Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachfenster

Dachfenster öffnen: Anleitung für alle gängigen Modelle

Von Franz Gruber | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Dachfenster öffnen: Anleitung für alle gängigen Modelle”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachfenster-oeffnen

Dachfenster lassen sich auf verschiedene Arten öffnen und sorgen so für die nötige Lichtdurchflutung und Belüftung im Dachgeschoss. Diese Anleitung erklärt die gängigsten Öffnungsmechanismen und gibt Tipps zur Wartung und Pflege.

Dachfenster öffnen

Dachfenster öffnen – Schritt für Schritt Anleitung

Um Ihr Dachfenster sicher und effizient zu öffnen, folgen Sie dieser Anleitung:

Schritt 1: Sicherheitsüberprüfung

  • Fenster reinigen: Stellen Sie sicher, dass weder Schmutz noch Staub den Mechanismus behindern.
  • Wetterbedingungen beachten: Öffnen Sie das Fenster nicht bei starkem Wind oder Regen, um Schäden zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Dachfenster mit Sonderfunktionen

    Dachfenster mit Sonderfunktionen

  • fensterarten-oeffnungsarten

    Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?

  • Dachfenster schließen

    Dachfenster schließen: So gelingt’s einfach & sicher

Schritt 2: Vorbereitung

  • Typenschild lokalisieren: Finden Sie anhand des Typenschilds die genaue Modellbezeichnung Ihres Fensters. Dieses befindet sich häufig auf dem oberen Flügelrahmen oder an den Ausstellarmen.
  • Bedienungsanleitung prüfen: Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um spezifische Hinweise für Ihr Modell zu erhalten.

Schritt 3: Fenstergriff entriegeln

  • Position des Griffs: Der Fenstergriff befindet sich meist am unteren Ende des Fensterflügels.
  • Entriegelung: Drehen Sie den Griff zuerst in die Entriegelungsposition. Bei manchen Modellen müssen Sie hierfür den Griff um 90 Grad oder weiter drehen.

Schritt 4: Fenster öffnen

Je nach Fensterart variiert der Öffnungsmechanismus:

1. Schwingfenster:

  • Öffnen: Ziehen Sie den Fensterflügel zu sich heran, damit sich das Fenster um die mittlere Achse dreht. Die Unterseite schwingt nach außen, wodurch die Oberseite nach innen schwingt.
  • Putzstellung: Drehen Sie den Fensterflügel um 180 Grad, um die Außenseite bequem zu erreichen.

2. Hochschwingfenster:

  • Öffnen: Heben Sie den Fensterflügel, wobei die Drehachse im oberen Drittel des Flügels liegt. Der Flügel schwingt dadurch höher in den Raum hinein.
  • Arretierung: Nutzen Sie die Arretierungsmöglichkeiten für eine stabile Positionierung zum Lüften.

3. Klapp-Schwingfenster:

  • Aufklappen: Drücken Sie den Fensterflügel nach außen, sodass er sich um die obere Drehachse bewegt.
  • Schwingstellung: Alternativ können Sie den Fensterflügel in eine Schwingstellung bringen, indem Sie den Griff weiterdrehen.

4. Schiebefenster:

Horizontal oder vertikal öffnen: Schieben Sie den Fensterflügel entweder seitlich oder vertikal, je nach Modell. Hierbei wird der Flügel auf Schienen geführt, um die gewünschte Öffnungsposition zu erreichen.

Schritt 5: Sicherstellung des festen Halts

Arretierungen: Bei allen Fenstertypen sollten Sie die integrierten Arretierungen und Stopper nutzen, um das Fenster in der gewünschten Position sicher zu fixieren.

Schritt 6: Abschlussarbeiten

  • Lüften: Stellen Sie sicher, dass das Fenster in der optimalen Position für die gewünschte Belüftung steht.
  • Sicheres Schließen: Nach der Nutzung drehen Sie den Griff zurück in die Schließposition und überprüfen, ob das Fenster sicher verriegelt ist.

