Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Attika

Attikablech besitzt eine Befestigung aus Einschub-, Kleb- oder Klicksystem

attikablech-befestigung
Die Attikableche werden am besten direkt auf die Attika aufgeschraubt oder geklebt Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Attikablech besitzt eine Befestigung aus Einschub-, Kleb- oder Klicksystem

Die Mehrheit aller Attiken erhält eine Abdeckung aus Blech. Auch flachere Dachumrandungen werden meist mit Blechen ausgeführt. Viele Hersteller bieten diverse Systeme an, die ähnlich wie für Bodenbeläge mit Klicktechnik funktionieren. Dafür werden Halter auf der Attika verschraubt. Manche Halter besitzen selbstklebende Oberflächen.

Direkte und indirekte Befestigung

Blecharbeiten fallen in den Arbeitsbereich von Klempnern und Spengler. Wenn eine Abdeckung aus metallischem Blech auf der Attika montiert wird, sind neben allgemeinen technischen Bauvorschriften auch die Normen aus diesem Handwerk zu beachten.

  • Lesen Sie auch — Aufbau der Attika
  • Lesen Sie auch — Eine Attika als Dachumrandung realisieren
  • Lesen Sie auch — Vorgaben zur Höhe der Attika

Wenn ein Abdeckblech auf der Attika montiert wird, lässt sich zwischen direkter und indirekter Befestigung unterscheiden. Bei der direkten Befestigung werden die Bleche ohne Halte- oder Unterkonstruktion auf die Attika geschraubt oder geklebt.

Die indirekte Befestigung entsteht durch Halterungssysteme, die auf der Attika fixiert werden. Die Bleche werden darauf aufgeklebt, eingehakt oder eingeschoben. Im Klempner- und Spenglerhandwerk wird direkte Befestigung in fast allen Fällen als billiger „Pfusch“ bewertet.

Bewegende Witterungsereignisse

Die Abdeckung einer Attika und auch die mit Blech verkleidet Attika ist folgenden Witterungseinflüssen ausgesetzt, die zu Ausdehnung, Zusammenziehen und Materialbewegung im Allgemeinen führen:

  • Kälte bis zu frostigen Temperaturen im zweistelligen Minusbereich
  • Aufheizung bis über sechzig Grad Celsius durch intensive Sonneneinstrahlung
  • Auftrieb, Aufwinde, Sog, Starkwinde, Orkanböen und Unterwinde
  • Extreme Niederschlagsereignisse wie Schlag- und Starkregen, Graupel oder Hagel

Befestigungs- und Halterungssysteme

Als eine Art Standard haben sich abgekantete Alurillenhalter etabliert. Sie können entsprechend der Bausituation der Attika in der Dimensionierung und Widerstandsfähigkeit individuell angepasst werden. Auch durch die Wahl eines Trägermaterials wie Kanthölzer, Keile, Latten oder Werkstoffplatten wird der Aufbau der Attika beeinflusst.

Folgende weitere Systemarten sind erhältlich:

  • Einschubschienen
  • Haftpunkte und Streifen
  • Klicksysteme
  • Punkthalter
  • Stecksysteme
  • Vorstoßbleche

Zu prüfen sind allerdings die Systeme auf ihre statische Belastbarkeit, die den Regelwerken des Dachdecker- und Metallbauhandwerks genügen müssen. Der oft als Standard gewählte Abstand der einzelnen Befestigungspunkte reicht oft nicht aus.

Tipps & Tricks
Alte direkte Befestigungen erkennen Sie an den Hauerbuckeln auf Blechen, wie sie vor allem auf mit Blech verkleideten Fensterbänken zu finden sind. Diese Abdeckkappen schützen das Bohrloch im Blech, das für die notwendige Bewegungstoleranz einen größeren Querschnitt als die Schraube besitzen muss.

Mark Heise
Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Attika

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-mit-blech-verkleiden
Eine Attika mit Blech verkleiden
attika-notueberlauf
Die Attika braucht einen Notüberlauf
attika-ziegel
Eine Attika klassisch mit Ziegel aufmauern
attika-flachdach-garage
Eine Attika auf dem Flachdach einer Garage
attika-abdeckblech
Eine Attika braucht meist ein Abdeckblech
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
daemmung-attika
Die Dämmung einer Attika muss spezielle Anforderungen erfüllen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.