Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?

Von Rita Schulz | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rita Schulz

Rita ist eine echte DIY-Expertin. Seit 2013 hat sie bei der Sanierung und Modernisierung mehrerer Fachwerkhäuser mitgewirkt und einige Bauprojekte begleitet.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/hitze-unterm-dach

Ein durch Hitze aufgeheiztes Dachgeschoss kann die sommerliche Wohlfühl-Atmosphäre erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effektiv Hitzeeintritt vermeiden, welche Rolle eine effiziente Dämmung spielt und warum am Ende doch das richtige Lüften über Sieg oder Niederlage im Kampf gegen die Hitze entscheidet.

hitze-unterm-dach
Ein Rolladen hält Licht und Hitze draußen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Hitze unterm Dach reduzieren?
Um Hitze unterm Dach zu reduzieren, sollten Sie Fenster verschatten, außenliegenden Sonnenschutz oder Hitzeschutz-Markisen installieren, eine gute Dämmung einbauen und richtig lüften. Außenliegende Rollläden und moderne Dämmmaterialien bieten besonders effektiven Hitzeschutz.

Lesen Sie auch

  • flachdach-hitze-sommer

    Flachdach & Hitze im Sommer: So bleiben Sie cool!

  • flachdach-vor-hitze-schuetzen

    Effektiver Hitzeschutz für Ihr Flachdach: Maßnahmen & Tipps

  • dachboden-kuehlen

    Effektiv Dachboden kühlen: 15 einfache Maßnahmen im Überblick

Erste Hilfe gegen Hitze

Am wirkungsvollsten ist es natürlich, die Hitze gar nicht erst in das Dachgeschoss zu lassen. Das Herunterkühlen eines aufgeheizten Raumes ist deutlich schwieriger, als ein Dachgeschoss möglichst kühl zu halten. Geeignet sind folgende Methoden:

  • Fenster verschatten
  • Außenliegender Sonnenschutz
  • Hitzeschutz-Markisen

Ein einfaches Rollo innen wirkt im Sommer bereits Wunder. Noch effektiver wird es allerdings, wenn Sie auf einen außenliegenden Sonnenschutz setzen. Dieser fängt die Sonnenstrahlen und damit auch die Hitze schon vor dem Fenster ab. So wird das Glas des Fenster und auch die Luft dahinter gar nicht erst aufgeheizt. Außenliegende Rolläden vor dem Dachfenster können Hitze um bis zu 95% reduzieren. Außerdem werden auch Geräusche wie Straßenlärm gedämpft, aber auch Starkregen und Hagel klingen nicht mehr wie wahre Donnerschläge auf den ungeschützten Dachfenstern.

Wenn Sie keine außenliegenden Rolläden haben können Sie alternativ eine Hitzeschutz-Markise montieren. Diese Markisen sind aus robustem Material gefertigt und vertragen alle Witterungsbedingungen. Das Gewebe ist lichtdurchlässig und transparent – so müssen Sie auch im Sommer nicht auf Tageslicht verzichten und weiter den Ausblick genießen. Markisen für Dachfenster können unkompliziert und ohne Betreten des Daches angebracht werden und sind damit eine unkomplizierte Lösung.

Gute Dämmung schützt vor Hitze

Am wirkungsvollsten gegen Hitze unter dem Dach ist allerdings eine moderne, ausreichend dimensionierte Dämmung. Wenn Sie das Dachgeschoss neu ausbauen oder sanieren arbeiten sollten Sie daher direkt auf eine wirkungsvolle Isolierung achten. Der U-Wert gibt Auskunft über die Dämmstärke des verwendeten Materials. Dämmstoffe aus Glas- oder Steinwolle aber auch Naturmaterialien wie Holzfasern, Schafwolle, Flachs, Hanf und andere blockieren Hitze.

Bei einer kompletten Dachsanierung sollten Sie auf eine Aufsparrendämmung setzen. Diese Art der Dachdämmung ist besonders effektiv und schützt am wirkungsvollsten vor sommerlicher Hitze.

Richtig lüften

Um Hitze effektiv aus den Räumen des Dachgeschosses zu vertreiben sollten Sie über Nacht intensiv lüften. Tagsüber sollten Sie die Fenster schließen, bevor die Sonnenstrahlen erste Kraft bekommen. Schließen Sie dann auch direkt die Rollläden innen oder außen, wenn Sie keine Hitzeschutz-Markise installiert haben.

Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-hitze-sommer
Flachdach & Hitze im Sommer: So bleiben Sie cool!
flachdach-vor-hitze-schuetzen
Effektiver Hitzeschutz für Ihr Flachdach: Maßnahmen & Tipps
dachboden-kuehlen
Effektiv Dachboden kühlen: 15 einfache Maßnahmen im Überblick
dachboden-wohnung
Dachboden-Wohnung: Tipps für Planung und Ausbau
temperatur-dachboden-sommer
Sommerhitze auf dem Dachboden: 7 effektive Gegenmaßnahmen
Schlafzimmer_Dachschräge
Schlafen unter dem Dach: Tipps für Möbel unter der Dachschräge
klimaanlage-dachboden
Klimaanlage Dachboden: So kühlen Sie richtig!
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften: So geht’s richtig!
dachfenster-isolieren
Dachfenster isolieren: Clevere Tipps für mehr Energieeffizienz
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
klimaanlage-dachgeschoss
Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung
dachgeschoss
Dachgeschoss gestalten: Tipps für den optimalen Ausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-hitze-sommer
Flachdach & Hitze im Sommer: So bleiben Sie cool!
flachdach-vor-hitze-schuetzen
Effektiver Hitzeschutz für Ihr Flachdach: Maßnahmen & Tipps
dachboden-kuehlen
Effektiv Dachboden kühlen: 15 einfache Maßnahmen im Überblick
dachboden-wohnung
Dachboden-Wohnung: Tipps für Planung und Ausbau
temperatur-dachboden-sommer
Sommerhitze auf dem Dachboden: 7 effektive Gegenmaßnahmen
Schlafzimmer_Dachschräge
Schlafen unter dem Dach: Tipps für Möbel unter der Dachschräge
klimaanlage-dachboden
Klimaanlage Dachboden: So kühlen Sie richtig!
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften: So geht’s richtig!
dachfenster-isolieren
Dachfenster isolieren: Clevere Tipps für mehr Energieeffizienz
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
klimaanlage-dachgeschoss
Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung
dachgeschoss
Dachgeschoss gestalten: Tipps für den optimalen Ausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-hitze-sommer
Flachdach & Hitze im Sommer: So bleiben Sie cool!
flachdach-vor-hitze-schuetzen
Effektiver Hitzeschutz für Ihr Flachdach: Maßnahmen & Tipps
dachboden-kuehlen
Effektiv Dachboden kühlen: 15 einfache Maßnahmen im Überblick
dachboden-wohnung
Dachboden-Wohnung: Tipps für Planung und Ausbau
temperatur-dachboden-sommer
Sommerhitze auf dem Dachboden: 7 effektive Gegenmaßnahmen
Schlafzimmer_Dachschräge
Schlafen unter dem Dach: Tipps für Möbel unter der Dachschräge
klimaanlage-dachboden
Klimaanlage Dachboden: So kühlen Sie richtig!
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften: So geht’s richtig!
dachfenster-isolieren
Dachfenster isolieren: Clevere Tipps für mehr Energieeffizienz
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
klimaanlage-dachgeschoss
Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung
dachgeschoss
Dachgeschoss gestalten: Tipps für den optimalen Ausbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.