Verschiedene Öffnungsarten bei Dachfenstern

Dachfenster unterscheiden sich nicht nur in ihrem Design, sondern auch in der Art und Weise, wie Sie sie öffnen können. Jede Öffnungsart bietet spezifische Vorteile, je nach den räumlichen Gegebenheiten und Nutzungsanforderungen:

Klapp-Schwingfenster

Diese Fenster vereinen die Funktionen von Klapp- und Schwingfenstern. Sie können den Flügel entweder vollständig horizontal nach außen klappen oder um eine höher angelegte Drehachse schwingen. Dies ermöglicht eine maximale Kopffreiheit und einen ungehinderten Ausblick, ideal, wenn der Platz unter dem Fenster genutzt werden soll.

Schwingfenster

Bei diesen Fenstern befindet sich die Drehachse in der Mitte des Flügels. Der Flügel schwingt mittig nach außen, was eine gute Belüftung ermöglicht und die Reinigung erleichtert, da sich die äußere Scheibe nach innen drehen lässt. Diese Fenster sind besonders funktional in höheren Einbauhöhen, wo der Flügel eher in Kopfhöhe schwenkt.

Hochschwingfenster

Hochschwingfenster haben die Drehachse im oberen Drittel des Flügels, wodurch der geöffnete Flügel weniger in den Raum ragt. Diese Bauweise bietet ebenfalls eine größere Kopffreiheit und Bewegungsfreiheit bei geöffnetem Fenster, ähnlich wie bei Klapp-Schwingfenstern.

Dachschiebefenster

Diese Fenster werden nicht geschwungen, sondern seitlich oder vertikal auf Schienen verschoben. Sie sind besonders praktisch für große Fensterflächen und bieten flexible Öffnungsgrößen, ohne dass der Flügel in den Innenraum hineinragt. Diese Variante ist jedoch seltener verbreitet und insbesondere bei architektonisch anspruchsvollen Projekten oder speziellen Anforderungen gefragt.

Je nach Ihren Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten können Sie zwischen diesen unterschiedlichen Öffnungsarten wählen, um die optimalen Licht- und Belüftungsverhältnisse in Ihren Dachräumen zu schaffen.

Was tun, wenn sich das Dachfenster nicht öffnen lässt?

Lässt sich Ihr Dachfenster nicht öffnen, könnten mehrere Ursachen dafür verantwortlich sein. Bevor Sie eine Fachkraft hinzuziehen, gehen Sie die folgenden Schritte durch:

  • Aktivierung prüfen: Bei manchen Fenstern sind bestimmte Funktionen direkt nach dem Einbau noch nicht aktiviert. Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen Ihres Dachfensters aktiviert sind.
  • Verzogener Rahmen: Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen können dazu führen, dass der Fensterrahmen sich verzieht. In vielen Fällen lässt sich dies durch eine Neueinstellung des Fensters beheben.
  • Bremseinstellung: Eine zu stark eingestellte Bremse kann die Bedienung erschweren. Prüfen und justieren Sie die Bremse nach Bedarf.
  • Geschädigte Dichtung: Überprüfen Sie die Dichtungen auf Verschleiß. Eine beschädigte Dichtung kann das Öffnen und Schließen behindern. Tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  • Verklebte Mechanik: Eine verschmutzte oder leicht beschädigte Mechanik kann das Öffnen verhindern. Reinigen und schmieren Sie die beweglichen Teile des Fensters regelmäßig.

Wenn diese Maßnahmen keine Abhilfe schaffen, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu kontaktieren. Eine Fachkraft kann die genaue Ursache ermitteln und eine professionelle Reparatur durchführen.

