Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Ökologisch wertvolle Dachbegrünung - welche Kosten fallen an?

Dachbegrünung Kosten
Der Kostenbereich, ein Dach zu begrünen Foto: /

Ökologisch wertvolle Dachbegrünung - welche Kosten fallen an?

Die Vorteile für eine Dachbegrünung liegen auf der Hand: Die Pflanzen sorgen für eine sauberere Luft und sehen dabei einfach schön aus. Zudem können Sie mit Ihrem grünen Ökodach Heizkosten sparen!

Dachbegrünung: Richtwerte für die Kosten

Die Kosten für eine Dachbegrünung sind nicht pauschal bemessbar. Günstiger wird es natürlich, wenn Sie Ihr Projekt in Eigenarbeit durchführen. Allerdings sollten Sie dafür zumindest einen Statiker zu Rate ziehen, um sicherzugehen, dass Ihr Dach die schwere Last auch trägt.

  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
  • Lesen Sie auch — Optisch und ökologisch wertvoll: Das extensiv begrünte Dach

Bei der eigenhändigen Begrünung eines wasserdichten Garagendachs mit 18 qm Fläche müssen Sie mit Kosten zwischen 35 und 55 Euro pro qm rechnen – inklusive Pflanzen. Die Kosten für das Verlegen aller Materialien liegen bei etwa 400 EUR.

Kosten für die Dachbegrünung im Einzelnen

  • Für ein nicht völlig dichtes Dach benötigen Sie eine wurzelfeste Dachdichtungsbahn, die preislich bei etwa 20 EUR pro Quadratmeter liegt.
  • Eine bereits völlig dichte Dachfläche benötigt eine Wurzelschutzfolie, die das Eindringen von Pflanzenwurzeln in das Dachmaterial verhindert. Diese Folie zur Dachbegrünung wirft Kosten von etwa 5 bis 9 EUR je Quadratmeter auf.
  • Im nächsten Schritt verlegen Sie ein Schutz- und Speichervlies zum Preis von etwa 2 bis 4 EUR pro Quadratmeter Dachfläche.
  • Natürlich benötigen Sie außerdem ein Wasserspeichersystem inklusive Drainage, für das Kosten von ca. 10 bis 15 EUR je Quadratmeter anfallen.
  • Nun können Sie das Dachsubstrat gleichmäßig verteilen. Je nach Hersteller und Qualität zahlen Sie hierfür 10 bis 20 EUR pro Quadratmeter.
  • Eine Dachbepflanzung kann sehr unterschiedlich ausfallen, es steht eine große Auswahl von Pflanzen zur Verfügung. Die Kosten für die schlussendliche Dachbegrünung belaufen sich auf ungefähr 4 bis 15 EUR je Quadratmeter.
  • Hinzu kommen eventuell die Arbeitskosten, die sich etwa zwischen 20 und 30 EUR je Quadratmeter Begrünungsfläche ansiedeln.

Projektbeispiel: die Kosten für 55 qm Dachbegrünung

Ein Garagenbesitzer möchte seine großräumige Doppelgarage begrünen. Das Dach ist bereits absolut dicht, auch der Statiker gibt grünes Licht. Eine Fachfirma führt die Begrünung durch.

Kostenübersicht Preis
1. Wurzelschutzfolie 385 EUR
2. Schutz- und Speichervlies 165 EUR
3. Wasserspeichersystem und Drainage 715 EUR
4. Dachsubstrat 990 EUR
5. Pflanzen 715 EUR
6. Arbeitslohn 1.375 EUR
Gesamt 4.345 EUR

Zuschüsse beantragen und Kosten sparen

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung, ob Sie einen Zuschuss für Ihre ökologisch wertvolle Dachbegrünung erhalten können. Manche Kommune gewährt eine Förderung von bis zu 20 EUR je Quadratmeter. Eventuell können Sie auch von geringeren Abwassergebühren für Ihr Grundstück profitieren!

Tipps & Tricks
Besitzen Sie ein älteres Gebäude, das sie nun begrünen möchten? Eventuell kommt eine Förderung durch die KfW in Betracht, in diesem Rahmen könnten Sie einen vergünstigten Kredit erhalten.

Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
extensiv-begruentes-dach
Optisch und ökologisch wertvoll: Das extensiv begrünte Dach
Grundbuchänderung Kosten
Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
Fahrrad lackieren Kosten
Das Fahrrad professionell lackieren: Diese Kosten fallen an
Gabelstaplerführerschein Kosten
Welche Kosten fallen für den Gabelstaplerführerschein an?
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.