Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Pflanzen für die Dachbegrünung

Dachbegrünung Pflanzen
Die Pflanzenauswahl für die Dachbegrünung Foto: /

Pflanzen für die Dachbegrünung

Der Trend geht hin zum begrünten Flachdach, da es mit zahlreichen Vorteilen aufwarten kann. Die optische Faszination ist dabei eher nur ein angenehmer Nebeneffekt. Allerdings ist nicht jede Pflanze für jede Dachbegrünung geeignet. Das hängt wiederum von zahlreichen Faktoren ab. Anschließend erhalten Sie detaillierte und wertvolle Tipps und Informationen zu den möglichen Pflanzen für eine Dachbegrünung.

Die wichtigsten Vorteile einer Dachbegrünung

Die Dachbegrünung setzt sich immer mehr gegenüber der herkömmlichen Flachdachabdichtung durch. Die Substratschicht wirkt wie eine Drainage und speichert Wasser, also Regen und Schmelzwasser. Das kann so in den meisten Fällen erst gar nicht bis zur Abdichtung durchdringen. Entweder verdampft es und wird an die Umwelt abgegeben oder die Pflanzen auf dem Flachdach nehmen es auf.

  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung auf einem Steildach
  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
  • Lesen Sie auch — Die extensive Begrünung für das Dach

Extensive und intensive Dachbegrünung

Allerdings gibt es bei der Flachdachbegrünung erhebliche Unterschiede. Vornehmlich sind die an die statischen Eigenschaften und auch den Aufbau des Flachdachs gebunden. Daher können Sie grundsätzlich zwei Begrünungen unterscheiden.

  • die extensive Dachbegrünung
  • die intensive Dachbegrünung

Die Dachbegrünung ist von der Substrathöhe abhängig

Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um eine minimale Dachbegrünung, die vornehmlich durch die Substrathöhe bestimmt wird. Sie können das Substrat nämlich selbst bei einer extensiven Dachbegrünung unterschiedlich hoch schichten.

  • 5 cm – minimale Höhe für Moose, Flechten und Sedumpflanzen
  • 7 bis 10 cm – Mindesthöhe für wilde Kräuter und Moose, wie sie im Steingarten zu finden sind
  • 15 cm bis Höhe intensive Begrünung – Anforderungen für halbhohe Pflanzen und Gräser

5 bis 7 cm Substrathöhe

Eine Substratschicht von 5 cm sollte das absolute Minimum sein. Dabei ist nicht einmal bei 5 cm gewährleistet, dass tatsächlich alle Pflanzen überleben. Es wird sich auf die widerstandsfähigsten Sedumpflanzen, Moose und Flechten konzentrieren.

7 bis 10 cm Substrathöhe

Bei einer Substrathöhe von 7 bis 10 cm können Sie schon eine ordentliche Begrünung zustande bekommen, wie Sie sie vielleicht aus einem Steingarten kennen. Dennoch ist die Pflanzenauswahl für diese Art der Dachbegrünung nicht absolut identisch mit sämtlichen Steingartengewächsen. Weshalb das so ist, erfahren Sie im Verlauf des Artikels.

Ab 15 cm bis zur Intensivbepflanzungshöhe

Ab einer Höhe von 15 cm bis hin zur Grenze für eine Intensivbepflanzung stehen Ihnen zahlreiche halbhohe Pflanzen zur Auswahl. Dazu gehören neben zahlreichen Kräutern vor allem Gräser. Aber auch hier kommt es natürlich zu Einschränkungen.

Grundsätzliche Einschränkungen

Diese Einschränkungen gibt es allerdings nicht nur bei der extensiven Begrünung. Auch die intensive Dachbegrünung ist davon betroffen, da die infrage kommenden Pflanzen noch weitere Eigenschaften mitbringen müssen.

  • sie müssen Trockenphasen gut überstehen
  • sie müssen auch mit hartem Frost fertig werden können

Diese notwendigen Eigenschaften schränken die Auswahl stärker ein. Das ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass ein Flachdach nicht bodennah und damit geschützt ist. Vielmehr bildet sich sogar ein in sich geschlossenes System, das mit dem Wasser ausgekommen muss, das es regnet. Und die Durchdringung des gesamten Substrats mit Frost ist in solch einer exponierten Lage wie auf einem Flachdach völlig normal.

Fazit: viele Faktoren spielen ineinander

Sie benötigen also Bepflanzungen, die sich zum einem mit der vorherrschenden Substrathöhe arrangieren können, aber auch im Falle von längerer Trockenheit nicht austrocknen, sich dafür aber zurückziehen, um später wieder auszutreiben. Teilweise kommt auch noch eine gewisse Robustheit gegen starke Sonneneinstrahlung und heftigen Wind hinzu.

Diese Pflanzen sind als Dachbegrünung generell geeignet

Nachfolgend sehen Sie einen kleinen Auszug verschiedener Pflanzen, die für eine extensive Dachbegrünung mit unterschiedlicher Substrathöhe geeignet sind. Dennoch kann es sich durch die individuelle Lage vor Ort bei Ihrem Flachdach anders darstellen.

  • Feld- und Wilder Thymian
  • Weißer Mauerpfeffer
  • Felsennelke, Karthäuser und Heide-Nelke
  • verschiedene Habichtskrautgattungen
  • Wilder Majoran
  • Walderdbeere
  • Kamille
  • Schnittlauch
  • Schafgarbe

Angenehme Nebeneffekte einer Dachbegrünung

Schon diese kleine Auswahl an Kräutern und Pflanzen für die Dachbegrünung zeigt noch etwas anderes: neben einer noch besseren Dachabdichtung schaffen Sie auch ein angenehmes Mikroklima um Ihr Flachdach herum, das auch mit interessanten und würzigen Düften besticht.

Tipps&Tricks
Wenn Sie Ihr Flachdach begrünen wollen, müssen Sie unbedingt einen Statiker und Experten für Flachdächer hinzuziehen. Zum einen muss Ihnen der Statiker mitteilen, ob und wie hoch das Substrat auf Ihrem Flachdach angelegt werden kann. Dazu kommen die Besonderheiten der Dachkonstruktion, ob diese überhaupt eine Dachbegrünung zulassen (Entwässerung, Hinterlüftung etc.).

Im Hausjournal bieten wir Ihnen zahlreiche weitere Artikel zum Thema Flachdach. Dazu natürlich auch eine Anleitung zum [Abdichten von einem Flachdach] und viele weitere interessante Flachdachthemen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachterrassenbepflanzung
Die Dachterrassenbepflanzung
Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Begrüntes Flachdach
Ein begrüntes Flachdach
dachaufbau-gruendach
Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.