Regelmäßige Pflege für leichtgängige Dachfenster

Für eine anhaltend leichte Bedienbarkeit und lange Lebensdauer Ihrer Dachfenster ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Hierbei sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Kontrollieren der Falze: Entfernen Sie Schmutz und Staub aus den Falzen, um Ablagerungen und der Bildung von Schimmelpilzen vorzubeugen. Dies trägt auch dazu bei, dass sich das Fenster leicht öffnen und schließen lässt.
  • Reinigung der Außenseite: Reinigen Sie regelmäßig die Außenseiten Ihrer Dachfenster, um hartnäckige Verschmutzungen wie Blütenstaub oder Teer- und Eisenpartikel zu vermeiden, die sich durch Sonneneinstrahlung einbrennen könnten.
  • Schmierung der Mechanik: Schmieren Sie bewegliche Teile wie Fenstergriffe und Beschläge mit einem geeigneten Schmiermittel, um deren leichtgängige Funktion zu erhalten. Achten Sie darauf, die Mechanik nicht zu überlasten.
  • Überprüfung der Dichtungen: Untersuchen Sie die Fensterdichtungen auf Verschleiß und ersetzen Sie diese bei Bedarf, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten und die Funktionalität der Fenster zu erhalten.
  • Wartungsdienst durch Fachkräfte: Lassen Sie in regelmäßigen Abständen, etwa alle zwei bis drei Jahre, eine professionelle Fensterwartung durchführen. Fachkräfte können Oberflächenbeschaffenheit und Dichtungen prüfen, Wasserlöcher kontrollieren, Beschläge ölen und gegebenenfalls das Fenster neu einstellen.

Durch diese Wartungs- und Pflegearbeiten bleibt Ihr Dachfenster über viele Jahre hinweg funktionstüchtig und leicht zu bedienen. Investieren Sie also ein wenig Zeit in die Pflege, um größere Reparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Dachfenster zu verlängern.

Artikelbild: rue_wi/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
fensterarten-oeffnungsarten
Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?
Dachfenster schließen
Dachfenster schließen: So gelingt’s einfach & sicher
Schwingfenster einstellen
Schwingfenster einstellen: So justieren Sie richtig
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Oberlichtfenster öffnen
Manuelles vs. elektrisches Oberlicht: Was ist besser?
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
fenster-im-dach
Dachfenster-Guide: Finde das perfekte Fenster fürs Dach
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten: Überblick & Einsatzmöglichkeiten
Dachfenster Regen
Dachfenster bei Regen: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
panoramafenster-dach
Panoramafenster im Dach: Licht, Ausblick und Effizienz
fliegengitter-dachfenster-selber-bauen
Fliegengitter Dachfenster: Selbst bauen & clever lüften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
fensterarten-oeffnungsarten
Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?
Dachfenster schließen
Dachfenster schließen: So gelingt’s einfach & sicher
Schwingfenster einstellen
Schwingfenster einstellen: So justieren Sie richtig
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Oberlichtfenster öffnen
Manuelles vs. elektrisches Oberlicht: Was ist besser?
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
fenster-im-dach
Dachfenster-Guide: Finde das perfekte Fenster fürs Dach
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten: Überblick & Einsatzmöglichkeiten
Dachfenster Regen
Dachfenster bei Regen: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
panoramafenster-dach
Panoramafenster im Dach: Licht, Ausblick und Effizienz
fliegengitter-dachfenster-selber-bauen
Fliegengitter Dachfenster: Selbst bauen & clever lüften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
fensterarten-oeffnungsarten
Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?
Dachfenster schließen
Dachfenster schließen: So gelingt’s einfach & sicher
Schwingfenster einstellen
Schwingfenster einstellen: So justieren Sie richtig
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Oberlichtfenster öffnen
Manuelles vs. elektrisches Oberlicht: Was ist besser?
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
fenster-im-dach
Dachfenster-Guide: Finde das perfekte Fenster fürs Dach
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten: Überblick & Einsatzmöglichkeiten
Dachfenster Regen
Dachfenster bei Regen: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
panoramafenster-dach
Panoramafenster im Dach: Licht, Ausblick und Effizienz
fliegengitter-dachfenster-selber-bauen
Fliegengitter Dachfenster: Selbst bauen & clever lüften
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.