Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Ein Haus ohne Klimaanlage kühlen

haus-kuehlen
Auch mitteleuropäische Sommer werden immer wärmer Foto: dean bertoncelj/Shutterstock

Ein Haus ohne Klimaanlage kühlen

Klimaanlagen sind teuer in der Anschaffung, verbrauchen viel Strom und gehören in Mitteleuropa nicht zur Standardausstattung. Um ein Haus zu kühlen, lassen sich auch ohne sie eine ganze Reihe von einfachen Maßnahmen treffen. Fachleute gehen davon aus, dass etwa 2030 der Kühlungsbedarf den Wärmebedarf in Häusern überholen wird.

Farben und Schatten

Um ein Haus zu kühlen, lassen sich dauerhaft unterstützende Bauteile montieren. Überraschend große Wirkung erzielen aber auch schon temporäre Eingriffe, die beim Leben und Wohnen leicht integriert werden können. Wärme abhalten, abführen und vermeiden sind die drei entscheidenden Faktoren.

  • Lesen Sie auch — Wie Räume ohne Klimaanlage kühlen
  • Lesen Sie auch — Eine zentrale Klimaanlage im Haus nachrüsten
  • Lesen Sie auch — So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus

Der Klassiker unter den Kühlungsmaßnahmen ist das Abhalten von aufwärmender Sonneneinstrahlung. Gepaart mit dem Schutz vor warmem Lufteintritt lässt sich bereits ein deutlicher Effekt erzeugen:

  • Wie bei einem beschatteten Gewächshaus alle Scheiben und transparenten Gebäudeöffnungen abdunkeln und verschließen. Gardinen, Jalousien und Rollos sollten helle Farben besitzen.
  • Wenn die Außenluft als unangenehm empfundene Temperaturen ab etwa 25 Grad Celsius erreicht, sollte ihr der Zugang ins Gebäude verwehrt werden. Fenster, Lüftungen und Türen bleiben geschlossen, wie es Bewohner sonnenreicher Regionen machen.
  • Helle und freie Flächen speichern weniger Wärme als dunkle Oberflächen. Teppiche und Wohnaccessoires können vorübergehend eingelagert oder mit weißen Tüchern (Laken) abgedeckt werden.
  • Alle Elektrogeräte erzeugen auch im Bereitschaftsmodus Wärme. Komplettes Abschalten beispielsweise durch schaltbare Steckdosenleisten verhindern diese zusätzliche Wärme.

Hilfsmittel einsetzen

  • Gebläse und Ventilatoren „rühren“ falsch eingesetzt die Raumluft lediglich um. Generell verstärkt sich ihre Wirkung, je tiefer (Boden) sie aufgestellt werden. Mit einem Eimer oder einer Schüssel im Windkanal verteilen sie zusätzlich Verdunstungskälte.
  • Wenn die Außentemperaturen abends und nachts gesunken sind, sollte ein möglichst kompletter Luftaustausch erfolgen. Dafür werden die Gebläse und Ventilatoren so aufgestellt, dass sie die Raumluft nach außen befördern (Fensterbank)

Bauliche und fest montierte Veränderungen

  • Eine helle Außenfarbe des Hauses (Fassade und Dach) reflektiert und mindert die Erwärmung.
  • Folien auf Scheiben können trotz Teiltransparenz einen Großteil der Sonnenstrahlen abhalten
Tipps & Tricks
Wenn Sie die Möglichkeit haben, stellen Sie einen Sonnenschirm oder eine große Topfpflanze vor Fenstern auf. Neben der Beschattung entsteht so ein natürliches Luftpolster, das die Aufwärmung der Scheiben und des Mauerwerks reduziert.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: dean bertoncelj/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raeume-kuehlen-ohne-klimaanlage
Wie Räume ohne Klimaanlage kühlen
zentrale-klimaanlage-haus-nachruesten
Eine zentrale Klimaanlage im Haus nachrüsten
haus-klimaanlage-reinigen
So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus
wohnung-kuehlen-ohne-klimaanlage
Wie lässt sich eine Wohnung ohne Klimaanlage kühlen?
klimaanlage-kondenswasser
Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
klimaanlage-alternative
Clevere Alternativen zur Klimaanlage
klimaanlage-tropft
Wenn die Klimaanlage tropft
mobile-klimaanlage-wartung
Korrekte Wartung einer mobilen Klimaanlage
klimaanlage-wintergarten
Aspekte einer Klimaanlage im Wintergarten
mobile-klimaanlage-reinigen
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage reinigen
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
klimaanlage-trockene-luft
Verursacht eine Klimaanlage trockene Luft?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.