Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blechdach

Blechdach: Geräusche bei Regen

blechdach-geraeusche-bei-regen
Bei Starkregen ist der Lärmpegel sehr hoch Foto: Anna Nikonorova/Shutterstock

Blechdach: Geräusche bei Regen

Ein Blechdach wird bei auftreffendem Regen nie die Ruhe bewahren, die ein Ziegel- oder Steindach auszeichnet. Auf ein erträgliches Maß reduzieren lassen sich die Geräusche bei Regen fast in allen Fällen. Dafür sind einige Grundüberlegungen zu Schallentwicklung und Schallfortpflanzung hilfreich. Kleine Kniffe schaffen eine deutlich verbesserte Akustik.

Die Mehrzahl der Ursachen lassen sich akustisch beeinflussen

Die Legende, dass es unter Blechdächern bei Regenfall fast immer unerträglich laut wird, wird vor allem aus unvollkommen oder frei schwingend aufgehängten Blechen gespeist, die tatsächlich subjektiv unglaublich laut empfundene Geräusche produzieren.

  • Lesen Sie auch — Ein Blechdach erhält ausreichende Schalldämmung durch die fehlerfreie Montage
  • Lesen Sie auch — Trapezblech – Möglichkeiten für die Geräuschdämmung
  • Lesen Sie auch — Ein Dach decken und verkleiden mit Blech

Durch bautechnisch akustisch wirksame Methoden und ständigen Fortschritten in der Werkstoffentwicklung lassen sich moderne Blechdächer fast auf das Geräuschniveau anderer „ruhigerer“ Werkstoffe senken.

Folgende, auf die Akustik wirkende, Faktoren sind für die Geräuschentwicklung verantwortlich:

  • Befestigungsart
  • Befestigungsort und Entkoppelung vom Träger (Schallbrücken)
  • Aufenthaltsentfernung zum Dach
  • Form des Blechs (eben, glatt, trapezförmig, wellig)
  • Größe der Regentropfen
  • Halleffekt im Raum (leer und textilfrei)
  • Körperschall (Membran und Resonanz)
  • Luftschall (Schwingungen)
  • Menge des fallenden Regens

Bis auf Größe und Menge der Regentropfen lassen sich alle anderen Faktoren baulich beeinflussen.

  • Antidröhnbeschichtung, wie sie auch unter Motorhauben von Fahrzeugen zu finden ist (Gummi- oder Schaummatten)
  • Entkoppeln durch elastische Muffen an Befestigungspunkten zur Unterkonstruktion
  • Flächig verklebte Schalldämmungzur Verhinderung des Membran- und Schwingungseffekts
  • Nachträgliches Dämmen durch starre Streben

Die bautechnisch relevante Norm ist die DIN EN ISO 10140 zur Akustikmessung von Bauteilen im Prüfstand, Änderung zwei zu Regenschall. Ein Problem stellt das subjektive Empfinden der Menschen über die Belästigungs- und Lärmgrenze dar. Baulich fachgerecht ausgeführt kann Regengeräusch auf jedem Blechdach unter diese Schwelle gesenkt werden.

Folgendes Video gibt das Geräusch von prasselnden Regen auf ein Dach über knapp zwei Minuten wieder. Es erlaubt den Test, ob dieser Sound eher als beruhigend oder störend empfunden wird:

Tipps & Tricks
Das Messgerät, mit dem Sie Dezibel messen können, wird als Sonometer bezeichnet. Als Ziel sollten Sie bei Regen unter dem Blechdach keine Dezibelwerte über sechzig zulassen. Kurz darüber ab etwa 65 Dezibel beginnen Geräusche, den Menschen physiologisch und psychologisch zu beeinflussen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Anna Nikonorova/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Blechdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-schalldaemmung
Ein Blechdach erhält ausreichende Schalldämmung durch die fehlerfreie Montage
trapezblech-geraeuschdaemmung
Trapezblech – Möglichkeiten für die Geräuschdämmung
dach-decken-blech
Ein Dach decken und verkleiden mit Blech
blechdach-lebensdauer
Ein Blechdach hat eine unvorhersehbare Lebensdauer
Blechdach Preise
Ein Überblick über die Blechdach Preise
Blechdach Kosten
Blechdach - Kosten & Preisbeispiele
Blechdach Aufbau
Blechdach Aufbau – aus diesen Teilen besteht ein Blechdach
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken – Schritt für Schritt erklärt
blech-fuer-garagendach
Blech für das Garagendach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
blechdach-gartenhaus
Die Eigenschaften vom Blechdach auf dem Gartenhaus
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach ist eine Frage der Abwägung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.