Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachboden

Einen Dachboden im Sommer kühlen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen Dachboden im Sommer kühlen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/dachboden-kuehlen

Ein zu heißer Dachboden kann zur Qual werden, doch dauerhaftes Lüften oder der Einsatz von Ventilatoren ist häufig nicht die Lösung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen die Aufheizung minimieren und somit für eine effektivere Kühlung sorgen können. Spannende Tipps, wie das Erzeugen von Verdunstungskälte, warten auf Sie.

dachboden-kuehlen
Im Sommer wird es gerade im Dachgeschoss oft unangenehm warm
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Dachboden kühlen?
Um einen Dachboden zu kühlen, sollten Sie das Aufheizen vermeiden, indem Sie Fenster und Jalousien geschlossen halten, Wärmequellen reduzieren und gegebenenfalls eine Klimaanlage nutzen. Eine nachträgliche Dämmung kann ebenfalls hilfreich sein, um die Temperatur zu senken.

Lesen Sie auch

  • temperatur-dachboden-sommer

    Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken

  • klimaanlage-dachboden

    Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden

  • hitze-unterm-dach

    Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?

Das Aufheizen vorausschauend mindern

Es ist nahezu unvermeidbar, dass sich ein Dachboden im Sommer aufheizt. Als natürliche Reaktion wird meist versucht, durch dauerhaftes Lüften die Raumtemperatur zu senken. Das ist kontraproduktiv. Die warme Luft wird auf diese Weise „eingeladen“ und lediglich ein gelegentlicher Luftzug gibt das Gefühl von kurzer Abkühlung. Ähnlich verhält es sich mit Ventilatoren, die ohne kühle Frischluftzufuhr die warme Luft nur umrühren oder sogar beschleunigt in den Dachboden befördern.

Erster und wichtigster Schritt für das Kühlen ist das vorausschauende Vermeiden der Aufheizung. Wenn ein Dachboden fachgerecht gedämmt ist, findet das Aufheizen vor allem durch die Öffnungen in der Gebäudehülle statt. Folgende Maßnahmen reduzieren diesen Effekt:

  • Alle Fenster mit Jalousien oder Rollos dauerhaft schließen
  • Zur Beschattung helle und reflektierende Farben nutzen
  • Fenster und andere Öffnungen wie beispielsweise Lüftungslöcher geschlossen halten
  • Tür beziehungsweise Zugang zum Geschoss unter dem Dachboden geschlossen halten

Als zweite sinnvolle Maßnahme zur Reduzierung des Aufheizens ist das Außerkraftsetzen aller potenziellen Wärmequellen hilfreich:

  • Elektrogeräte im Standby-Modus komplett vom Strom trennen
  • Kühlgeräte wie Kühlschrank möglichst abschalten oder wenig belasten
  • Bügeln unterlassen oder anderswo erledigen
  • Zubereitung warmer Speisen möglichst früh oder spät, wenn die Außentemperaturen niedriger sind

Als konkrete Maßnahmen im schon aufgeheizten Dachboden können folgende Hilfsmittel und Methoden eingesetzt werden:

  • Verdunstungskälte durch offene Gefäße mit kaltem Wasser, Eiswürfel oder nasse Textilien erzeugen (immer auf Kondenswasserbildung achten, eventuell Luftentfeuchter parallel einsetzen)
  • Klimaanlage (auch mobil (370,14€ bei Amazon*))

Wenn sich ein Dachboden immer wieder extrem aufheizt, kann ein nachträgliches Dämmen sinnvoll sein. Beispielsweise können an die Wände von innen isolierende Materialien wie Flachs- oder Hanfplatten montiert werden. Isolierend und kühlend wirkt auch ein Putz aus Lehm, der zudem das Raumklima positiv beeinflusst.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei allen Maßnahmen darauf, ob nur Sie schwitzen oder der Dachboden auch schwitzt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich irgendwo Feuchtigkeit bildet. Je erfolgreicher Sie für Abkühlung sorgen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit auf Kondensation.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

temperatur-dachboden-sommer
Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken
klimaanlage-dachboden
Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
luftentfeuchter-dachboden
Luftentfeuchter für den Dachboden: Das müssen Sie beachten!
Dachboden Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage auf dem Dachboden einsetzen
dachboden-boden-daemmen
Im Dachboden den Boden dämmen
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden vertreiben und dauerhaft verhindern
klima-splitgeraet-dachboden
Ein Klima Splitgerät im Dachboden installieren und nutzen
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung auf dem Spitzboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

temperatur-dachboden-sommer
Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken
klimaanlage-dachboden
Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
luftentfeuchter-dachboden
Luftentfeuchter für den Dachboden: Das müssen Sie beachten!
Dachboden Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage auf dem Dachboden einsetzen
dachboden-boden-daemmen
Im Dachboden den Boden dämmen
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden vertreiben und dauerhaft verhindern
klima-splitgeraet-dachboden
Ein Klima Splitgerät im Dachboden installieren und nutzen
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung auf dem Spitzboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

temperatur-dachboden-sommer
Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken
klimaanlage-dachboden
Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
luftentfeuchter-dachboden
Luftentfeuchter für den Dachboden: Das müssen Sie beachten!
Dachboden Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage auf dem Dachboden einsetzen
dachboden-boden-daemmen
Im Dachboden den Boden dämmen
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden vertreiben und dauerhaft verhindern
klima-splitgeraet-dachboden
Ein Klima Splitgerät im Dachboden installieren und nutzen
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung auf dem Spitzboden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.