion bzw. Abdichtung

Je nachdem, welche Begrünung Sie durchführen, werden die einzelnen Schichten, insbesondere die Wurzelschutzschicht, entsprechend verstärkt. Planen Sie den Aufbau dieser Lage mehrschichtig, müssen Sie für eine großzügige Überlappung von mindestens 1,5 m sorgen.

Besonderheiten wie Entwässerung, Durchdringungen, Kontrollschacht

Abflüsse für die Kanal- und Notentwässerung müssen ausgeschnitten werden. Dann werden die Öffnungen in entsprechende Manschetten bzw. Schächte eingebunden. Nach demselben Prinzip wird auch ein Kontrollschacht angelegt. Insbesondere bei einer einfachen Extensivbegrünung ist das für den Heimwerker keine große Herausforderung. Allerdings ist exaktes Arbeiten immer vorausgesetzt.

Die Pflanzschicht ist angesät

Ist die Pflanzschicht ausgebracht und angesät, benötigt die Dachbegrünung über einen Zeitraum von mehreren Wochen weitere Pflegemaßnahmen. Sie müssen die Saat gut wässern und feucht halten. Erst nach einigen Wochen, wenn alles angewachsen und ausgekeimt ist, müssen Sie keine weiteren Pflegemaßnahmen durchführen. Ausnahmen gibt es jedoch bei ausgesprochen intensiven Trockenperioden.

Tipps&Tricks
Wenden Sie sich für die Bepflanzung der Begrünung an einen Fachbetrieb für Dachbegrünungen. Nicht alle Pflanzen der jeweiligen Begrünungsklasse sind gleichermaßen für eine Flachdachbegrünung geeignet.

Beziehen Sie den Aufbau für die Dachbegrünung ausschließlich von etablierten und renommierten Herstellern. Nur die können gewährleisten, dass die Produkte der notwendigen Qualität entsprechen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung
dachaufbau-gruendach
Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
Dachbegrünung selber machen
Dachbegrünung selber machen – so geht das
gruendach-entwaesserung
Die Entwässerung des Gründachs
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
Dachbegrünung Pflanzen
Pflanzen für die Dachbegrünung
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.