Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachfenster

Dachfenster öffnen - welche Möglichkeiten gibt es?

Dachfenster öffnen

Dachfenster öffnen - welche Möglichkeiten gibt es?

Dachfenster können über ganz verschiedene Öffnungsmechanismen verfügen. Welche Möglichkeiten es gibt, ein Dachfenster zu öffnen, wie man Zwangslüftungen bedient und wie man sich beim Putzen behilft, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Arten von Öffnungsmechanismen

An Öffnungsmechanismen bei Dachfenstern unterscheidet man:

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
  • Lesen Sie auch — Vorhänge am Dachfenster drapieren
  • Lesen Sie auch — Fensterbank fürs Dachfenster
  • Kippfenster
  • Schwingfenster
  • Schwing-Klappfenster
  • Schiebefenster

Kippfenster

Kipp- oder Klappfenster bei den Dachfenster verfügen nur über einen einfachen Klappmechanismus, der zumeist am oberen Ende des Fensterrahmens angeschlagen ist.

Solche Fenster bereiten regelmäßig Probleme beim Fensterputzen, da man die Außenseite des Fensters tatsächlich nur von außen erreicht. Damit wird das Putzen der Außenseite schwierig.

Schwingfenster

Bei Schwingfenstern ist der Öffnungsmechanismus entweder in der Mitte des Fensterrahmens oder zumindest im oberen Drittel angeschlagen.

Diese Fenster können leicht auch an der Außenseite geputzt werden, da der Oberteil des Fensters beim Öffnen nach innen schwingt. Das hat wiederum aber den Nachteil, dass bei geöffnetem Fenster im Inneren unter Umständen Kopfraum verloren gehen kann, wenn das Fenster in Bezug auf die Raumhöhe zu niedrig eingebaut ist.

Schwing-Klappfenster

Diese Fenster verfügen über beide vorher erwähnten Öffnungsmöglichkeiten. Sie können je nach Wunsch entweder aufgeschwungen oder aufgeklappt werden. Dieser Öffnungsmechanismus ist bei Dachfenstern sehr weit verbreitet.

Schiebefenster

Schiebefenster bieten nicht nur eine sehr raumsparende Lösung, sondern sind auch leicht zu reinigen und häufig als optisch eindrucksvolle Panoramafenster ausgeführt, die besonders viel Licht in den Dachraum lassen.

Diese Fenster werden auf einer außen liegenden Führung seitlich verschoben. Ein weiterer Vorteil bei diesem Öffnungsmechanismus ist, dass bei windigem Wetter das Dachfenster nicht anfängt, hin- und herzuschlagen, wie das beim Schwingfenster der Fall ist.

Nachteil ist, dass wenn man vergisst, das Fenster bei Regen zu schließen, sehr schnell sehr große Wassermengen in den Raum gelangen. Schon ein einziger Regenguss kann einen beträchtlichen und teuren Wasserschaden verursachen.

Eine elektronische Steuerung bei solchen Dachfenstern muss oft nachgerüstet werden, in diesem Fall macht ein mit eingebauter Regensensor auf jeden Fall Sinn.

Zwangsbelüftung

Um ein Eindringen von Wasser beim Lüften zu vermeiden, kann man auch auf sogenannte Zwangsbelüftungen setzen. Schrägdachfenster von Markenherstellern haben oft schon eine sehr wirkungsvolle Zwangsbelüftung eingebaut.

Wird der Fenstergriff nur halb heruntergeklappt, besteht ein Wetterschutz, der Raum wird dabei aber automatisch dauernd zwangsbelüftet. Die Luftaustauschmenge ist je nach Fenstertyp und Hersteller verschieden, entspricht aber meist den gängigen Normen.

Ist eine solche Belüftung nicht von vornherein vorhanden, kann beim Einbau des Fensters aber leicht eine Fensterdauerlüftung, auch mit Wärmerückgewinnung im Fensterrahmen eingebaut werden.

Tipps & Tricks
Am einfachsten zu reinigen sind Schwingfenster und Schiebefenster, weil man bei ihnen leicht an die Außenseite gelangt. Bei anderen Dachfenstern lohnt es sich unter Umständen, eine selbstreinigenden Beschichtung (Nano-Beschichtung) aufzubringen oder aufbringen zu lassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Dachfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
Dachfenster Vorhänge
Vorhänge am Dachfenster drapieren
Fensterbank fürs Dachfenster
Dachfenster Rollladen nachrüsten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Dachfenster Reparatur
Dachfenster selbst Reparieren
Dachfenster putzen
Dachfenster ohne Risiko putzen
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster verkleiden
Dachfenster innen verkleiden
dachfenster-masse-sparrenabstand
Dachfenster: Maße und Sparrenabstand
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten – eine Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.