Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachdecker

Dachdecker Regelwerk – informativer Helfer

Von Britta Meyer | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Dachdecker Regelwerk – informativer Helfer”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachdecker-regelwerk

Die Welt des Dachdeckerhandwerks ist geprägt von unzähligen Regeln und Vorschriften, die ständig aktualisiert werden. In unserem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Einblick in das Dachdecker Regelwerk, sei es die Dachneigung, fachgerechte Abdichtungen oder Blitzschutz. Erfahren Sie außerdem, wie Sie dieses wertvolle Handwerkszeug sogar steuerlich absetzen können.

dachdecker-regelwerk
AUF EINEN BLICK
Was beinhaltet das Dachdecker Regelwerk?
Das Dachdecker Regelwerk ist eine umfassende Sammlung von Fach- und Grundregeln, Produktdatenblättern, Blitzschutzvorschriften, Metallarbeiten und Wärmeschutzrichtlinien, die Dachdeckern bei der Planung und Ausführung ihrer Arbeiten helfen. Es ist stets aktuell und in zwei praktischen Ordnern als Loseblattsammlung erhältlich.

Lesen Sie auch

  • dachdeckerrichtlinien

    Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen

  • Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung

    Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt

  • dachneigung-ziegeldach

    Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden

Grundregeln und Fachregeln

Gerade im Dachdeckerhandwerk gibt es unzählige Regeln und Vorschriften. So ist zum Beispiel die Dachneigung, bei der eine bestimmte Eindeckung aufgebracht werden darf, von Material zu Material unterschiedlich.

Auch Grundregeln für fachgerechte Abdichtungen und Außenwandbekleidungen gehören zu den wichtigen Informationen, die in dem umfassenden Regelwerk für Dachdecker enthalten sind.

Immer aktuell und austauschbar

Da das Regelwerk für Dachdecker ständig aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht wird, ist es praktischerweise in Form einer Loseblattsammlung in zwei praktischen Ordnern untergebracht.

Ein jeweils aktuelles Inhaltsverzeichnis gibt Auskunft über die vielen nützlichen Informationen, die in dem Regelwerk für Dachdecker enthalten sind.

Welche Informationen stehen im Dachdecker Regelwerk?

Hier nur einige kleine Auszüge, welche Informationen beispielsweise in diesem umfassenden Regelwerk für das Dachdeckerhandwerk stehen.

  • Fachregeln für Dacheindeckungen
  • Grundregeln für Dachdeckung jeweils für bestimmte Eindeckungen
  • Grundregeln für Abdichtungen
  • Blitzschutz
  • Flachdachrichtlinie
  • Fachregeln Metallarbeiten
  • Merkblätter Wärmeschutz
  • Produktdatenblätter für einzelne Materialien

Rechnung gut aufbewahren

Egal, ob als eigenständiger Unternehmer im Dachdeckerhandwerk, als Geselle oder als Auszubildender, die Anschaffungskosten für das Regelwerk der Dachdecker können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.

Da man gleichzeitig mit dieser Sammlung an Informationen auch viel Arbeitszeit spart, hat man sozusagen gleich einen doppelten Gewinn erzielt.

Tipps&Tricks
Diese Loseblattsammlung der Dachdecker Regeln sind ebenso bereits während der Ausbildung eine große Hilfe für die richtigen Berechnungen.

Gerade wenn Sie sich nur schwer die verschiedenen wichtigen Aspekte der einzelnen Baustoffe merken können, ist hier eine übersichtliche Möglichkeit schnell jedes Detail nachzuschlagen.

Artikelbild: Kzenon/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
dachneigung-ziegeldach
Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden
bitumenschindeln-dachneigung
Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden
Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung
Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
mauerabdeckung-zink-befestigung
Mauerabdeckung Zink: Beste Befestigungsmethoden erklärt
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attikablech-befestigung
Attikablech-Befestigung: So gelingt die fachgerechte Montage
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
blechdach-geraeusche-bei-regen
Blechdach Lärm bei Regen: So wird’s leise!
unterspannbahn-blechdach
Unterspannbahn: So schützen Sie Ihr Blechdach richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
dachneigung-ziegeldach
Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden
bitumenschindeln-dachneigung
Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden
Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung
Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
mauerabdeckung-zink-befestigung
Mauerabdeckung Zink: Beste Befestigungsmethoden erklärt
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attikablech-befestigung
Attikablech-Befestigung: So gelingt die fachgerechte Montage
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
blechdach-geraeusche-bei-regen
Blechdach Lärm bei Regen: So wird’s leise!
unterspannbahn-blechdach
Unterspannbahn: So schützen Sie Ihr Blechdach richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
dachneigung-ziegeldach
Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden
bitumenschindeln-dachneigung
Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden
Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung
Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
mauerabdeckung-zink-befestigung
Mauerabdeckung Zink: Beste Befestigungsmethoden erklärt
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attikablech-befestigung
Attikablech-Befestigung: So gelingt die fachgerechte Montage
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
blechdach-geraeusche-bei-regen
Blechdach Lärm bei Regen: So wird’s leise!
unterspannbahn-blechdach
Unterspannbahn: So schützen Sie Ihr Blechdach richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.