Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachziegel

Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung

Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung

Dachziegel und Dachlast die richtige Abstimmung

In manchen Fällen ist es wichtig zu wissen, welche Tragkraft ein Dach oder eine Überdachung hat. Das gilt insbesondere, wenn man eine Neueindeckung plant, und keine zu schweren Dachziegel verwenden will. Welche Faktoren beim Dach dabei entscheidend sind, und welche typischen Gewichte und Dachlasten vorkommen, lesen Sie deshalb hier.

Belastungen für das Dach

Bei Steildächern muss das Dach nicht nur das Gewicht der Dachziegel tragen. Hier kommen auch noch andere Faktoren ins Spiel.

  • Lesen Sie auch — Heidelberger Dachziegel, eigentlich kein Dachziegel
  • Lesen Sie auch — Welche Dachziegel aussuchen?
  • Lesen Sie auch — Dachziegel bringen Farbe auf das eigene Dach

Winddruck

Jedes Steildach ist einem gewissen Winddruck ausgesetzt. Das heißt, neben der sogenannten Vertikallast, die die Dachkonstruktion bewältigen muss, muss sie auch in der Lage sein, gleichzeitig Horizontallast abzutragen.

Neue Berechnungsweise 2007

Für die Berechnung dieser Horizontallast ist in Deutschland die DIN 1055 maßgeblich. Die Berechnung wurde im Jahr 2007 angepasst, alte Berechnungsmodelle und Formeln sind seit damals nicht mehr gültig. Das wurde nötig, da die ursprüngliche Berechnungsgrundlage (DIN 1055-4:1986) bereits auf das Jahr 1938 zurückging und damit nicht mehr zeitgemäß war.

Wesentliche Faktoren

Die Windkraft, die auf das Dach wirkt, wird aus mehreren Faktoren errechnet:

  • dem sogenannten Geschwindigkeitsdruck (q)
  • der Bezugsfläche (A), also jener Fläche, die dem Wind entgegensteht
  • einem sogenannten „Aerodynamischen Kraftbeiwert“ ( c)

Windzonen

Im neuen Berechnungsverfahren ist das Bundesgebiet nun in 4 verschiedene Windzonen eingeteilt (WZ 1 – WZ4). Die durchschnittliche (gemittelte) Windgeschwindigkeit, die den Windzonen jeweils zugeordnet ist, reicht dabei von 22,5 m/s in WZ 1 bis zu 30 m/s in WZ 4.

Dabei sind aber gegebenenfalls besondere Faktoren gesondert zu berücksichtigen. Ein Gebäude in exponierter Lage ist gelegentlich einem höheren Winddruck ausgesetzt, auch die geografische Höhenlage kann berücksichtigt werden (höhere Windgeschwindigkeit in den den Bergen).

Dazu kommt auch noch die Höhe des Gebäudes mit in Betracht. Je höher ein Gebäude, desto höher auch der Winddruck, dem es standhalten können muss.

Angesichts der in den letzten Jahren zunehmenden Sturmaktivitäten werden diese Werte aus Sicherheitsgründen wohl noch höher bewertet werden müssen.

Schneelast am Dach

Liegt Schnee am Dach, muss auch diese zusätzliche (vertikale) Last mit berücksichtigt werden. Die vorgeschriebene Berechnungsweise für die Schneelast findet sich ebenfalls in der DIN 1055.

Für die Berechnung der Schneelast sind dabei folgende Faktoren maßgeblich:

  • die jeweilige Schneelastzone, in der sich das Gebäude befindet
  • die geografische Höhe des Standorts (Höhe über dem Meeresspiegel)
  • die Dachneigung

Für jede Schneelastzone gibt es dabei besondere Berechnungsformeln. Da sich das Gewicht von Schnee mit der Temperatur ändert, wird hier aus Sicherheitsgründen mit dem besonders schweren Pappschnee gerechnet. Die Bauwerkshöhe muss in der Berechnung natürlich auch immer berücksichtigt werden.

Gewicht der Dachziegel

Dachziegel können sehr unterschiedliche Gewichte haben. Während klassische Biberschwänze je nach Verlegeweise bis zu 60 oder 70 kg pro m² auf dem Dach bedeuten, liegt eine Bedachung mit einer Frankfurter Pfanne bei rund einem Drittel weniger Flächengewicht.

Blechdachpfannen bringen dagegen gerade einmal zwischen 4 und 6 kg pro m² auf das Dach. Besonders wichtig ist eine Lastberechnung bei den recht günstigen Betondachsteinen, die deutlich schwerer sind als die meisten klassischen Dachziegel.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachziegel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenhaus Dacheindeckung
Die Dacheindeckung für das Gartenhaus
Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach
Gartenhaus Dachpappe
Dachpappe auf dem Gartenhaus einfach und günstig
Flachdachziegel Dachneigung
Flachdachziegel – die ideale Dachneigung
Dachziegel Farben
Dachziegel bringen Farbe auf das eigene Dach
dachschindeln-blech
Dachschindeln aus Blech sind keine echten Schindeln
Dachschindeln Gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
Dachdecken Gartenhaus
Dachdecken beim Gartenhaus – das können Sie auch ganz einfach selbst
Satteldach Neigung
Satteldach – steile Neigung bietet viel Platz
blechdach-gartenhaus
Die Eigenschaften vom Blechdach auf dem Gartenhaus
ziegel-farbe
Ziegel – die richtige Farbe finden
Heidelberger Dachziegel
Heidelberger Dachziegel, eigentlich kein Dachziegel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.