Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachfenster

Dachfenster-Arten - eine Übersicht

Dachfenster Arten

Dachfenster-Arten - eine Übersicht

„Das“ Dachfenster gibt es nicht. Bei Dachfenstern gibt es zahlreiche verschiedene Bauarten für alle möglichen Einbausituationen. Einen kurzen Überblick über die verbreitetsten Typen von Dachfenstern und ihre Vor- und Nachteile gibt deshalb dieser Beitrag.

Schwingfenster als Klassiker

Der Klassiker unter den Dachfenstern ist das Schwingfenster. Diese Fenster können entweder als liegende Schrägfenster eingebaut werden, oder als stehende Fenster. Beim vertikalen Einbau ist allerdings zu beachten, dass das Fenster von seiner Wasserableitcharakteristik dafür auch tatsächlich geeignet ist.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
  • Lesen Sie auch — Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Vorhänge am Dachfenster drapieren

Für viele Modelle ist eine bestimmte Mindest-Dachneigung Voraussetzung, da sonst Wasser durch das Fenster eindringen kann.

Die Fenster können auf verschiedene Arten ausgeführt sein:

  • als sogenannte Kippfenster mit einer Kippfunktion, die an unterschiedlichen Rahmenpositionen angebracht sein kann
  • als Klappfenster
  • als Klapp-Schwingfenster

Am günstigsten sind reine Kippfenster (ab rund 250 EUR), am teuersten sind Klapp-Schwingfenster (ab etwa 600 – 700 EUR).

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster werden immer liegend eingebaut. Auch hier ist die jeweilige Mindestdachneigung zu beachten, die erreicht werden muss. Zudem muss man bei größeren Modellen unbedingt auch die Traglast des Daches überprüfen, da diese Fenster mehr Dachbelastung bedeuten als stehend eingebaute Fenster.

Hier gibt es viele bewährte Produkte der Markenhersteller Roto und Velux, die sich auf Dachfensterlösungen spezialisiert haben.

Schiebefenster für das Dach

Schiebefenster und Klapp-Schiebe-Fenster sind eher selten verwendete Modelle. Sie bedeuten jedoch einen Platzgewinn im Innenraum, weil das Fenster außen seitlich aufgeschoben werden kann, und damit im geöffneten Zustand nicht in den Innenraum hineinragt.

Nachteil ist, dass Sonnenschutzlösungen für solche Fenster oft nur in geringer Auswahl erhältlich und auch schwerer zu montieren sind. In großen Formaten können Dachschiebefenster sogar als Panoramafenster ausgeführt sein.

Gaubenfenster und Dreiecksfenster

Spezielle Gaubenfenster gibt es zwar (wahlweise mit den Öffnungsmechanismen eines Dachfensters oder eines herkömmlichen Fensters), im Allgemeinen werden allerdings herkömmliche Vertikalfenster in eine Gaube eingebaut.

Dreiecksfenster findet man vor allem im Giebelbereich, oft auch an einer Gaubenspitze. Sie dienen vor allem der Lichtausbeute, können aber durchaus auch ein architektonisches Gestaltungsmittel sein.

Dachfenster mit Austritt

Dachfenster können auch über einen Austritt oder sogar über einen ausklappbaren Dachbalkon verfügen. Beides stellt einen echten Komfortgewinn beim Dachfenster dar.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Planen von Dachfenster darauf, die Fensterflächen in einem geringeren Maß zu halten als bei Vertikalfenstern. Die Lichtausbeute beim Dachfenster ist um ein Vielfaches höher als bei einem Vertikalfenster.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Dachfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Vorhänge
Vorhänge am Dachfenster drapieren
Dachfenster Reparatur
Dachfenster selbst Reparieren
Fensterbank fürs Dachfenster
Dachfenster Rollladen nachrüsten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Dachfenster putzen
Dachfenster ohne Risiko putzen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
dachfenster-masse-sparrenabstand
Dachfenster: Maße und Sparrenabstand
Dachfenster verkleiden
Dachfenster innen verkleiden
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Sonnenschutzmöglichkeiten beim Dachfenster
Sonnenschutzmöglichkeiten beim Dachfenster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.