Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachfenster

Ein Dachfenster Rollo selber machen

Dachfenster rollo selber machen

Ein Dachfenster Rollo selber machen

Insbesondere Dachfenster werden in der Ausstattung immer etwas stiefmütterlich behandelt. Damit fehlen auch wichtige Schutzfunktionen wie gegen Licht oder Sonnenwärme. Rollos für Dachfenster aus dem Handel haben ihren Preis, daher lohnt selber machen. Im nachfolgenden Ratgeber zeigen wir, wie Sie ein Rollo für das Dachfenster selber machen können.

Dachfenster bieten oft nur geringe Komforteigenschaften

Dachfenster stehen schräg, zum Teil sogar sehr flach. Damit wird der Sonneneinstrahlungswinkel begünstigt. Das heißt, es kommt erheblich mehr Sonnenstrahlung durch ein Dachfenster als durch ein herkömmliches Wohnungsfenster. Damit kann das Licht, aber auch die Wärme zum Problem werden. Gerade das Aufheizen wird oft noch dadurch begünstigt, dass die Fenster auch keine besondere Wärmeschutzdämmung aufweisen.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
  • Lesen Sie auch — Rollladen am Dachfenster nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Dachfenster innen verkleiden

Darüber hinaus sind gekaufte Dachfenster-Rollos teuer

Da aber viele Kaufprodukte gerade für Dachfenster ausgesprochen kostspielig sind, und zudem Dachfenster zum Teil völlig abweichende Funktionen aufweichen, ist die Auswahl der Kaufprodukte eher schlecht. Damit empfiehlt es sich, ein Rollo für das Dachfenster selber zu machen. Zunächst muss aber überlegt werden, was die Anforderungen sind:

  • reiner Schutz gegen Wärme und Sonneneinstrahlung
  • Schutz auch gegen einfallendes Licht als Verdunkelungsrollo
  • integrierter Insektenschutz

Ein Dachfenster-Rollo gegen Sonnenstrahlung und als Wärmeschutz

Herkömmliche Rollos gegen die direkte Sonnenstrahlung können Sie verhältnismäßig leicht umsetzen. Sie benötigen oben und unten eine Halterung, seitlich werden Führungsseile gespannt (wie sie von Halogenstrahlern bekannt sind). Nun wird entsprechend abgemessener Stoff verwendet und ein umlaufender Saum genäht. Der obere und untere Saum muss die Stäbe der Halterungen aufnehmen, der seitliche Saum muss das Seil aufnehmen.

Es werden also entsprechende Stäbe benötigt. Hier bieten sich Fiberglasstäbchen an, wie sie im Drachenbau verwendet werden. Zusätzlich können aber im regelmäßigen, kurzen Abstand mehrere Säume eingenäht werden, um weitere Führungsstäbchen zu integrieren. Außen an die Stäbchen kommen Ösen, durch die die seitlichen Seile geführt werden. So wird sichergestellt, dass das Rollo auch gefaltet wird beim Öffnen bzw. Hochziehen.

Ein Verdunkelungsrollo selber bauen

Wollen Sie dagegen auch einen Lichtschutz bzw. ein Verdunkelungsrollo, benötigen Sie seitliche Führungen. Die Führungen müssen breit genug sein, dass die Bespannung hineinreicht. Anstelle von Ösen werden auf die Fiberglasstäbe nun Rollen montiert, die in der Führung laufen. Außerdem muss beim verwendeten Stoff darauf geachtet werden, dass dieser auch einen Verdunklungsschutz aufweist.

Insektenschutz für das geöffnete Dachfenster

Mit integriertem Insektenschutz ist es ein relatives Problem. Es ist vor allem davon abhängig, wie das Dachfenster geöffnet wird. Die meisten Dachfenster sind entweder oben befestigt und werden unten nach außen gekippt, oder sie werden unten entriegelt, aber das bewegliche Fensterband ist mittig angebracht. Beim Öffnen unten nach außen wird das Fenster oben nach innen gedreht und umgekehrt. Ein Insektenschutz ist problematisch.

Befestigungsoptionen für Fliegengitter am Dachfenster

Auf jeden Fall muss der Insektenschutz aber außen an der Laibung oder am Fensterrahmen (nicht dem Fensterflügel) befestigt werden. Es kommt konkret auf die Funktionsweise des einzelnen Dachfensters an. Hier zeigen wir Ihnen übrigens, wie Sie ein Fliegengitter selber bauen können.

Tipps & Tricks
Preiswert sind vor allem Stoffjalousien (Raffstores). Diese können gegebenenfalls auch an einem Dachfenster montiert werden. Beachten Sie dabei dieselben Anforderungen wie beim herkömmlichen Anbringen von Jalousien.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Dachfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
Dachfenster Rollladen nachrüsten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Dachfenster verkleiden
Dachfenster innen verkleiden
Dachfenster Reparatur
Dachfenster selbst Reparieren
Dachfenster Vorhänge
Vorhänge am Dachfenster drapieren
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
dachfenster-laermschutz
Effektiver Lärmschutz am Dachfenster
Fensterbank fürs Dachfenster
Sonnenschutzmöglichkeiten beim Dachfenster
Sonnenschutzmöglichkeiten beim Dachfenster
Dachfenster Maße
Dachfenster in Standardmaßen
Dachfenster isolieren
Dachfenster isolieren – so gehts
Dachfenster putzen
Dachfenster ohne Risiko putzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.