Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Die extensive Begrünung für das Dach

extensive-begruenung-dach
Bei einer Neigung ab 5° braucht es keine zusätzliche Drainageschicht Foto: hans engbers/Shutterstock

Die extensive Begrünung für das Dach

Die extensive Dachbegrünung sieht nicht nur gut aus. Sie sorgt für bessere Luft in Städten, entlastet das Kanalsystem und schützt empfindliche Dachabdichtungen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Alles Wissenswerte rund um die extensive Begrünung Ihres Daches erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Voraussetzungen für ein Gründach

Um ein extensiv begrüntes Dach zu realisieren, muss Ihr Dach nur wenige Voraussetzungen erfüllen:

  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
  • Lesen Sie auch — Der Aufbau der Dachbegrünung
  • Funktionierende, unbeschädigte Dachabdichtung
  • Entsprechend tragfähige Konstruktion: Die leichtesten Systeme für Gründächer belasten Ihr Dach nur mit 50 – 60 kg pro Quadratmeter
  • Dachneigung ab 3° mit entsprechender Konstruktion des Gründaches, ab 5° Dachneigung sind Einschicht-Systeme ohne zusätzliche Drainageschicht möglich.

Schichtaufbau eines Daches für die extensive Begrünung

Im Handel gibt es verschiedenste Systeme für die extensive Dachbegrünung. Egal für welches System Sie sich entscheiden, achten Sie auf einen entsprechenden Schichtaufbau Ihres Gründaches:

  • Direkt auf dem Dach wird eine Schutzfolie verlegt. Sie ist wurzelfest und verhindert, dass die Pflanzen die Dachabdichtung beschädigen.
  • Auf der Schutzfolie wird eine Speichermatte, auch als Dachvlies bezeichnet, verlegt.
  • Anschließend kann eine Drainageschicht verlegt werden, diese Schicht ist nicht immer notwendig.
  • Eine Filterschicht sorgt dafür, dass kein Schmutz in das System eindringt und der Wasserablauf gewährleistet bleibt.
  • Auf der Filterschicht wird das Dachsubstrat ausgebracht.
  • Auf dem Dachsusbtrat erfolgt die Bepflanzung.

Achten Sie beim Verlegen aller Schichten darauf, dass der Dachablauf freigeschnitten wird. Erst nach dem Aufbringen der Dacherde werden die verschiedenen Vliese und Matten unter den Dachabschlusskanten „versteckt“, bzw. endgültig befestigt.

Passende Pflanzen für die extensive Begrünung

Für die extensive Begrünung verwenden Sie Moose, Gräser, Kräuter und Sukkulenten. Durchdachte, auf die speziellen Wachstumsbedingungen auf dem Dach eingestellte Pflanzmischungen erhalten Sie im Handel. Artenreiche Dächer sollten etwa 12 verschiedene Arten Pflanzen enthalten.

Wichtig für die Strukturbildung auf dem Gründach sind Staudengräser wie das Diamantgras, Goldährengras, Federgräser, Blaustrahlhafer oder bewimpertes Perlgras.

Verschiedene Blühpflanzen bringen Farbe aufs Dach und versorgen Bienen und Insekten. Dazu gehören unter anderem der knollige Hahnenfuß, die gemeine Goldrute, Glockenblumen, verschiedene Lilien und Nelken-Arten.

Sukkulenten, hier besonders die Sedum-Arten dienen weiteren Insekten und Raupen als Nahrung. Die Große Fetthenne (Sedum maximum) und die Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) gedeihen auf extensiv begrünten Dächern ausgezeichnet.

Pflege des Gründachs

In den ersten Wochen nach der Bepflanzung sollten Sie das extensiv begrünte Dach 2 – 3 x pro Woche gründlich wässern. Schon nach 1 – 2 Jahren hat sich ein kleines, überlebensfähiges Ökosystem gebildet, für das Sie nur noch minimalen Pflegeaufwand betreiben müssen und das auch längere Trockenperioden gut übersteht.

Rita Schulz
Artikelbild: hans engbers/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
dachaufbau-gruendach
Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
Dachbegrünung Pflanzen
Pflanzen für die Dachbegrünung
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
schwalbenschutz-dach
Schwalbenschutz für das Dach
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
moosvernichter-dach
Moosvernichter für das Dach richtig einsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.